• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 100
  • 23
  • 8
  • Tagged with
  • 131
  • 131
  • 130
  • 120
  • 118
  • 117
  • 106
  • 38
  • 25
  • 24
  • 21
  • 19
  • 18
  • 15
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Studie über den Verlauf der arteriellen Verschlusskrankheit

Al-yousef, Sameh, January 1970 (has links)
Thesis (doctoral)--München, 1970.
2

Über die Wertigkeit Ultraschall-gesteuerter Punktionen von unklaren hepatischen Raumforderungen / About the validity of ultrasound-guided liver biopsies of unknown hepatic lesions

Thielke, Sarah 11 June 2015 (has links)
No description available.
3

Prädiktoren von Schocks und Mortalität – Eine klinische Analyse bei Patienten mit implantierbarem Kardioverter-Defibrillator (ICD) / Predictors of Shocks and Mortality - A Clinical Analysis in Patients with Implantable cardioverter-defibrillator (ICD)

Wenk, Hannes 25 January 2017 (has links)
No description available.
4

Charakterisierung von Ratten-Myofibroblasten des Gastrointestinaltrakts und der Leber unter Berücksichtigung mikroskopischer und molekularbiologischer Aspekte / Characterization of rat myofibroblasts of the gastrointestinal tract and liver, taking into account microscopic and molecular biological aspects

Lührs, Fabian 30 April 2013 (has links)
No description available.
5

Therapiestrategien bei Patienten mit cholangiozellulärem Karzinom an der Universitätsmedizin Göttingen: Eine retrospektive Analyse von Therapieergebnissen und Überlebenszeiten / Treatment of cholangiocarcinoma at the University of Goettingen: A retrospective analysis of treatment results and survival times

Gaudig, Ina 02 July 2014 (has links)
No description available.
6

Prospektive Verlaufsstudie über die Auswirkung der RAAS-Blockade bei Trägern des Alport-Syndroms / Prospective follow-up study on the effect of RAAS blockade in carriers of Alport syndrome

Glonke, Niklas 11 July 2018 (has links)
No description available.
7

Einfluss von Immunsuppression auf das Überleben und im Verlauf nach Lebertransplantation / Einfluss von Immunsuppression auf das Überleben / Influence of Immunsuppression on survival and long term survival after liver transplantation / Influence of immunsuppression on survival

Achangwa, Collins 05 July 2017 (has links)
No description available.
8

Einfluss von fäkalem Calprotectin auf klinische Entscheidungen bei Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa / Impact of faecal calprotectin measurement on clinical decision-making in patients with Crohn’s disease and ulcerative colitis

Bathe, Anna Luisa 31 December 1100 (has links)
No description available.
9

Untersuchung von Biomarkern bei Patienten mit Anca-assoziierter Vaskulitis. / Zytokine profile in patients with ANCA-vasculitis

Hoffmann, Johanna Charlotte 06 June 2018 (has links)
No description available.
10

Tumormikroenvironment in Neuroendokrinen Tumoren (NET) des gastroenteropankreatischen Systems / Tumormicroenvironment in Neuroendocrine Tumors (NET) of the gastroenteropancreatic System

Skupin, Julian 10 December 2013 (has links)
Einleitung: Neuroendokrine Tumoren (NET) des gastroenteropankreatischen Systems entstammen den Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems und sind seltene Tumoren mit einer steigenden Inzidenz. Die Beurteilung der Dignität von NET, allein mit Hilfe histologischer Kriterien, ist problematisch. Die WHO-Klassifikation von 2000 unterscheidet nicht nur histomorphologisch in gut und wenig differenziert, beurteilt werden auch Tumorgröße, Angioinvasion, Invasion der Musculuaris propria, hormonales Tumorsyndrom, Proliferationsindex (Ki67) sowie vorhandene Metastasen. Die neue WHO-Klassifikation von 2010 nutzt ein standardisiertes Grading-System, in dem nach Proliferationsindex in G1 (Ki67≤2%) niedriggradig maligne, G2 (3-20%) intermediärgradig maligne und G3 (>20%) hochgradig maligne, neuroendokrine Neoplasien (NEN) eingeteilt wird. Das Tumormikroenvironment gastroenteropankreatischer NET, im Hinblick auf die Tumor-Klassifikationen von 2000 und 2010, ist bisher nicht untersucht. Methoden: In meiner Arbeit wurden Paraffinblöcke von 55 Patienten immunhistochemisch untersucht: 32 Dünndarm-, 13 kolorektale und 10 Pankreas-NET. Als Tumormarker wurden Chromogranin, CD56, und S100 beurteilt. Marker für das Tumorstroma waren α-SMA und Desmin, Endothelzellmarker waren CD34 und vWF, und Immunzellmarker waren CD3 für T-Lymphozyten, CD20 für B-Lymphozyten und CD68 für Makrophagen. Kim1p galt als Marker für fibrohistiozytäre Zellen, der CC-Chemokinrezeptor-2 (CCR2) wurde exemplarisch für die Zytokinrezeptoren gefärbt. Die Auswertung erfolgte computergestützt. Die Immunzellen wurden quantitativ ausgewertet. Ergebnisse: In meiner Arbeit konnte ich zeigen, dass NET mit zunehmender Malignität weniger Stromazellen aufweisen. Auch die o.g. Tumormarker nahmen, wenn vorhanden, ab. Fibrohistiozytäre Zellen, die dendritische Zellen beinhalten, stellten die häufigsten Immunzellen dar, gefolgt von CD3+ T-Zellen. Im Vergleich der Organlokalisationen waren CD68+ Makrophagen in kolorektalen NET signifikant häufiger als in Dünndarm-NET. Nach der WHO-Klassifikation (2000) waren in den NET der WHO-Gruppe 2 und 3 signifikant mehr Kim1p+ Zellen als in der WHO-Gruppe 1 nachweisbar. CD3+ T-Zellen waren signifikant häufiger in NET der WHO-Gruppe 3 im Vergleich zur WHO-Gruppe 2. CD68+ Makrophagen waren in der WHO-Gruppe 3 im Vergleich zu den WHO-Gruppen 1 und 2 signifikant häufiger vorhanden. Die dargestellten Unterschiede zeigten sich auch für die neue Klassifikation (2010), allerdings mit vermindertem Signifikanzniveau. In NET der WHO-Gruppe 3 traten die Immunzellen in engen Kontakt zu den Tumorzellen, bei geringerem Tumorstroma. Zusammenfassung: Es bestehen deutliche Unterschiede in der Zusammensetzung des Tumormikroenvironments der NET, abhängig von der Malignität. Meine Ergebnisse weisen auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der Anzahl an Immunzellen und der Differenzierung hin. Ob dies relevant für eine maligne Transformation ist, bleibt zu klären.

Page generated in 0.0487 seconds