511 |
Deutschland und das Völkerrecht nach der Wiedervereinigung : Ein Wechselspiel zwischen Entgrenzung und Begrenzung der auswärtigen GewaltKrieger, Heike January 2011 (has links)
Inhalt:
- I. Das Ende des Kalten Krieges und die internationale Neuausrichtung Deutschlands
- II. Schaffung neuer Handlungsspielräume für die auswärtige Gewalt
- II.1. Anpassung verfassungsrechtlicher Standards an internationale Verpflichtungen: Internationale Strafgerichtsbarkeit und Art. 16 Abs. 2 S. 1 GG
- II.2. Auslegung von verfassungsrechtlichen Standardsfür sicherheitspolitische Handlungsspielräume
- III. Begrenzung und Kontrolle der Einwirkung völkerrechtlicher Normen auf das innerstaatliche Recht
- III.1. Einwirkung völkerrechtlicher Normen auf das innerstaatliche Recht
- III.2. Schrittweise Parlamentarisierung der Außenpolitik bei Maßnahmen der Exekutive?
- III.3. Strikter Dualismus als Antwort auf die Einwirkungen völkerrechtlicher Gerichtsentscheidungen auf das nationale Recht
|
512 |
Die Europäisierung des Arbeitsrechts – : dargestellt am Beispiel der Rechtsprechung des Europäischen GerichtshofsFranzen, Martin January 2011 (has links)
Inhalt:
- I. Einleitung
- II. Rechtsprechung des EuGH zu einzelnen Rechtsangleichungsmaßnahmen im Arbeitsrecht
- II.1. Gleichbehandlung
- II.2. Betriebsübergang
- III. Arbeitsrechtlich relevanteRechtsprechung des EuGH zu den rechtlichenRahmenbedingungen des Binnenmarkts
- III.1. Dienstleistungsfreiheit und Entsendung von Arbeitnehmern
- III.2. Die EuGH-Urteile „Viking Line“, „Laval“ und„Rüffert“ aus den Jahren 2007 und 2008
- IV. Das Selbstverständnis des EuGH als „Integrationsmotor“ als Erklärung für scheinbar gegenläufige ordnungspolitische Ausrichtungen des EuGH
- V. Fazit
|
513 |
Informationsdefizite bei der Ausübung kaufrechtlicher Gewährleistungsrechte – : Regelungslücke im reformierten Schuldrecht des vereinten Deutschlands?Mock, Sebastian January 2011 (has links)
Inhalt:
- A. Ausgangspunkt
- B. Informationsrisiken im Mängelgewährleistungsrecht
- B.I. Unsicherheiten hinsichtlich des tatsächlichenVorliegens der Tatbestandsvoraussetzungen
- B.II. Auswirkungen der Informationsrisiken
- B.III. Zwischenergebnis
- C. Verteilung von Informationsrisiken im Systemder kaufrechtlichen Mängelgewährleistungsrechte
- C.I. Notwendigkeit eines Korrektivs?
- C.II. Auflösung der Informationsrisiken durchallgemeine zivilrechtliche Instrumente
- C.III. Lösungsansätze
- D. Ausblick
|
514 |
IT-Strafrecht – : Entstehung eines RechtsgebietesAltenhain, Karsten January 2011 (has links)
Inhalt:
- I. Einleitung
- II. Entwicklung des IT-Strafrechts
- II.1. Computerstrafrecht
- II.1.1. Das Zweite Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität vom 15. Mai 1986
- II.1.2. Das 41. Strafrechtsänderungsgesetz vom 7. August 2007
- II.2. Internetstrafrecht
- II.2.1. Das Informations- und Kommunikationsdienstegesetz vom 22. Juli 1997
- II.2.2. Weitere Änderungen im Internetstrafrecht
- II.3. Parallelen zwischen Computer- und Internetstrafrecht
- III. Schluss
|
515 |
Neue Entwicklungen im regionalen Menschenrechtsschutz : eine politikwissenschaftliche Betrachtung des institutionellen Designs und der Dynamik des derzeitigen menschenrechtlichen RegionalismusLiese, Andrea January 2011 (has links)
Inhalt:
- I. Einleitung
- II. Aktuelle Entwicklungen im regionalen Menschenrechtsschutz
- III. Unterschiede und Gemeinsamkeitender regionalen Systeme
- IV. Universalismus versus Regionalismus?
- V. Ursachen des Regionalismus: bottomup, top-down oder horizontal diffundierend?
- VI. Schlussfolgerung
|
516 |
Das menschenrechtliche Diskriminierungsverbot und seine GrenzenLadwig, Bernd January 2011 (has links)
Inhalt:
- Das menschenrechtliche Diskriminierungsverbot und seine Grenzen
- I. Einleitung
- II. Die symbolische Dimension der Menschenrechte
- 1. Ausschluss primärer Diskriminierung
- 2. Menschen und Merkmale
- III. Begriffliche Erweiterungen
- 1. Institutionelle Diskriminierung
- 2. Indirekte Diskriminierung
- 3. Strukturelle Diskriminierung
- IV. Fazit
|
517 |
Die Individualbeschwerde zur KinderrechtskonventionLöhr, Tillmann January 2011 (has links)
Inhalt:
- I. Einführung
- II. Verfahrensstand
- III. Argumente für eine Individualbeschwerde in der KRK
- IV. Die Regelungen des Fakultativprotokolls im Einzelnen
- 1. Allgemeine Vorschriften
- 2. Die Individualbeschwerde
- 3. Fehlen einer Kollektivbeschwerde
- V. Bewertung
|
518 |
Die Pflicht der Staaten zur Übernahme der Rechte der Europäischen Menschenrechtskonvention in das innerstaatliche RechtHoffmann, Jan Martin January 2011 (has links)
Inhalt:
- I. Einführung
- II. Verpflichtung zur Übernahme völkerrechtlicher Verträge in das nationale Recht
- III. Pflicht zur Übernahme der EMRK in das nationale Recht
- IV. Besonderheit: Spätere Übung als quasi-authentische Interpretation
- V. Ergebnis
|
519 |
Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2010Bührer, Torben January 2011 (has links)
Inhalt:
- I. Einleitung
- II. Allgemeines aus dem Jahr 2010
- III. Staatenberichtsverfahren
- IV. Individualbeschwerdeverfahren
|
520 |
Das Individualbeschwerdeverfahren gemäß Art. 22 des Übereinkommens gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe : Teil 3 des Berichts über die Arbeitsweise des Ausschusses gegen FolterKashgar, Maral January 2011 (has links)
Inhalt:
- I. Einleitung
- II. Stand der Ratifikationen und Erklärungen im Sinne von Art. 22 sowie Statistik zu den Individualbeschwerden
- III. Aufbau des Übereinkommens
- IV. Individualbeschwerden
- V. Fazit
|
Page generated in 0.051 seconds