Spelling suggestions: "subject:"immuncytochemie"" "subject:"immunocytochemie""
11 |
Innervation des Cervidenhodens immunhistochemische Untersuchung am Damhirsch, Dama dama /Schenk, Eveline Susanne. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--München.
|
12 |
Meissners̉che Tastkörperchen und mukokutane Endorgane : eine immunhistochemische Untersuchung an Präparaten der akralen Haut und des Lippensaumgebietes /Bette, Alexander. January 2004 (has links)
Universiẗat, Diss., 2004--Marburg.
|
13 |
Charakterisierung der BDV-Infektion bei neugeboren-aerogen-infizierten Ratten mittels immunhistochemischer Methoden /Sollmann, Daniela. January 2007 (has links)
Zugl.: Giessen, Universiẗat, Diss., 2007.
|
14 |
Charakterisierung der BDV-Infektion bei neugeboren-aerogen-infizierten Ratten mittels immunhistochemischer MethodenSollmann, Daniela. January 2007 (has links) (PDF)
Zugl.: Giessen, Universiẗat, Diss., 2007.
|
15 |
Angiotensin-Converting-Enzyme (CD143) in der Tumorpathologie von Mensch und Tier : immunhistochemischer Beitrag zur Expression von ACE in Tumoren und ihrer Vaskularisation /Kerkman, Luke. January 2001 (has links)
Universiẗat, Diss., 2000--Giessen.
|
16 |
Dynamics of the Sodium-D-Glucose co-transporter SGLT1 in mammalian cell lines Die Dynamik des Natrium-D-Glukose-Co-Transporters SGLT1 in Säugetierzellen /Scharlau, Daniel. January 2004 (has links)
Bochum, Univ., Diss., 2004. / Dateiforamt: zip, Dateien im PDF-Format
|
17 |
Immunhistochemische Untersuchung zur Expression der Onkoproteine Bcl2 und Her2-neu bei HarnblasenkarzinomenFäustle, Robert. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2004.
|
18 |
Immunhistochemisch-morphometrische und ultrastrukturelle Charakterisierung tiefer und oberflächlicher Lymphkollektoren der Beckengliedmaße des PferdesHarland, Malte Matthias. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztl. Hochsch., Diss., 2003--Hannover.
|
19 |
Immunhistochemische Untersuchungen des kaninen kutanen Histiozytoms zur näheren Charakterisierung des Regressions- und Proliferationsverhaltens dieses TumorsSpies, Nadja. January 1900 (has links)
Freie Universiẗat, Diss., 2005--Berlin. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2004.
|
20 |
Vaskulartoxische Wirkung von Taxanen bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen / Vasculartoxic effect of taxanes in advanced tumour diseasesRainer, Johannes January 2024 (has links) (PDF)
Taxane (wie Paclitaxel oder Cabazitaxel) sind bewährte Arzneimittel in den systemischen Therapieschemata vieler bösartiger Erkrankungen, einschließlich Brust- und Eierstockkrebs. Sie fördern die Stabilisierung der Mikrotubuli, was zu einem Stillstand des Zellzyklus während der Mitose führt, auf den die Apoptose folgt. Neben dieser antimitotischen Wirkung von Taxanen ist seit einiger Zeit auch eine gefäßverändernde Wirkung von Taxanen bekannt. Kürzlich wurde gezeigt, dass Taxane tatsächlich Störungen in der Gefäßarchitektur verursachen, indem sie den Kalziumeinstrom über TRPC6, einen unselektiven Kationenkanal, auslösen. Der erhöhte intrazelluläre Ca2+-Spiegel bewirkt eine Rundung der Endothelzellen, was zu einer Störung des endothelialen Monolayers, Serumausfluss und Gefäßkollaps führt.
In dieser Arbeit konzentrierten wir uns auf die Gefäßbetten von peripheren Organen wie dem Herzen oder der Niere in Abhängigkeit vom Tumorstadium und der Taxol-Behandlung. Die Organe wurden mit immunhistochemischen Techniken angefärbt, um Veränderungen in der Architektur und Morphologie der Blutgefäße zu untersuchen.
Wir fanden Veränderungen in der Morphologie der Kapillaren des Herzens und darüber hinaus Veränderungen in der Expression endothelialer Antigene in Abhängigkeit vom Tumorstadium, insbesondere eine zunehmende endotheliale Expression von TRPC6 in Abhängigkeit vom Tumorstadium.
Diese Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse für das Verständnis der systemischen Auswirkungen maligner Erkrankungen und tragen dazu bei, Folgeerkrankungen bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs zu verhindern. / Taxanes (like Paclitaxel or Cabazitaxel) are well-established drugs in the systemic therapy regimens of many malignancies, including breast and ovarian cancer. They promote the stabilization of microtubules leading to an arrest of the cell cycle during mitosis which is followed by apoptosis. Beside this anti-mitotic action of taxanes, a vascular-directed effect of taxanes has been known for some time. We recently showed that taxanes actually cause vascular disruption by triggering calcium influx via TRPC6. The increased intracellular Ca2+-level causes rounding of endothelial cells, leading to a disruption of the endothelial monolayer, serum efflux, and vascular collapse.
In this study, we focused on the vascular beds of peripheral organs like the heart or the kidney in dependency on tumor stage and Taxol-therapy. The organs were stained via immunohistochemical techniques to examine changes in the architecture and morphology of the blood vessels.
We found changes in the morphology of the cardiac capillaries and furthermore changes in the expression of endothelial antigens in dependence on the tumor stage, especially an increasing endothelial expression of TRPC6 dependent on the tumor stage.
These findings provide new insights for the understanding of the systemic effects of malignant diseases and help to prevent secondary diseases in patients with advanced cancer.
|
Page generated in 0.0499 seconds