• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 95
  • 5
  • Tagged with
  • 100
  • 100
  • 100
  • 20
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Network Based Integration of Proteomic and Transcriptomic Data: Study of BCR and WNT11 Signaling Pathways in Cancer Cells

Sitte, Maren 08 May 2020 (has links)
No description available.
2

Konzeption und Entwicklung eines Probandenmanagementsystems am Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen / Design and Development of a Participant Management System for the University Medical Center Göttingen

Schwanke, Jens 01 December 2015 (has links)
In medizinischen Forschungsprojekten besteht ein großer Bedarf an effizienter und einheitlicher Verwaltung sowie langfristiger Nachverfolgung von Probanden. Dieser Bedarf entsteht in Deutschland unter anderem aus der enger werdenden Verbindung von Versorgung und Forschung, der zunehmenden Vernetzung der medizinischen Forschung, sowie der Etablierung neuer Einrichtungen, wie beispielsweise Biobanken an Universitätskliniken. Im Rahmen dieser Dissertation wurde am Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen untersucht, ob die Einführung eines Probandenmanagementsystems den Bedarf von Forschern an Effizienz, Einheitlichkeit und Langfristigkeit erfüllt. Im ersten Schritt wurde eine Anforderungsanalyse durchgeführt. Grundlage dieser Analyse bildeten 17 Interviews mit Stakeholdern der Universitätsmedizin Göttingen. Darunter befanden sich Ärzte, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studienassistenten sowie IT-Verantwortliche. Anhand der Interviews wurden 16 Ziele an ein Probandenmanagementsystem formuliert. Auf Basis dieser Ziele wurden neun Szenarien modelliert, welche Interaktionen mit dem Probandenmanagementsystem beschreiben. Ziele und Szenarien sowie eine Literaturrecherche dienten anschließend zur Identifizierung der lösungsorientierten Anforderungen. Insgesamt wurden 30 funktionale Anforderungen, sieben Qualitätsanforderungen und neun Randbedingungen identifiziert. Die identifizierten Anforderungen bildeten den Ausgangspunkt zur Entwicklung des prototypischen Probandenmanagementsystems. Durch den entwickelten Prototyp werden 23 funktionale Anforderungen, zwei Qualitätsanforderungen sowie vier Randbedingungen direkt erfüllt. Die übrigen Anforderungen konnten aufgrund ihrer Komplexität oder wegen fehlender organisatorischer Randbedingungen nicht erfüllt werden. In der nachfolgenden Validierung wurde geprüft, inwieweit das Probandenmanagementsystem die Erwartungen der Stakeholder erfüllt. Um dies zu untersuchen wurde ein Usability-Test mit zehn Stakeholdern durchgeführt. Insgesamt bewerteten die Stakeholder das entwickelte System sehr positiv. Alle Stakeholder brachten im Anschluss an den Usability-Tests den Wunsch zum Ausdruck, das Probandenmanagementsystem für ihre Forschungsprojekte zeitnah nutzen zu können. Aktuell wird das System in drei Forschungsprojekten an der Universitätsmedizin Göttingen eingesetzt. In dieser Dissertation konnte so gezeigt werden, dass mit der Einführung eines Probandenmanagementsystems der Bedarf an effizienter und einheitlicher Verwaltung sowie langfristiger Nachverfolgung von Probanden erfüllt wird.
3

Integration of Pathway Data as Prior Knowledge into Methods for Network Reconstruction

Kramer, Frank 16 September 2014 (has links)
No description available.
4

Analysis of expression profile and gene variation via development of methods for Next Generation Sequencing data

Wolff, Alexander 19 November 2018 (has links)
No description available.
5

Universal Workload-based Graph Partitioning and Storage Adaption for Distributed RDF Stores

Al-Ghezi, Ahmed Imad Aziz 03 August 2020 (has links)
No description available.
6

A Study of VoIP Performance in Anonymous Network - The Onion Routing (Tor)

Rizal, Maimun 11 June 2014 (has links)
No description available.
7

Reliability Assessment for Cloud Applications

Wang, Xiaowei 11 January 2017 (has links)
No description available.
8

Development and analysis of a library of actions for robot arm-hand systems

Aein, Mohamad Javad 16 September 2016 (has links)
No description available.
9

Planning and Optimization During the Life-Cycle of Service Level Agreements for Cloud Computing

Lu, Kuan 16 February 2015 (has links)
Ein Service Level Agreement (SLA) ist ein elektronischer Vertrag zwischen dem Kunden und dem Anbieter eines Services. Die beteiligten Partner kl aren ihre Erwartungen und Verp ichtungen in Bezug auf den Dienst und dessen Qualit at. SLAs werden bereits f ur die Beschreibung von Cloud-Computing-Diensten eingesetzt. Der Diensteanbieter stellt sicher, dass die Dienstqualit at erf ullt wird und mit den Anforderungen des Kunden bis zum Ende der vereinbarten Laufzeit ubereinstimmt. Die Durchf uhrung der SLAs erfordert einen erheblichen Aufwand, um Autonomie, Wirtschaftlichkeit und E zienz zu erreichen. Der gegenw artige Stand der Technik im SLA-Management begegnet Herausforderungen wie SLA-Darstellung f ur Cloud- Dienste, gesch aftsbezogene SLA-Optimierungen, Dienste-Outsourcing und Ressourcenmanagement. Diese Gebiete scha en zentrale und aktuelle Forschungsthemen. Das Management von SLAs in unterschiedlichen Phasen w ahrend ihrer Laufzeit erfordert eine daf ur entwickelte Methodik. Dadurch wird die Realisierung von Cloud SLAManagement vereinfacht. Ich pr asentiere ein breit gef achertes Modell im SLA-Laufzeitmanagement, das die genannten Herausforderungen adressiert. Diese Herangehensweise erm oglicht eine automatische Dienstemodellierung, sowie Aushandlung, Bereitstellung und Monitoring von SLAs. W ahrend der Erstellungsphase skizziere ich, wie die Modellierungsstrukturen verbessert und vereinfacht werden k onnen. Ein weiteres Ziel von meinem Ansatz ist die Minimierung von Implementierungs- und Outsourcingkosten zugunsten von Wettbewerbsf ahigkeit. In der SLA-Monitoringphase entwickle ich Strategien f ur die Auswahl und Zuweisung von virtuellen Cloud Ressourcen in Migrationsphasen. Anschlie end pr ufe ich mittels Monitoring eine gr o ere Zusammenstellung von SLAs, ob die vereinbarten Fehlertoleranzen eingehalten werden. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zu einem Entwurf der GWDG und deren wissenschaftlichen Communities. Die Forschung, die zu dieser Doktorarbeit gef uhrt hat, wurde als Teil von dem SLA@SOI EU/FP7 integriertem Projekt durchgef uhrt (contract No. 216556).
10

Pattern-Based Vulnerability Discovery

Yamaguchi, Fabian 30 October 2015 (has links)
No description available.

Page generated in 0.072 seconds