• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Sorting automated concept generator results based on manufacture and assembly concerns

Poppa, Kerry Ryan, January 2008 (has links) (PDF)
Thesis (M.S.)--Missouri University of Science and Technology, 2008. / Vita. The entire thesis text is included in file. Title from title screen of thesis/dissertation PDF file (viewed January 15, 2009) Includes bibliographical references (p. 46-47).
2

Design Consultancy In Turkey: A Study On The Business Structure, Services And Clients

Sozen, Muzeyyen 01 February 2007 (has links) (PDF)
Design consultancy is a service that is given by professional designers to clients to respond to their design requirements. In Turkey, design consultancy services are given through design firms since the 1980s, mostly founded by the early graduates of industrial design. This thesis is carried to recognize the firms that give service in design consultancy sector, to identify the given services as design consultancy and to determine the conditions of design consultancy sector in Turkey through a survey made on the design consultancy firms in Turkey. A questionnaire is prepared to investigate the history of design consultancy firms, their profession fields, their client firms&rsquo / sector types, scope of services, the profession&rsquo / s advantages and disadvantages, the problems and opinions consultancy is carried out in Turkey. The survey also investigates the structure of design about the future of industrial design sector. This survey also inquires how design consultancy firms, given service types and sectors of client firms in detail. Twenty design consultancy firms responded to the questionnaire. The study indicates that, design consultancy service types by the firms are mostly product design, concept development, project drawing, project management, interface design and field tests.
3

Deficiencies In The Integration Of Ergonomics Knowledge Into Consumer Electronics Design

Kaygin, Sultan 01 December 2004 (has links) (PDF)
Design needs to collaborate with many other disciplines to achieve success. Ergonomics is one of these disciplines that design needs its collaboration. A designed object should be in good relation with the human body and cognitive system to be effectively used by its potential users. Changes in the competitive market have forced firms to enhance product differentiation for achieving market success. Design is widely used as one of the differentiation tools. As a component of design, ergonomics should also be integrated into the design process to fulfill the user requirements. There are success stories of companies integrating ergonomics into their design process and achieving differentiation and success on their products through the results of this integration. Even their marketing strategies are based on this integration. It is observed that there are some missing points in the integration of ergonomics into consumer electronics design which make results in poor interaction with the end users. The background of this problem is investigated by reviewing design processes of four different firms and integration of ergonomics into these processes. The information on the cases is collected by literal information for the former three companies and information based on the participant observation results and company reports for the last company.
4

Towards an understanding of human behaviour for design action

Watson, Benjamin W. January 2011 (has links)
It can be shown that exceeding both utilitarian and hedonic needs of consumers leads towards greater satisfaction, delight and enduring consumer loyalty. If designers are to meet the progressively diverse needs of consumers, then access to consumer values, aspirations and the underlying logic of their social practice become increasingly important. If we accept that what people say, do and think are often different things, gaining access to these requirements is clearly a challenge. The challenge is not only concerned with how these requirements are accessed at source, through widely adopted ethnographically inspired techniques, but more towards how these requirements are communicated to the designer. There is a clear disconnect between the collection of consumer requirements and how these requirements are arranged and communicated as implications for design. This thesis details a governance framework for the output of ethnographically inspired research methods to provide an understanding of the arrangement and attributes a communication tool for ethnographic work should possess, particularly towards the more technical area of new product development. The framework bridges a gap between consumer research and design action, which may be used as an approach to facilitate innovation, targeted problem solving and offer creative direction for new product development. Following an exploratory review of the literature and a series of way-finding interviews with domestic appliance and consumer goods manufacturers, a pilot study was conducted to identify the philosophical and practical barriers faced by designers, when designing for consumer requirements beyond the functional. A detailed second level literature review explored the emergent themes and led towards a desktop review of over 30 different creative thinking design tools from the design & emotion movement, 24 different communication approaches for ethnographic work in design and a two year case study on communication within the design process.
5

Modell zur Unterstützung von Designentscheidungen auf strategischer Unternehmensebene im Industrial Design

Gärtner, Frank Thomas 03 January 2020 (has links)
Entscheidungen im Industrial Design werden vorrangig auf Basis vorab gestalteter Designentwürfe auf der gehobenen Management- und auf Geschäftsführerebene getroffen. In diesen Unternehmensebenen finden sich nur wenige im gestalterischen Bereich ausgebildete Führungskräfte (Schoenberger 2011). Die Entscheidungen über kreative Bereiche der Produktentwicklung werden daher meist von Personen designferner Disziplinen getroffen. Dieser Umstand beinhaltet zum einen eine große Unsicherheit in Bezug auf die richtige Designentscheidung im unternehmerischen Sinne und zum anderen führt es zu zögerlichen und weniger abgesicherten Entscheidungen bei gestalterischen Fragestellungen. Die Subjektivität, die bei diesen Entscheidungen eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt, erschwert eine sachliche Bewertung und Folgenabschätzung einer Designentscheidung. Diese haben jedoch im weiteren Produktentwicklungsprozess (PEP) und vor allem bei dessen Endergebnis einen großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Produkts und dessen möglichen Erfolg auf dem Markt. Im klassischen Innovationsmanagement werden die Designkriterien nicht oder nur unzureichend berücksichtigt. So weist beispielsweise die Innovationscheckliste nach Hauschildt/Salomo kein einziges Designkriterium auf, wenn es um die Bewertung einer möglichen Innovation geht (Hauschildt und Salomo 2011).
6

Empirische Untersuchung zur semantischen Wirkung grafischer Visualisierungsmerkmale: Betrachtungsgegenstand sind Entwurfsdarstellungen im Designprozess

Mühlbauer, Frank 07 February 2022 (has links)
Designschaffende nutzen im Rahmen des Designprozesses vielfältige Werkzeuge, um Entwurfsstände zu erarbeiten und visuelle Darstellungen für die Vermittlung wichtiger Gestaltungsziele zu erzeugen. In der Designpraxis ist zu beobachten, dass die zur Verfügung stehenden Ressourcen und die Werkzeugwahl nicht auf den vorgesehenen Zweck abgestimmt werden. Daraus resultieren erhebliche Probleme in der Kommunikation mit anderen Beteiligten des Entwicklungsprozesses, da die gestalterischen Entwicklungsziele durch ungeeignete Visualisierungen fehlinterpretiert werden. Gleichzeitig ist der sichere Umgang mit Visualisierungswerkzeugen für die Erzeugung präziser, zweckorientierter Arbeitsunterlagen für Entscheidungsprozesse elementar. Dies setzt jedoch umfassende Kenntnisse zur Funktion und spezifischen Wirkung der Visualisierungsmerkmale voraus. Insbesondere für Entwurfsvisualisierungen, die zur Beurteilung des angestrebten Produktcharakters in der Konzeptphase verwendet werden, ergibt sich vor dem Hintergrund der teils ungezielten Werkzeugverwendung weiterer Forschungsbedarf, um eine Wissenslücke zur semantischen Wirkung grafischer Visualisierungsmerkmale zu schließen. In der vorliegenden Arbeit wird daher die Wirkung grafischer Visualisierungsmerkmale auf die Wahrnehmung semantischer Entwurfseigenschaften untersucht, die bisher nicht im Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen.:Vorwort 2 1 Einführung und Ziele der Arbeit 7 1.1 Wissenschaftliche Problemlage 7 1.2 Zentrale Fragen und Ziele der Arbeit 9 1.3 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen 10 2 Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand 11 2.1 Industriedesign im professionellen Anwendungskontext 11 2.2 Entwicklungsprozesse technischer Produkte 13 2.2.1 Prozessmodelle des Industriedesigns 13 2.2.2 Industriedesign als Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses 19 2.2.3 Designentscheidungen in der frühen Phase des Produktentwicklungsprozesses 22 2.3 Designvisualisierungen als Entwurfsdarstellungen im Designprozess 25 2.3.1 Einordnung und zentrale Begriffe 25 2.3.2 Entwurfswerkzeuge und deren Verwendung im Designprozess 26 2.3.3 Zentrale Funktionen von Designvisualisierungen 34 2.3.4 Werkzeugeigenschaften von Designvisualisierungen 41 2.3.5 Merkmale von Designvisualisierungen 44 2.4 Die semantische Wirkung des Produktdesigns 52 2.4.1 Einordnung und zentrale Begriffe 52 2.4.2 Semiotische Theorieansätze im Produktdesign 53 2.4.3 Der Produktcharakter im Designprozess 57 2.5 Identifizierter Forschungsbedarf 61 3 Methoden und Vorgehen zur empirischen Datenerhebung 64 3.1 Forschungsfrage und methodisches Vorgehen 64 3.2 Grafische Merkmale von Entwurfsvisualisierungen 66 3.2.1 Aufbau und Visualisierungsmerkmale einer Konzeptdarstellung 66 3.2.2 Ausprägungen grafischer Visualisierungsmerkmale im Designprozess 76 3.2.3 Schlussfolgerungen zu den grafischen Visualisierungsmerkmalen 80 3.3 Stimulusmaterial für die Datenerhebung 85 3.3.1 Entwurf syntaktischer Probekörpervarianten 85 3.3.2 Zusammenstellung der unabhängigen Variablen 88 3.3.3 Synthese zum Testbild 91 3.4 Operationalisierung der semantischen Wirkung 94 3.4.1 Einordnung und zentrale Begriffe zum Semantischen Differenzial 94 3.4.2 Ermittlung der spezifischen Adjektivpaare 94 4 Hauptstudie zur empirischen Datenerhebung 97 4.1 Entwicklung der Forschungshypothesen 97 4.2 Aufbau und Durchführung der Hauptstudie 101 4.3 Erhobene Stichprobe 102 4.4 Statistische Auswertung 103 4.4.1 Auswertungsverfahren und zentrale Begriffe 103 4.4.2 Aufbereitung der quantitativen Daten 104 4.4.3 Verwendete statistische Testverfahren 105 4.5 Statistische Ergebnisse 107 4.5.1 Statistische Voraussetzungen und deskriptive Datenanalyse 107 4.5.2 Explorative Faktorenanalyse 109 4.5.3 Statistische Ergebnisse der mehrfaktoriellen Varianzanalyse 111 5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 122 5.1 Interpretation der Studienergebnisse 122 5.1.1 Ergebnisinterpretation der syntaktischen Merkmalsausprägungen 122 5.1.2 Ergebnisinterpretation der Flächendarstellungen 125 5.1.3 Ergebnisinterpretation der Liniendarstellungen 128 5.2 Diskussion der Studienergebnisse 132 5.3 Diskussion der wissenschaftlichen Methoden 135 6 Zusammenfassung 138 7 Fazit und Ausblick 142 8 Verzeichnisse 145 Literaturverzeichnis 145 Abbildungsverzeichnis 153 Tabellenverzeichnis 156 Abkürzungsverzeichnis 157 Anhang 158

Page generated in 0.0535 seconds