• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 102
  • 21
  • 10
  • 4
  • Tagged with
  • 137
  • 33
  • 25
  • 19
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 11
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Off-Price-Retailing (Postenhandel) Ein Vergleich zwischen Amerika und Europa /

Runco, Mario. January 2005 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
62

The internationalisation of retailing and the development of retail centres from the cases of Frankfurt am Main, Germany and Tokyo, Japan /

Gröger-Suzuki, Masako. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2005--München.
63

Consumer shopping motivation as a basis for retail differentiation: a cross contextual and hierarchical investigation /

Wagner, Tillmann. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität St. Gallen, 2005.
64

Der Naturkost-Fachhandel in Deutschland Strategien und Erfolgsfaktoren im Einzelhandel /

Nossol, Mareike. January 2006 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
65

Treiber der Diffusion von Innovationen am Beispiel von RFID Eine Analyse der Automobilbranche, des Einzelhandels und der Pharmaindustrie /

Steffan, Joerg. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
66

Fair Trade Marketing von der Nische zum Massenmarkt mit offensivem Fair Trade Marketing /

Nagel, Lukas. January 2007 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
67

An Online Convenience Store Conceptual Design and Application of a Business Model /

Meier, Roman Boris. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
68

Konsumentenverhalten bei Luxusuhren Kritische Faktoren und Folgerungen für die Marketinginstrumente des Einzelhandels : dargestellt an einem Fallbeispiel /

Rohrbach, Christa. January 2006 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
69

Prag, Warschau und Dublin : Städte im Aufbruch : zur Entwicklung der Büro- und Einzelhandelsimmobilienmärkte und deren planerische Steuerung in Transformationsstädten

Kupsch, Falko January 2006 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diplomarbeit, 2005
70

Restrukturierung von Wertschöpfungsketten in der Digitalisierung. Eine Analyse der deutschen Schuhbranche vom Hersteller bis zum Konsumenten / Restructuring of value chains in digitalization. An analysis of the German footwear sector from manufacturer to consumer

Herb, Christopher January 2022 (has links) (PDF)
Globale Wertschöpfungsketten stellen nicht nur hochkomplexe Beziehungsgefüge dar, sondern unterliegen auch einem ständigen Wandlungsprozess. Ein zentraler Treiber dieser Wandlungsprozesse ist der technologische Fortschritt. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere die Phänomene der Digitalisierung und des Online-Handels, sind derzeit von besonderer Bedeutung für Wertschöpfungsketten, da unterschiedliche Fortschritte in der Digitalisierung nicht nur zu wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen von Unternehmen führen können, sondern auch zu Up- bzw. Downgradingprozessen innerhalb der Wertschöpfungsketten. In der vorliegenden Studie wird der Fokus auf den handels- bzw. konsumentennahen Teil von Wertschöpfungsketten gelegt, um die Folgen der Digitalisierung für Hersteller, Händler und Konsumenten näher zu betrachten. Als konkretes Forschungsbeispiel dient die deutsche Schuhbranche, da sich diese gegenwärtig – von Industrie bis Handel – in einem umfassenden Strukturwandel befindet. Die Analyse zeigt, dass sich die Komplexität von Wertschöpfungsketten im Zuge der Digitalisierung deutlich erhöht (hat). In der Schuhbranche drängen neue Akteure auf den Markt, bestehende Akteure müssen sich anpassen. Direkte Folgen sind nicht nur eine neue Akteurskonstellation, sondern auch ein sich neu bildendes Machtgefüge. Es kommt somit zur Restrukturierung bisheriger Wertschöpfungsketten. / Global value chains (GVC) not only represent highly complex structures of relationships, but are also subject to a constant process of change. A key driver of these processes of change is technological progress. Modern information and communication technologies, especially the phenomena of digitalization and e-commerce, are currently of particular importance for GVC, as different advances in digitalization can lead not only to economic advantages and disadvantages for companies, but also to up- or downgrading processes within GVC. This study examines on the retail- and consumer-related part of GVC in order to investigate the consequences of digitalization for manufacturers, retailers and consumers. The German footwear sector serves as a specific research example, as it is currently undergoing major structural change – from industry to retail. The analysis shows that the complexity of GVC has increased significantly in the course of digitalization. In the footwear sector, new players are entering the market and existing players have to adapt. Direct consequences are not only a new constellation of players, but also a newly forming power structure. This results in the re-organization of previous value chains.

Page generated in 0.0592 seconds