• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 82
  • 44
  • 6
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 136
  • 136
  • 136
  • 46
  • 25
  • 18
  • 17
  • 14
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Benchmarking von Entwicklungsbereichen im Maschinenbau

Schröder, Jens. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2003--Aachen.
22

Alliances and R&D activites in the Biotechnology Industry / Allianzen und F&E Aktivitäten in der Biotechnologieindustrie

Zidorn, Wilfried January 2012 (has links) (PDF)
This dissertation is divided into three studies by addressing the following constitutive research questions in the context of the biotechnology industry: (1) How do different types of inter-firm alliances influence a firm’s R&D activity? (2) How does an increasing number and diversity of alliances in a firm’s alliance portfolio affect its R&D activity? (3) What is the optimal balance between exploration and exploitation? (1) To answer these research questions the first main chapter analyzes the impact of different types of alliances on the R&D activities of successful firms in the biotechnology industry. Following the use of a new approach to measuring changes in research activities, the results show that alliances are used to specialize in a certain research field, rather than to enter a completely new market. This effect becomes smaller when the equity involvement of the partners in the alliance project increases. (2) The second main chapter analyzes the impact on innovation output of having heterogeneous partners in a biotechnology firm’s alliance portfolio. Previous literature has stressed that investment in the heterogeneity of partners in an alliance portfolio is more important than merely engaging in multiple collaborative agreements. The analysis of a unique panel dataset of 20 biotechnology firms and their 8,602 alliances suggests that engaging in many alliances generally has a positive influence on a firm’s innovation output. Furthermore, maintaining diverse alliance portfolios has an inverted U-shaped influence on a firm’s innovation output, as managerial costs and complexity levels become too high. (3) And the third main chapter investigates whether there is an optimal balance to be found between explorative and exploitative innovation strategies. Previous literature states that firms that are ambidextrous (i.e., able to focus on exploration and exploitation simultaneously) tend to be more successful. Using a unique panel dataset of 20 leading biotechnology firms and separating their explorative and exploitative research, the chapter suggests that firms seeking to increase their innovation output should avoid imbalances between their explorative and exploitative innovation strategies. Furthermore, an inverted U-shaped relationship between a firm’s relative research attention on exploration and its innovation output is found. This dissertation concludes with the results of the dissertation, combines the findings, gives managerial implications and proposes areas for potential further research. / In einer sich ständig verändernden Welt, die dominiert wird durch dynamisches Wachstum und Technologietransfer, spielt die Forschung und Entwicklung (F&E) eines Unternehmens eine zentrale Rolle. Der einfache Zugang zu Informationen, insbesondere für Unternehmen in technologiegetriebenen Industrien, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden und dadurch signifikante Wettbewerbsvorteile generieren. Da Wissen zu jeder Zeit und an verschiedenen Orten auf dieser Welt generiert wird, ist es für ein einzelnes Unternehmen unmöglich auf dieses breite Spektrum an Information durch eigenständige F&E zuzugreifen. Um diesen Zugang zu erweitern, kooperieren Unternehmen, insbesondere im Hochtechnologiebereich, entlang ihrer Wertschöpfungskette mit nationalen und internationalen Unternehmen aus wettbewerbsnahen und –fremden Industrien sowie staatlichen und privaten Forschungseinrichtungen. Diese Allianzen helfen Unternehmen den wechselnden Umwelteinflüssen, gekennzeichnet durch radikale und inkrementelle Innovationen, dem Kampf um Marktanteile und Änderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen entgegenzutreten und ermöglichen dadurch schnell und flexibel auf diese exogenen Einflüsse zu reagieren. Ziel dieser Dissertation ist es, die F&E Prozesse von Unternehmen in der Biotechnologieindustrie darzustellen und dabei zu analysieren, inwiefern Unternehmen verschiedene Arten von Allianzen nutzen, um diese Prozesse zu optimieren. Nach Beschreibung der Forschungsrelevanz und der damit verbundenen Analyse von Studien zu F&E, Wissensgenerierung, Allianzen und der Biotechnologieindustrie folgen drei empirische Hauptteile. Der erste Teil beschreibt, inwiefern Unternehmen verschiedene Typen von Allianzen nutzen können, um sich auf bestimmte Technologiebereiche zu spezialisieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Biotechnologieunternehmen, die oft und gezielt mit anderen Unternehmen kooperieren, einen spezialisierteren Technologiefokus haben, als Unternehmen, die von diesem strategischen Instrument nur selten Gebrauch machen. Der zweite Teil geht auf den Einfluss von Allianzportfolios auf F&E Prozesse innerhalb eines Biotechnologieunternehmens ein. Damit Unternehmen nicht wiederholt auf redundantes Wissen stoßen, müssen diese mit heterogenen Partnern kooperieren. Um die F&E Erträge zu maximieren, ist es dabei essentiell, dass Unternehmen den Überblick zum einen über die Anzahl der Allianzen und zum anderen über deren Diversität behalten. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen zwar von beiden Kooperationsstrategien einzeln betrachtet profitieren, allerdings in Kombination schnell an einen Punkt gelangen, ab welchem negative F&E Erträge eintreten. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der explorativen und exploitativen Wissensgenerierung innerhalb Biotechnologieunternehmen. Exploration bezieht sich hierbei auf experimentelle Forschung und der Schaffung von neuem Wissen, wohingegen Exploitation die Erweiterung und Verbesserung von bereits bestehendem Wissen beschreibt. Vorhergegangene Studien beschreiben, dass Unternehmen am meisten von einer effektiven Verbindung der beiden Forschungsstrategien profitieren, ermitteln allerdings nicht, bei welcher Gewichtung ein Unternehmen den höchsten technologischen Nutzen hat. Ziel dieses Teils ist es, diesen Extrempunkt für Unternehmen der Biotechnologie zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass Biotechnologieunternehmen am meisten von einem Gleichgewicht zwischen Exploration und Exploitation profitieren, dabei allerdings minimal mehr Ressourcen der experimentellen Forschungen zusprechen. Dieses Optimum müsste sich jedoch verschieben, sobald sich Rahmenbedingungen wie Wettbewerb, Industriedynamik oder regulatorische Vorgaben ändern. Daher zeigt diese Dissertation, dass Unternehmenskooperation eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung sowie dem Überleben von Biotechnologieunternehmen spielt und eine Balance zwischen Exploration und Exploitation zu einem großen Teil die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit von Biotechnologieunternehmen bestimmen kann.
23

Ressourcen der Technologieforschung : Bestimmung, Analyse und Implikationen für das Forschungsmanagement /

Amendt, Guido. January 2006 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat, Diss., 2006 u.d.T.: Amendt, Guido: Bereitstellung von Ressourcen für Technologieforschung.
24

Ökonomische Kriterien und Anreizmechanismen für eine effiziente Förderung von industrieller Forschung und Innovation mit einer empirischen Quantifizierung der Hebeleffekte von F&E-Förderinstrumenten in Österreich

Klement, Bernhard 09 1900 (has links) (PDF)
Reale F&E-Fördersysteme sind regelmäßig ad hoc und suboptimal eingerichtet. Diese Arbeit identifiziert ökonomische Kriterien zur wohlfahrtssteigernden Gestaltung und entwirft mögliche förderpolitische Maßnahmen. Dazu wird Marktversagen (positive Externalitäten, Projektrisiko, Kapitalmarkt-Ineffizienz) und Systemversagen (Förderrisiko, Mitnahmen, Moral-Hazard) entgegengetreten. Dies erfolgt auf den Ebenen Fördersystem-Organisation, Förderinstrument, Fördervergabeverfahren. Erstens, auf Systemebene zählen dazu die Förderrisiko-Reduktion, die Suchkosten-Vermeidung und die Generierung von Netzwerkeffekten. Zweitens, auf Ebene der F&E-Förderinstrumente werden Ex-ante- und Ex-post-Förderungen gegenübergestellt und gezeigt, dass beide relative Vorteile aufweisen. Für reale Förderinstrument-Typen (Stock-Option-Förderung, entgeltliche Haftungsübernahme, bedingt rückzahlbares Darlehen) wird die Ex-ante-Anreizkompatibilität hinsichtlich erwarteter Projekt-Gewinn (Selbstselektivität) und die Ex-post-Anreizkompatibilität hinsichtlich des Wohlfahrtseffektes (Moral-Hazard) sowie hinsichtlich der Projekt-Varianz (Risk-Shifting) untersucht. Mitnahmenresistente Selektionskriterien, relative Vorteile einzelner Förderinstrument-Typen und ein Screening-Prozess werden diskutiert. Drittens wird die Erreichung anreizeffizienter Fördervergabeverfahren erörtert (Transparenz, wettbewerbliches Verfahren, Bonus-Pönale-System). Ökonometrisch wird auf Projektebene der empirische Hebeleffekt von österreichischen Förderinstrumenten auf durchschnittlich größer eins geschätzt (erheblich höher für relativ selbstselektive Instrumente und kleine Unternehmen). Der private Wertschöpfungseffekt von unternehmerischen F&E-Ausgaben wird auf Basis einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion auf größer eins geschätzt. (Autorenref.)
25

Investissements directs à l'étranger dans les activités de recherche et développement fondements théoriques et application aux entreprises suisses

Michel, Julie January 2008 (has links)
Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2008
26

Experimental studies on strategic research and development /

Nicklisch, Andreas. January 2005 (has links)
Zugl.: Jena, University, Diss., 2005.
27

The marketing - R & D interface and new product performance : a study in the pharmaceutical industry = De marketing - R & D interface en de prestaties van bedrijven met betrekking tot nieuwe producten /

Leenders, Mark Adrianus Antonius Martinus. January 1998 (has links) (PDF)
University, Diss.--Rotterdam, 1998.
28

Free revealing how firms can profit from being open

Alexy, Oliver January 2008 (has links)
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2008
29

Strategisches Forschungs- und Entwicklungs-Controlling /

Werner, Hartmut. January 1997 (has links)
Universiẗat, Diss., 1996--Leipzig.
30

Die Haftungsfreizeichnung in Forschungs- und Entwicklungsverträgen

Koch, Thurid January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.1036 seconds