• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Phosphoproteomischer Ansatz zur Identifizierung modifizierter Proteine in einem zellulären Tauopathiemodell

Prieß, Dennis 06 February 2012 (has links)
Im Rahmen dieser Arbeit sollte versucht werden neue Proteine zu identifizieren, welche in einem zellulären Modellsystem der Alzheimer Krankheit durch Tau-vermittelte Zytotoxizität signifikant beeinflusst worden sind, um die Signalkette zwischen abnormaler Tau-Phosphorylierung und neuronalem Zelltod besser verstehen zu können. Hierzu wurden die Proteine hwt- und hPHP-Tau exprimierender PC12-Zellen nach 24 Stunden NGF-Behandlung mit Hilfe eines phosphoproteomischen Ansatzes analysiert. Nach Entwicklung, Etablierung und Optimierung des Ansatzes konnten die Tyrosinhydroxylase, Hsp84, Chromogranin B, ATP Citrat Lyase, Annexin A2 und TRAP1 spezifisch als Kandidaten identifiziert werden. Dabei wurde vor allem Hsp84 in darauffolgenden Experimenten eingehender untersucht. Über massenspektrometrische Analysen konnten zwei Phosphorylierungsstellen von Hsp84 nachgewiesen werden, wobei Serin 261 differentiell nur in hwt-Tau exprimierenden PC12-Zellen phosphoryliert und Serin 255 in beiden Zelllinien phosphoryliert vorlag. Serin 261 ist innerhalb der geladenen "Linker-Domäne" von Hsp84 lokalisiert und möglicherweise funktionell über die Interaktion mit Apaf-1 mit einem apoptotischen Verhalten der Zelle verbunden. Des Weiteren zeigte eine altersabhängige Untersuchung in Mäusehirnlysaten eine erhöhte Expression von Hsp84 in 20-22 Monate alten Kontrolltieren, welche verstärkt bei den männlichen aber auch weiblichen hwt- und hPHP-Tau transgenen Tieren signifikant ausblieb. Rekombinant hergestelltes Annexin A2 hatte in vitro mit steigender Konzentration inhibierende Wirkung auf die Nukleation Tau-vermittelter Mikrotubuli-Polymerisation. Bezüglich der anderen identifizierten Kandidaten wurden bislang keine weiteren Studien durchgeführt. Mit Hilfe des phosphoproteomischen Ansatzes ist es möglich signifikant beeinflusste Proteine qualitativ und quantitativ reproduzierbar nachzuweisen. Dabei lässt der Anwendungsbereich ein breites Spektrum an Ausgangsmaterial und äußeren Bedingungen zu.

Page generated in 0.0163 seconds