• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 17
  • 3
  • Tagged with
  • 38
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Stabilitäts- und Wachstumspakt Kritische Beurteilung der Argumente, die in der Literatur als Begründung für bindende Fiskalvorgaben im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspakts vorgetragen werden /

Degen, Katharina. January 2007 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
12

Macroeconomic risk management against natural disasters : analysis focussed on governments in developing countries /

Hochrainer, Stefan. January 2006 (has links) (PDF)
Zugl.: Wien, University, Diss., 2006.
13

Das Papiergeld des Kurfürstentums Hessen Methoden staatlicher Schuldenaufnahme im 19. Jahrhundert /

Kaiser, Andreas. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2003--Marburg.
14

Der Waigel-Plan eine kritische Analyse /

Fiederer, Edgar. January 1997 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 1997.
15

Fiscal policy, public debt and the term structure of interest rates /

Demmel, Roland. January 1999 (has links)
Diss. Univ. Saarbrücken, 1998.
16

Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt Institutionendesign im Selbstbindungsdilemma /

Heipertz, Martin. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Köln.
17

Wandel der brasilianischen Staatsform. Vom Entwicklungsstaat zur liberalen Wirtschaftspolitik.

Luger, Ingo 11 1900 (has links) (PDF)
Vorliegende Dissertation behandelt die gegenwärtige Krise der brasilianischen Wirtschaftspolitik. Im einleitenden Kapitel werden die grundlegenden theoretischen Konzepte vorgestellt, in erster Linie die Regulationstheorie, welche die zentrale Frage zu stellen erlaubt ob es sich bei der heutigen Krise einzig um eine vorübergehende Stagnation innerhalb des binnenorientierten importsubstituierenden Industrialisierungsmodells handelt, oder um einen Bruch und den Übergang zu einem außenorientierten, liberalen Modell. Kapitel 2 beschreibt die 50 goldenen Jahre der brasilianischen Wirtschaftsgeschichte, von der nationalstaatszentrierten Entwicklungsweise bis hin zum brasilianischen Wirtschaftswunder bzw. der sich ankündigenden Verschuldungskrise Ende der 1970er Jahre. Im Kapitel 3 wird diese beschrieben, bzw. wie sich orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme abwechselten und schließlich scheiterten. Kapitel 4 widmet sich zuerst einer politökonomischen Analyse der 1990er Jahre, zu der sich eine genauere Analyse des Bundesbudgets gesellt. Die Fiskalpolitik jener Jahre wird mittels detaillierter Statistiken genauer beleuchtet, wobei auch die Problematik der Verschuldung und der Privatisierung einbezogen wird. Mit Schlussbemerkungen zur jetzigen brasilianischen Regierung und deren Wirtschaftspolitik (2003) endet die Arbeit. Dabei werden Elemente der Kontinuität der liberalen Wirtschaftspolitik, insbesondere für die Geld- und Fiskalpolitik, festgestellt. Die Arbeit zusammenfassend wird behauptet, dass die Frage nach Stabilität und Instabilität der neuen wirtschaftspolitischen Formation noch nicht abschließend beurteilt werden kann: es existiert wohl eine neue Regulation, welche aber nicht imstande zu sein scheint, eine nachhaltige Entwicklungsweise zu begründen.
18

Geschlechtergerechtigkeit als Kernthema der Budget- und Wirtschaftspolitik. Analyse der Theorie und Praxis von Engendering Budgets.

Klatzer, Elisabeth 10 1900 (has links) (PDF)
Die Dissertation stellt eine Grundlagenarbeit zur Theorie und Praxis von Engendering Budgets (Gender Budgets, Geschlechtergerechte Budgetpolitik) dar. Aufgrund der Aufarbeitung vielfältiger, vor allem auch unveröffentlichter Quellen wird ein aktuelles Bild über die Praxis von Engendering Budgets gezeichnet. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die folgenden Forschungsfragen: Inwieweit kann Engendering Budgets einen Beitrag zur Transformation der Geschlechterverhältnisse (und politischen Prozesse) leisten? Worin besteht das Konzept und das Potential von Engendering Budgets als gleichstellungspolitisches Instrument zur Transformation der Geschlechterverhältnisse? Ausgehend von der Klärung der Konzeptionen Gender Mainstreaming und Engendering Budgets werden die ökonomischen Grundlagen und Referenzpunkte in der feministischer Ökonomie und in Ansätzen des "Engendering Makroökonomie" herausgearbeitet. Darauf aufbauend geht es um die Praxis des Engendering Budgets, im Rahmen derer ein detaillierter Überblick über Initiativen in zahlreichen ausgewählten Ländern bzw. Regionen - neben anderen werden Beispiele aus Australien, Südafrika, Tansania, Großbritannien, Kanada und der Schweiz eingehend dargestellt und analysiert - gegeben wird. Darüber hinaus wird die Rolle internationaler Organisationen bei der Entwicklung und Verbreitung von Engendering Budgets beleuchtet. Vor dem Hintergrund der vielfältigen praktischen Erfahrungen und theoretischen Überlegungen werden Voraussetzungen und Bedingungen zur Umsetzung von Engendering Budgets im politischen Prozess herausgearbeitet. Dabei wird deutlich, dass Engendering Budgets einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Geschlechterverhältnisse und Politikprozesse leisten könnte. (Autorenref.)
19

Decentralised Government in an Integrating World Quantitative Studies for OECD Countries /

Stegarescu, Dan. January 2006 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005. / In: Springer-Online.
20

Nachhaltige Finanzpolitik in der Europäischen Union

Sänger, Kristin January 2008 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0445 seconds