• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 32
  • 32
  • 14
  • 14
  • 12
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Raumkonzepte zur Unterstützung der Selbsthilfe und Mobilität von Menschen mit Demenz im Krankenhaus: Eine Untersuchung am Beispiel von Spezialstationen

Kirch, Julia 22 November 2021 (has links)
Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung eine steigende Anzahl von Menschen mit Demenz versorgen zu müssen. Diese Personengruppe gilt als hochvulnerabel und ist durch einen Krankenhausaufenthalt in erhöhtem Maße von negativen Begleiterscheinungen betroffen. Neben der Erschwernis, sich auf die unbekannte Situation im Krankenhaus einstellen zu können, ist bei ihnen das Risiko funktioneller Verluste während des Aufenthaltes erhöht. Dies hat häufig Einbußen in der Selbstständigkeit und der gewohnten Lebensführung zur Folge. Aufgrund dieser und weiterer Beobachtungen wurden zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz in Krankenhäusern in den letzten Jahren demenzsensible Konzepte entwickelt und umgesetzt. Ein Ansatz für eine demenzsensible Versorgung kann dabei die Einrichtung sogenannter Spezialstationen darstellen, die mit einem umfassenden Versorgungskonzept den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz im Krankenhaus begegnen. Das Konzept beinhaltet neben therapeutischen und pflegerischen Interventionen auch räumliche Maßnahmen, durch die therapeutisch-medizinische Ziele wie der Erhalt des funktionellen Status unterstützt werden sollen. In dieser Dissertation wurde der Einfluss der baulich-gestalterischen Parameter der Raumkonzepte von Spezialstationen auf die Verbesserung der Mobilität und Selbsthilfefähigkeit von Behandelten mit kognitiven Einschränkungen untersucht. Dafür wurden 35 Spezialstationen räumlich quantitativ evaluiert und mit Behandlungsergebnissen hinsichtlich der Veränderung der Selbsthilfefähigkeiten und der Mobilität korreliert. Inhalte der räumlichen Datenerhebung waren Gebäudetypologien, Stationsgrößen, Raumprogramme und Space Syntax Analysen sowie die Umsetzung demenzsensibler Gestaltungskriterien. Es zeigte sich eine Vielfalt an Raumkonzepten der Spezialstationen sowie verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten in der Raumgestaltung, die von krankenhausüblicher Gestaltung abweicht. Der Umsetzungsgrad demenzsensibler Gestaltungskriterien auf den Stationen war hoch. Durch die statistische Datenanalyse konnten Zusammenhänge nachgewiesen werden zwischen dem Umsetzungsgrad demenzsensibler Gestaltung und der Verbesserung der Fähigkeiten zur Selbsthilfe der Behandelten. Des Weiteren zeigten räumliche Merkmale, die zu einer Erhöhung der zurückzulegenden Strecken auf der Station führten, positive Effekte auf die Verbesserung der Mobilität der Behandelten. Im Ergebnis dieser Arbeit wird argumentiert, dass demenzsensible Gestaltung ein Treiber hin zu einem menschenzentrierten Krankenhaus darstellen kann. Es wird ein Modell für ein integratives Stationskonzept präsentiert, das zur Stärkung von Selbsthilfefähigkeiten und Mobilität der Behandelten beitragen soll und dabei unterschiedliche Reizdichten für Menschen verschiedener Vulnerabilität berücksichtigt.:Danksagung Inhaltliche Kurzfassung Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Menschen mit Demenz im Krankenhaus 1.1 Einführung zentraler Begriffe 1.1.1 Demenz und kognitive Einschränkungen 1.1.2 Abgrenzung Demenz, Delir und Depression 1.1.3 (Akut-)Krankenhaus 1.1.4 (Akut-)Geriatrie 1.2 Demenz als (Neben-)Diagnose im Krankenhaus 1.2.1 Altersstruktur in Krankenhäusern 1.2.2 Das Krankheitsbild Demenz 1.2.2.1 Verlust kognitiver Funktionen 1.2.2.2 Formen der Demenz 1.2.2.3 Verlauf der Krankheit und Einteilung in Schweregrade 1.2.2.4 Krankheitshäufigkeit und Risikofaktoren 1.2.2.5 Möglichkeiten von Therapie und Behandlung 1.2.3 Prävalenz von Demenz im Krankenhaus 1.2.4 Gründe für den Krankenhausaufenthalt 1.2.5 Krankenhausaufenthalt als kritische Situation 1.2.5.1 Das Risiko der erhöhten Vulnerabilität 1.2.5.2 Erleben und Verhalten im Krankenhaus 1.2.5.3 Übersichtsarbeiten zur Versorgungssituation 1.2.6 Bedeutung für den klinischen Alltag 1.2.6.1 Perspektive des Krankenhauspersonals 1.2.6.2 Perspektive der Krankenhausbetreiber 1.3 Funktionsverluste und die Bedeutung körperlicher Aktivität 1.3.1 Zusammenhang von Aktivität und Kognition 1.3.2 Förderung der Selbsthilfefähigkeiten und der Mobilität 1.3.3 Aktivierung im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung 1.3.4 Instrumente zur Erfassung von Selbsthilfefähigkeiten und Mobilität 1.3.4.1 Selbsthilfe: Barthel Test 1.3.4.2 Mobilität: Timed “Up & Go“ Test 1.4 Spezialstationen für Menschen mit Demenz 1.4.1 Situation in Deutschland 1.4.2 Empfehlungen für den Betrieb von Spezialstationen 1.4.3 Ergebnisse aus Evaluationen von Spezialstationen international 1.4.4 Ergebnisse aus Evaluationen von Spezialstationen in Deutschland 1.5 Initiativen und Empfehlungen für ein Demenzsensibles Krankenhaus 1.5.1 Internationale Initiativen 1.5.2 Entwicklung in Deutschland 1.5.3 Bewertungsinstrumente 1.6 Zusammenfassung 2 Unterstützung durch Architektur 2.1 Theoretischer Hintergrund 2.1.1 Einheit von Mensch und Umwelt 2.1.2 Raum und Gesundheit 2.1.3 Raum und Bewegung 2.1.3.1 Einführung in die Theorie der Space Syntax 2.1.3.2 Gebäudeanalysen mit Space Syntax 2.1.3.3 Analysen von Bewegungsverhalten in Gesundheitsbauten 2.1.4 Raum und Demenz 2.1.4.1 Anforderungs-Kompetenz-Modell 2.1.4.2 Modell der progressiv verminderten Stressschwelle 2.1.4.3 Bedürfnisbedingtes Demenz-Verhaltensmodell 2.2 Demenzsensible Krankenhausarchitektur 2.2.1 Gestaltungsprinzipien demenzsensibler Architektur 2.2.2 Gestaltungsziele und Planungsempfehlungen zu demenzsensibler Krankenhausarchitektur 2.2.3 Studienlage 2.2.3.1 Studienauswahl 2.2.3.2 Charakteristika der Studien 2.2.3.3 Bauliche und gestalterische Themenschwerpunkte 2.2.3.4 Implikationen für die Krankenhausumgebung 2.2.4 Instrumente zur Bewertung der Krankenhausarchitektur 2.3 Modellprojekte zur Steigerung des Bewegungsverhaltens 2.4 Zusammenfassung und abgeleiteter Forschungsbedarf 3 Empirische Untersuchung: Raumkonzepte von Spezialstationen und ihr Einfluss auf die Verbesserung von Selbsthilfe und Mobilität 3.1 Fragestellung und Ziel der Untersuchung 3.2 Methodik 3.2.1 Studiendesign 3.2.2 Methodisches Vorgehen 3.2.2.1 Erfassung der Grunddaten 3.2.2.2 Erfassung der Raumdaten 3.2.2.3 Erfassung der Zielgrößen Selbsthilfe und Mobilität 3.2.2.4 Statistisches Modell 3.2.2.5 Selektion der Variablen 3.3 Raumkonzepte von Spezialstationen 3.3.1 Grunddaten der untersuchten Stationen 3.3.2 Baulich-strukturelle Merkmale 3.3.2.1 Raum- und Flächenprogramm 3.3.2.2 Einsehbarkeitsanalysen nach Space Syntax 3.3.3 Demenzsensible Gestaltungsmerkmale 3.3.3.1 Umsetzungsgrad der Empfehlungen 3.3.3.2 Beispiele der Umsetzung 3.4 Untersuchung der Einflussfaktoren auf Selbsthilfe und Mobilität der Behandelten 3.4.1 Beschreibung der Gesamtstichprobe 3.4.1.1 Behandlungsergebnisse Selbsthilfe 3.4.1.2 Behandlungsergebnisse Mobilität 3.4.2 Stichprobe und Behandlungsergebnisse im Kontext der Geriatrie 3.4.3 Einfluss baulich-struktureller Merkmale 3.4.3.1 Raum- und Flächenprogramm 3.4.3.2 Einsehbarkeitsanalysen nach Space Syntax 3.4.4 Einfluss demenzsensibler Gestaltungsmerkmale 3.5 Interpretation der Ergebnisse 3.5.1 Merkmale zur Unterstützung der Selbsthilfe 3.5.2 Merkmale zur Förderung der Mobilität 3.5.3 Limitationen der Untersuchung 3.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 4 Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Krankenhausstationen 4.1 Ausblick Spezialstationen 4.2 Potential demenzsensibler Gestaltung 4.3 Integratives Stationskonzept 4.3.1 Gestaltungsleitende Ziele 4.3.2 Anforderungen an das Raumkonzept 4.3.3 Integrativer Zusammenschluss 4.3.4 Einordnung in die DIN 13080 4.4 Hinweise für Gestaltungsempfehlungen 4.5 Zusammenfassung Schlussfolgerung und Ausblick Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang Anhang 1: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung Anhang 2: Übersicht über die eingeschlossenen Studien Anhang 3: Ablaufdiagramm der Datenerhebung Anhang 4: Erhebungsinstrumente Anhang 5: Datenblätter der Spezialstationen
32

Parents ressources en néonatologie : évaluations d'expériences locales et perspectives de développement de pratiques partenariales innovantes.

Dahan, Sonia 04 1900 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0451 seconds