• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 20
  • 14
  • 6
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Der Lieferantenpool zur organisierten Durchsetzung der Eigentumsvorbehalte mehrerer Lieferanten im Konkurs des gemeinsamen Schuldners

Hödl, Erik Johannes Maria January 2010 (has links)
Zugl.: Wien, Univ., Diss.
12

Entwicklung der Verkäufersicherungsrechte an beweglichen Sachen in Frankreich /

Haase, Verena. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 1999.
13

Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte /

Schuch, Christoph. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2001--Passau, 2000. / Literaturverz. S. [226] - 232.
14

Godkännande av svenskt äganderättsförbehåll och tyskt Eigentumsvorbehalt : när saken som omfattas därav befinner sig i Tyskland respektive Sverige / The validity of Swedish and German retention titles : when the object in question has been moved to Germany or Sweden

Johansson, Åsa January 2000 (has links)
<p>I uppsatsen utreds vilka former av äganderättsförbehåll som finns i Sverige respektive i Tyskland samt vad som kännetecknar dessa. Vidare undersöker författaren om de olika formerna av förbehåll blir obligationsrättsligt respektive sakrättsligt giltiga när saken, som omfattas därav, exporteras från Sverige till Tyskland respektive från Tyskland till Sverige.</p>
15

Godkännande av svenskt äganderättsförbehåll och tyskt Eigentumsvorbehalt : när saken som omfattas därav befinner sig i Tyskland respektive Sverige / The validity of Swedish and German retention titles : when the object in question has been moved to Germany or Sweden

Johansson, Åsa January 2000 (has links)
I uppsatsen utreds vilka former av äganderättsförbehåll som finns i Sverige respektive i Tyskland samt vad som kännetecknar dessa. Vidare undersöker författaren om de olika formerna av förbehåll blir obligationsrättsligt respektive sakrättsligt giltiga när saken, som omfattas därav, exporteras från Sverige till Tyskland respektive från Tyskland till Sverige.
16

Der Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz im europäischen Rechtsvergleich eine rechtsvergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über Insolvenzverfahren sowie der Richtlinie 2000/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Juni 2000 zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

Rössler-Hecht, Franziska January 2009 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009
17

Die Konkurrenz der deliktischen Schadensersatzansprüche von Eigentümer und Besitzer gegen den Schädiger : unter besonderer Berücksichtigung des Leasing und Vorbehaltskaufs /

Konnertz, Sandra. January 2006 (has links)
Zugl.: Bremen, Universiẗat, Diss., 2004.
18

Sittenverstoß und Privatautonomie : die dogmatische Struktur der höchstrichterlichen Entscheidungen zu den Angehörigenbürgschaften und Globalzessionen /

Naumann, Jochen. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Tübingen, 2003.
19

Die Behandlung dinglicher Kreditsicherheiten und Eigentumsvorbehalte nach den Artikeln 5 und 7 EuInsVO sowie nach autonomem deutschen Insolvenzkollisionsrecht : zugleich ein Beitrag zur Auslegungstechnik des EuGH /

Naumann, Claudia, January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Greifswald, 2004. / Literaturverz. S. 371 - 411.
20

Die Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr

Ewerding, Niklas 10 January 2022 (has links)
Im unternehmerischen Geschäftsverkehr ist die Verwendung von AGB üblich. Laut einer empirischen Untersuchung werden bei jedem fünften Vertrag im unternehmerischen Rechtsverkehr von beiden Vertragsparteien Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verwendet. Dabei kommt es häufig vor, dass die AGB kollidieren, denn die Vertragsbedingungen werden nur in den seltensten Fällen miteinander abgestimmt sein. Kommt es sodann in der Vertragsabwicklung zu Schwierigkeiten, gewinnen die AGB erheblich an Bedeutung. Dies Arbeit befasst sich mit den Fragen, ob trotz Kollision ein Vertrag wirksam zustande gekommen ist und welche AGB Vertragsinhalt geworden sind. Hierzu werden die bisherigen Rechtsansichten dargestellt, ein Vergleich mit anderen Rechtsordnungen vorgenommen und ein Ansatz erarbeitet, der sowohl rechtssicher als auch darstellbar ist. Abschließend wird geprüft, inwieweit sich die erarbeitete Lösung auf Sonderprobleme, wie das kaufmännische Bestätigungsschreiben und den Eigentumsvorbehalt, anwenden lässt und zu einer Lösung beiträgt.

Page generated in 0.0756 seconds