Spelling suggestions: "subject:"fluoreszenzsonde"" "subject:"fluoreszenzsonden""
1 |
Polysiloxanes with luminescent molecular probes synthesis, characterization and application of ordered and non-ordered structures = Polysiloxane mit molekularen Lumineszenz-Sonden /Holder, Elisabeth. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2001--Tübingen. / Text engl.
|
2 |
Etablierung und Optimierung eines Fluoreszenz-Indikatorassays zur Detektion von Arzneistoff-Interationen mit dem ABC-Transportprotein MRP2 (ABCC2) /Förster, Frank Oliver. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss.--Heidelberg, 2006. / Zsfassung in dt. u. engl. Sprache.
|
3 |
Fluoreszenzfähige, supramolekulare Systeme mit Redox-SchalternHennrich, Gunther. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2000--Berlin.
|
4 |
Neue Aspekte zum Design von ionensensitiven und solvatochromen FluoreszenzsensorenWaidelich, Michael. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Würzburg.
|
5 |
Neue Aspekte zum Design von ionensensitiven und solvatochromen Fluoreszenzsensoren / New aspects in the design of ion sensitive and solvatochrome fluorescence probesWaidelich, Michael January 2005 (has links) (PDF)
Neuartige Akzeptor-substituierte Fluoresenzsensoren wurden etabliert, die durch signifikante Rotverschiebung der Emissionsmaxima Analyten nachweisen und deren pH-Sensitivität über das Substitutionsmuster variierbar ist. Es wurde gezeigt, dass 2-Methoxyanthracenderivate eine duale Emission aufweisen, die in dieser Form noch nicht detektiert und untersucht worden ist. Desweiteren wurde ein neues Strukturelement für stark solvatochrome Proben etabliert, die als Fluoreszenzsensoren zur Detektion von Fluorid und Analyten mit hoher Akzeptornummer verwendet werden können. Außerdem konnte eine Fluoreszenzsonde als Leucht-Sensor zur selektiven, differenzierenden Detektion von Fluorid und Chlorid generiert werden. / Novel acceptor substituted fluorescence probes were established, which may detect analytes by significant red shifts of the emission maxima and whose pH sensitivity may be modified by variation of the substitution pattern. It was shown, that 2-Methoxyantracene derivatives exhibit a dual emission, which has not been detected or studied before. Furthermore, a new structural feature for strong solvatochromic probes was established, which can be used as fluorescence probe to detect fluoride ions and analytes with high acceptor number. At least, a fluorescence probe that represents a “light-up probe” for selective and differentiating detections of fluoride and chlorid anions was generated.
|
6 |
Darstellung und Untersuchung von Modellsystemen für den Ladungstransfer in DNA und zwischen Peptiden und OligonukleotidenMayer-Enthart, Elke. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--München.
|
7 |
Synthese o-chinoider Fluoreszenzmarker für Stickstoffmonoxid und deren Anwendung in chemischen Systemen mit biologischer RelevanzStenert, Verena Christine. Unknown Date (has links) (PDF)
Essen, Universiẗat Duisburg-Essen, Diss., 2003--Duisburg.
|
8 |
3D-Fluoreszenzspektroskopie mit Tryptophan und Tryptophan-Analoga von Lösungsmitteleinflüssen zu Proteinkonformationen /Lotte, Kirsten. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bielefeld.
|
9 |
Untersuchungen zum Orientierungsverhalten von Fluoreszenzsonden in PolyurethanelastomerenHammerl, Helmuth January 2006 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2006
|
10 |
Ladungstransfer in DNA mit Indol, Ethidium und Pyren als Fluoreszenzsonden : Synthese, Spektroskopie und PrimerverlängerungWanninger-Weiß, Claudia January 2008 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008
|
Page generated in 0.4323 seconds