Spelling suggestions: "subject:"implantatwerkstoff"" "subject:"implantatwerkstoffe""
1 |
Beurteilung von vernetztem UHMWPE hinsichtlich seiner Eignung als Implantatwerkstoff für Hüftgelenksschalen /John, Ingo. January 2003 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 2003.
|
2 |
Entwicklung einer Methodik zur systematischen Gestaltung von Gewirken für den Einsatz als textile Implantate /Harwoko, Marvi Sri. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
|
3 |
Polyvinylidenfluorid-Faserentwicklung für medizinische ImplantateHouis, Stéphanie January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009
|
4 |
Beitrag zur Entwicklung bioresorbierbarer Implantatmaterialien auf Magnesium-BasisHassel, Thomas January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008
|
5 |
Polymere Implantate durch spezielle Oberflächenfibrillierung /Bongers, Alexander. January 1997 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss.
|
6 |
Verbund von polymeren Zahnwurzelimplantaten mit Knochen /Bedekar, Aravind. January 2001 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss.
|
7 |
Verschleissverhalten eigenfaserverstärkter Polyethylenwerkstoffe für tibiale Komponenten nicht-konformer totaler Knieendoprothesen /Birken, Lars. January 2003 (has links)
Hamburg-Harburg, Techn. Universität, Thesis (doctoral), 2002.
|
8 |
Mechanische und rheologische Eigenschaften von Calciumphosphat-Zementen / Mechanical and rheological properties of calcium phosphate cementsSpatz, Kerstin January 2013 (has links) (PDF)
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität mineralischer Knochenzemente aus Calciumorthophosphaten (CPC) wurde in einem TTCP/DCPA-System das Zementedukt TTCP mit verschiedenen biokompatiblen Oxiden (SiO2, TiO2, ZrO2) während des Herstellungsprozesses dotiert. Dies führte zur Bildung von Calciummetallaten und einer Herabsetzung der Löslichkeit der TTCP-Komponente des Zements. Gegenüber einem oxidfreien Zement konnte die Druckfestigkeit von 65 MPa auf 80 MPa (SiO2) bzw. 100 MPa (TiO2) gesteigert werden.
In einem zweiten Ansatz zur Verbesserung der Injizierbarkeit wurden die Wechselwirkungen der Partikeloberflächen mit der flüssigen Zementphase betrachtet. Durch biokompatible Additive sollte eine repulsive elektrostatische Wechselwirkung eingestellt werden, um Partikelagglomerate effektiv zu dispergieren und eine verflüssigende Wirkung zu erreichen. Die Injizierbarkeit eines TTCP/DCPA-Zements durch eine Kanüle mit 800 µm Durchmesser konnte durch die Verwendung von 500 mM tri-Natriumzitrat-Lösung aufgrund einer deutlichen Herabsetzung der Viskosität der Zementpaste signifikant gesteigert werden (>95%, P/L 3,3/1, Kraftaufwand 20 N).
Abschließend wurde der Einfluss der Partikelgrößenverteilung auf die Festigkeit und Injizierbarkeit einer auf monomodaler Partikelgrößenverteilung basierten Zementmatrix untersucht. Hierzu wurden einem mechanisch aktivierten a-TCP-System unreaktive, feinkörnige Füllstoffpopulationen (TiO2, CaHPO4, CaCO3) zugesetzt und systematisch deren Effekt in Verbindung mit einer Partikelaufladung durch tri-Natriumzitrat auf die rheologischen und mechanischen Eigenschaften untersucht.
Erst die Kombination einer bimodalen Partikelgrößenverteilung mit tri-Natriumzitrat-Lösung führte zu einer starken Erniedrigung der Viskosität, damit zur nahezu vollständigen Injizierbarkeit der Zemente und einer teilweise signifikanten Steigerung der mechanischen Festigkeiten (z.B. 72 MPa reiner a-TCP-Zement auf 142 MPa mit Zusatz von CaHPO4). / An improvement of the mechanical strength of calcium phosphate bone cements in combination with a lower cement paste viscosity for better injectability was investigated.
A first approach to improve the mechanical stability consisted in adding several biocompatible oxides (SiO2, TiO2, ZrO2) during the fabrication process of tetracalcium phosphate (TTCP). The formation of calcium metallates led to a decrease of the solubility of the oxide doped tetracalcium phosphates. The cements based on tetracalcium phosphates mixed with SiO2 and TiO2 exhibit a significant increase of the compressive strengths (65 MPa of pure cement up to 80 MPa (SiO2) and 100 MPa (TiO2)).
A second approach to decrease the viscosity of CPC pastes considered the interactions between the particle surfaces and the liquid cement phase. To disperse agglomerates and improve the injection properties of CPC, biocompatible components were added to the liquid phase. As a result the injection properties of the TTCP/DCPA cement improved significantly. The use of 500 mM trisodium citrate solution as liquid phase changed the viscosity of the cement paste to a point, where complete injectability (> 95%) through an 800 mm diameter hypodermic needle could be achieved at low loads (20 N).
In order to transfer the results of a multi-constituent cement to a single reactive component cement, different fine-particle-sized fillers were added to mechanically activated, monomodal α-tricalcium phosphate (α-TCP) cement. The inert fillers dicalcium phosphate anhydrous (DCPA), titanium dioxide (TiO2) and calcium carbonate (CC) were added to the α-TCP-matrix in different concentrations. For an effective ionic modification a 500 mM trisodium citrate solution was used as liquid phase as in the aforementioned TTCP/DCPA cement system.
Only the combination of a bimodal particle size distribution and trisodium citrate solution led to a nearly complete injectability and a significantly increase of the mechanical stability of CPC.
|
9 |
Sterilisation implantierbarer (Bio-)Polymere mit Ozon in hoch komprimierten Fluiden - umweltverträgliche Inaktivierung von BiokontaminantenCinquemani, Claudio January 2009 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2009
|
10 |
In-vivo-Untersuchung zum Einwachsverhalten eines neuen Polymers im Mausmodell unter dem Aspekt der T-Zell-DefizienzEngelhardt, Eva January 2009 (has links) (PDF)
Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2009
|
Page generated in 0.0819 seconds