Spelling suggestions: "subject:"gusslegierung"" "subject:"gusslegierungen""
1 |
Beitrag zur Gefügebeeinflussung erstarrender Metallschmelzen durch VibrationDommaschk, Claudia. January 2002 (has links) (PDF)
Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2003. / Computerdatei im Fernzugriff.
|
2 |
Beitrag zur Gefügebeeinflussung erstarrender Metallschmelzen durch VibrationDommaschk, Claudia. January 2002 (has links) (PDF)
Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2003. / Computerdatei im Fernzugriff.
|
3 |
Beitrag zur Gefügebeeinflussung erstarrender Metallschmelzen durch VibrationDommaschk, Claudia. January 2002 (has links) (PDF)
Freiberg (Sachsen), Techn. Universiẗat, Diss., 2003.
|
4 |
Thermomechanische Ermüdung von Aluminium-Silizium-Gusslegierungen unter ottomotorischen BeanspruchungenThalmair, Sebastian January 2009 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009
|
5 |
Legierungsentwicklung für hochfesten Aluminiumguss in Dauerformgiessverfahren für FahrwerksanwendungenHennings, Andreas G. R. January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007
|
6 |
Untersuchungen zur Gefügebildung bei der Erstarrung von g-Titanaluminid-Legierungen unterschiedlicher KonstitutionKüstner, Viola. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Kiel.
|
7 |
Beitrag zur Evolution von Aluminium-Gusslegierungen für warmfeste AnwendungenKlan, Steffen 14 July 2009 (has links) (PDF)
Vor dem Hintergrund des steigenden Leistungsniveaus, der Reduzierung von Emissionen, der sinkenden Motorengewichte, der Einschränkung der Gestaltungsfreiheit sowie der zunehmenden thermischen und mechanischen Belastungen bei der Motorenentwicklung für den Automobilbereich sind die derzeit vorhandenen Werkstoffe vielfach bis in den Grenzbereich optimiert. Um auch in Zukunft den Anforderungen der Politik und Kunden gerecht zu werden, wurden im Rahmen dieser Arbeit neue Legierungen durch die Zugabe von unterschiedlichen Elementen mit differenzierenden Gehalten bei den Legierungessystemen AlMgSi, AlSi6Cu4, AlSi10Ni3 und AlCu5Mn zusammengestellt und systematisch untersucht. Neben der Bestimmung der mechanischen, gießtechnologischen und physikalischen Eigenschaften erfolgte auch eine metallkundliche Untersuchung. Als Vergleich der gewonnenen Ergebnisse diente die Legierung AlSi7Mg. Das ausgeglichenste und beste Eigenschaftsniveau, welches besonders durch eine wesentliche Steigerung der mechanischen Eigenschaften nach thermischer Belastung bei unterschiedlichen Temperaturen hervorgerufen wurde, wiesen die Legierungen AlMg3Si1VScZr, AlMg5Si3VScZr und AlCu5MnNiCe auf, welche in naher Zukunft für Vorserienabgüsse und Motorenprüfstandsläufe verwendet werden sollen.
|
8 |
Legierungsentwicklung für hochfesten Aluminiumguss in Dauerformgießverfahren für Fahrwerksanwendungen /Hennings, Andreas G. R., January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007.
|
9 |
Beitrag zur Evolution von Aluminium-Gusslegierungen für warmfeste AnwendungenKlan, Steffen 24 September 2004 (has links)
Vor dem Hintergrund des steigenden Leistungsniveaus, der Reduzierung von Emissionen, der sinkenden Motorengewichte, der Einschränkung der Gestaltungsfreiheit sowie der zunehmenden thermischen und mechanischen Belastungen bei der Motorenentwicklung für den Automobilbereich sind die derzeit vorhandenen Werkstoffe vielfach bis in den Grenzbereich optimiert. Um auch in Zukunft den Anforderungen der Politik und Kunden gerecht zu werden, wurden im Rahmen dieser Arbeit neue Legierungen durch die Zugabe von unterschiedlichen Elementen mit differenzierenden Gehalten bei den Legierungessystemen AlMgSi, AlSi6Cu4, AlSi10Ni3 und AlCu5Mn zusammengestellt und systematisch untersucht. Neben der Bestimmung der mechanischen, gießtechnologischen und physikalischen Eigenschaften erfolgte auch eine metallkundliche Untersuchung. Als Vergleich der gewonnenen Ergebnisse diente die Legierung AlSi7Mg. Das ausgeglichenste und beste Eigenschaftsniveau, welches besonders durch eine wesentliche Steigerung der mechanischen Eigenschaften nach thermischer Belastung bei unterschiedlichen Temperaturen hervorgerufen wurde, wiesen die Legierungen AlMg3Si1VScZr, AlMg5Si3VScZr und AlCu5MnNiCe auf, welche in naher Zukunft für Vorserienabgüsse und Motorenprüfstandsläufe verwendet werden sollen.
|
10 |
Untersuchungen auf dem Gebiet der Al-Mg-Si- und Al/Mg2Si-in-situ LegierungenUyma, Falko 03 August 2009 (has links) (PDF)
Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Entwicklung eines Werkstoffes auf Basis der Legierung AlSi13,5Mg9,5 (=Al-15Mg2Si-8Si), die sich durch ein verbessertes Verschleißverhalten, geringere thermische Ausdehnung und geringere Dichtewerte auszeichnet. Eine wesentliche Aufgabe der Arbeit bestand in der Einstellung bester mechanischer Eigenschaften durch die Feinung der Primär-Phase (Mg2Si) sowie durch Mikrolegieren. Ausbleibende Resultate begründeten die Wahl einer angepassten Legierungszusammensetzung AlMg8,6Si6,4 (=Al-14Mg2Si-1Si). Versuche zur Eigenschaftsoptimierung (Mikrolegieren, Wärmebehandlung) zeigten neben der Ermittlung der gießtechnischen Eigenschaften die spezifischen Legierungscharakteristika auf. Die Verarbeitung des optimierten Werkstoffes mit verschiedenen Verfahren machte die Abhängigkeit der Ausbildung der mechanischen Eigenschaften sowie des Gefüges deutlich. Die Untersuchung der thermo-physikalischen Eigenschaften sowie die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Risswachstum und Gefüge runden die Beschreibung des Eigenschaftsprofiles ab.
|
Page generated in 0.045 seconds