• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 16
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Strategien der Handlungsregulation

Zempel, Jeannette. January 1900 (has links) (PDF)
Giessen, Universiẗat, Diss., 2003. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2002.
2

Schuldgefühle in Paarbeziehungen Entstehung und Regulierung in face-to-face-Interaktionen

Peham, Doris January 2004 (has links)
Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Peham, Doris: Zur interaktiven Regulierung von Schuldgefühlen in Paarbeziehungen
3

Die Aufmerksamkeitskontrolle in simulierten Mehrfacharbeitssituationen eine experimentelle Untersuchung zum Fertigkeitserwerb

Albers, Frank January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008
4

Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und computergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums

Hucke, Lorenz. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 1999--Dortmund. / Dateiformat: PDF.
5

Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen eine Ethnographie

Bindel, Tim January 2007 (has links) (PDF)
Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2007
6

Einfluss von Expertise auf Problemlösen und Planen im komplexen Handlungsfeld Pflege

Reuschenbach, Bernd January 2008 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss.
7

Searching for truth in dishonesty: The cognitive architecture of lying / Die Wahrheit in der Lüge: Der kognitive Aufbau des Lügens

Förster, Anna January 2020 (has links) (PDF)
Honest actions predominate human behavior. From time to time, this general preference must yield to dishonest actions, which require an effortful process of overcoming initial honest response activation. This thesis presents three experimental series to elucidate this tug-of-war between honest and dishonest response tendencies in overtly committed instances of lies, thereby joining recent efforts to move from a sheer phenomenological perspective on dishonest responding as being more difficult than honest responding to a precise description of the underlying cognitive processes. The consideration of cognitive theories, empirical evidence, and paradigms from different research fields – dishonesty, cognitive control and sensorimotor stage models of information processing – lay the groundwork for the research questions and methodological approach of this thesis. The experiments pinpoint the underlying conflict of dishonest responding in the central, capacity-limited stage of information processing (Experiments 1 to 4), but they also demonstrate that cognitive control processes (Experiments 5 to 7) and the internalization of false alibis (Experiments 8 to 11) can reduce or even completely eliminate this conflict. The data reveals great flexibility at the cognitive basis of dishonest responding: On the one hand, dishonest responding appears to rely heavily on capacity-limited processes of response selection to overcome honest response tendencies alongside up- and downstream consequences of response activation and monitoring. On the other hand, agents have powerful tools to mitigate these effortful processes through control adaptation and false alibis. These results support and expand current theorizing of the cognitive underpinnings of dishonest responding. Furthermore, they are alerting from an applied perspective on the detection of lies, especially when considering the flexibility of even basic cognitive processes in the face of false alibis. A promising way to move forward from here would be a fine-grained discrimination of response activation, passive decay and active inhibition of honest representations in dishonest responding and the assessment of the adaptiveness of these processes. / Menschen handeln und interagieren in der Regel entsprechend dem was sie als wahr erachten. Allerdings muss diese Präferenz hin und wieder unehrlichen Handlungen weichen. Die dafür notwendige Überwindung initial ehrlicher Antworttendenzen erweist sich als kognitiv aufwendig. Diese Thesis ergründet in drei Experimentalserien die Eigenschaften dieses Wettstreits ehrlicher und unehrlicher Antworttendenzen für offen ausgeführte Lügen. Damit reihen sie sich in jüngste Bestrebungen ein, Lügen nicht nur oberflächlich als schwierigere der beiden Handlungen zu beschreiben, sondern zu einer präzisen Charakterisierung der beteiligten kognitiven Prozesse zu gelangen. Die Forschungsfragen und das methodische Vorgehen dieser Thesis basieren dafür auf der gemeinsamen Betrachtung kognitiver Theorien, empirischer Evidenz und Paradigmen aus der Forschung zum Lügen, zur kognitiven Kontrolle und zu sensomotorischen Stadienmodellen der Informationsverarbeitung. Die Experimente lokalisieren den dem Lügen inhärenten Handlungskonflikt in der zentralen, kapazitätslimitierten Phase der Informationsverarbeitung (Experimente 1 bis 4), zeigen jedoch auch, dass dieser Konflikt sowohl durch kognitive Kontrollmechanismen (Experimente 5 bis 7) als auch durch das Verinnerlichen falscher Alibis (Experimente 8 bis 11) reduziert bzw. vollständig eliminiert werden kann. Die Daten offenbaren eine starke Flexibilität in der kognitiven Verarbeitung unehrlicher Handlungen: Einerseits scheint die Ausführung einer Lüge und die Überwindung wahrheitsgemäßer Handlungstendenzen besonders auf kapazitätslimitierte Selektionsprozesse zurückzugreifen, begleitet von vor- und nachgelagerten Aktivierungs- und Überwachungsprozessen. Andererseits können kognitive Kontrollmechanismen und falsche Alibis diese aufwändigen Prozesse entscheidend eindämmen. Diese Ergebnisse untermauern und erweitern bestehende Theorien zu den kognitiven Grundlagen des Lügens. Für angewandte Vorhaben im Bereich der Lügendetektion ist die beobachtete Flexibilität der kognitiven Verarbeitung angesichts falscher Alibis alarmierend. Ein vielversprechender Ansatz zur Weiterentwicklung in diesem Bereich wäre eine genaue Unterscheidung von Prozessen der Aktivierung, des passiven Zerfalls und der aktiven Inhibition wahrheitsgemäßer Repräsentationen beim Lügen und eine Bewertung der Anpassungsfähigkeit dieser Prozesse.
8

Modellierung der Alltagsorganisation : ein psychologisch basiertes Agentenmodell zur Erzeugung der Verkehrsnachfrage /

Brüggemann, Ulrike. January 2009 (has links)
Zugl.: Bamberg, Universiẗat, Diss. 2008 u.d.T.: Mob-PSI: PSI lernt Alltagsorganisation oder wie kann ein psychologisch basiertes Agentenmodell helfen, die Prognosekraft von soziotechnischen Multiagentensystemen zu verbessern?
9

Die "künstliche Seele" : Analyse einer Theorie /

Hille, Katrin. January 1900 (has links)
Zugl.: Diss. Bamberg, 1996. / Literaturverz.
10

Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit das neue Verhältnis zwischen Mensch und Organisation aus sozialpsychologischer Sicht

Mields, Just January 2008 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.1334 seconds