• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Holzkleinfeuerungsanlagen in Sachsen

Hausmann, Andrea 24 August 2010 (has links) (PDF)
Die Hochrechnung von Befragungsergebnissen zeigt, dass in Sachsen etwa 400.000 Holzkleinfeuerungsanlagen (HKFA) betrieben werden. Es handelt sich dabei überwiegend um kleinere, handbeschickte Anlagen, die oft nicht älter als zehn Jahre sind. Etwa 60 Prozent davon stehen in Haushalten im ländlichen Raum. Besonders viele HKFA wurden 2006 errichtet. Holzkleinfeuerungsanlagen erhöhen die Luftbelastung, insbesondere die Feinstaubwerte PM10. Betroffen sind vor allem ländliche Gebiete. Allerdings werden dort kaum PM10-Grenzwerte überschritten. Die regionale Hintergrundbelastung wirkt sich aber mittelbar auf die PM10-Grenzwertüberschreitungen in den Städten aus. HKFA führten beispielsweise bei einer innerstädtischen Messstation in Dresden zu einer um bis zu 3,4 μg/m3 höheren PM10-Belastung im Winter.
2

Roštový kotel na spalování peletek / Steam boiler with wood pelets firing.

Zekič, Daniel January 2010 (has links)
The aim of this diploma thesis is the construction design of the steam boiler burning pellets. Set parameters: 450°C; 5,2 MPa; 30t/h. Decision procedure: stoichiometric calculation, energy balance, calculation of combustion chamber and heat delivery surface.
3

Holzkleinfeuerungsanlagen in Sachsen

Hausmann, Andrea 24 August 2010 (has links)
Die Hochrechnung von Befragungsergebnissen zeigt, dass in Sachsen etwa 400.000 Holzkleinfeuerungsanlagen (HKFA) betrieben werden. Es handelt sich dabei überwiegend um kleinere, handbeschickte Anlagen, die oft nicht älter als zehn Jahre sind. Etwa 60 Prozent davon stehen in Haushalten im ländlichen Raum. Besonders viele HKFA wurden 2006 errichtet. Holzkleinfeuerungsanlagen erhöhen die Luftbelastung, insbesondere die Feinstaubwerte PM10. Betroffen sind vor allem ländliche Gebiete. Allerdings werden dort kaum PM10-Grenzwerte überschritten. Die regionale Hintergrundbelastung wirkt sich aber mittelbar auf die PM10-Grenzwertüberschreitungen in den Städten aus. HKFA führten beispielsweise bei einer innerstädtischen Messstation in Dresden zu einer um bis zu 3,4 μg/m3 höheren PM10-Belastung im Winter.
4

Fire Works

Förell, Lycke January 2019 (has links)
Fire Works is a cultural center that will seem durable, welcoming and useful. The Culture center will serve as an extension of the central fireplace in the building. Something that gives light and life to the city with the activity created by the presence of the citizens. The building remains within the framework of the environment that surrounds it, a million program area with material dominance of concrete, glass and steel. / Fire Works är ett kulturcenter som ska verka tåligt, välkomnande och användbart. Kulturhuset ska fungera som en förlängning av den centrala eldstaden i byggnaden. Något som ger ljus och liv åt staden med den aktivitet som skapas av människans närvaro. Byggnaden håller sig inom ramarna för den miljö som omger den, ett miljonprogramsområde med materiell dominans av betong, glas och stål.

Page generated in 0.0496 seconds