• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 21
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Langfristoptimierung für das risikoorientierte Asset Management von elektrischen Energieversorgungssystemen

Jürgens, Ingo January 2007 (has links)
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007
12

Zur Nutzung von Lebensalterdaten in der Ersatzteilbereitstellung

Kästle, Michael January 2009 (has links)
Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Diss., 2009
13

Lebenszyklusrechnung von IPS-Systemen in der Auswahl-, Einführungs- und Betriebsphase /

Balke, Alexander. January 2006 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006.
14

Gestaltung einer zustandsorientierten Instandhaltungsstrategie auf der Grundlage einer erfahrungsbasierten Bewertung von Abnutzungsvorräten in technischen Anlagen

Ryll, Frank January 2008 (has links)
Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2008
15

Entwicklung standardisierter Abläufe zur Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit von Fertigungsanlagen

Leischnig, Steffen, January 2009 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2009.
16

Intelligente Instandhaltung zur Verfügbarkeitssteigerung von Werkzeugmaschinen

Wieser, Jan January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2008
17

Konzeption für ein Beratungssystem zur erfahrungsbasierten Instandhaltungsterminprognose in der zustandsbezogenen Instandhaltung von Heizkraftwerken

Holzapfel, Frank 24 July 2009 (has links) (PDF)
Für die zustandsbezogene Instandhaltung elektrischer Betriebsmittel in Heizkraftwerken wird eine Konzeption für ein Beratungssystem entwickelt. Der Schwerpunkt der Konzeption ist die Umsetzung der erfahrungsbasierten Instandhaltungsterminprognose aus Zustandsbeschreibungen von Inspektionen. Aus der Untersuchung der Prognosestrategien werden Verfahren zur fallbasierten Prognose, zur Anpassung der Prognose an wechselnde Beanspruchungen und zur normativen Prognose entwickelt. Alle Prognosen basieren auf dem Schließen aus Analogie und stellen Verfahren zur Folgerung des Instandhaltungstermins aus Zustandsdaten bereit. Die Leistungsfähigkeit der Konzeption wird an Beispielen eines Heizkraftwerkes demonstriert. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur umfassenden zustandsbezogenen Instandhaltung von Heizkraftwerken. Mit den entwickelten Verfahren wird ein Konzept als Voraussetzung für den Entwurf von Prototypen bereitgestellt.
18

Entwicklung standardisierter Abläufe zur Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit von Fertigungsanlagen

Leischnig, Steffen 30 January 2009 (has links) (PDF)
Methoden zur Steigerung der Effektivität, Produktivität oder Zuverlässigkeit von Fertigungsanlagen werden bislang systematisch unvollständig angewendet. In der vorliegenden Arbeit werden bekannte Methoden in ihrer Wirkung auf die Prozesszuverlässigkeit hin untersucht. Grundsätzlich wird dabei das Fertigungssystem als sozio-technisches System im Sinne des MTO-Ansatzes (Mensch-Technik-Organisation) betrachtet und die Methoden auf die einzelnen Systemelemente angewendet. Die Prozesszuverlässigkeit wird in den Dimensionen Verfügbarkeit, Leistungs- und Qualitätsgrad betrachtet. Die aus der Analyse der Methoden abgeleiteten Standardabläufe beziehen sich auf die beiden Lebensphasen der Fertigungsanlage - Entwicklung- und Betriebsphase - in welchen die Prozesszuverlässigkeit maßgeblich bestimmt wird bzw. von besonderer Bedeutung ist. Die Akquise von Zustandsinformationen ist zur Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit von zentraler Bedeutung. Der Nutzen und die Wirksamkeit werden am Beispiel einer permanenten, vorausschauenden Zustandsüberwachung nachgewiesen.
19

Konzeption für ein Beratungssystem zur erfahrungsbasierten Instandhaltungsterminprognose in der zustandsbezogenen Instandhaltung von Heizkraftwerken

Holzapfel, Frank 17 December 2007 (has links)
Für die zustandsbezogene Instandhaltung elektrischer Betriebsmittel in Heizkraftwerken wird eine Konzeption für ein Beratungssystem entwickelt. Der Schwerpunkt der Konzeption ist die Umsetzung der erfahrungsbasierten Instandhaltungsterminprognose aus Zustandsbeschreibungen von Inspektionen. Aus der Untersuchung der Prognosestrategien werden Verfahren zur fallbasierten Prognose, zur Anpassung der Prognose an wechselnde Beanspruchungen und zur normativen Prognose entwickelt. Alle Prognosen basieren auf dem Schließen aus Analogie und stellen Verfahren zur Folgerung des Instandhaltungstermins aus Zustandsdaten bereit. Die Leistungsfähigkeit der Konzeption wird an Beispielen eines Heizkraftwerkes demonstriert. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur umfassenden zustandsbezogenen Instandhaltung von Heizkraftwerken. Mit den entwickelten Verfahren wird ein Konzept als Voraussetzung für den Entwurf von Prototypen bereitgestellt.
20

Entwicklung standardisierter Abläufe zur Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit von Fertigungsanlagen

Leischnig, Steffen 16 January 2009 (has links)
Methoden zur Steigerung der Effektivität, Produktivität oder Zuverlässigkeit von Fertigungsanlagen werden bislang systematisch unvollständig angewendet. In der vorliegenden Arbeit werden bekannte Methoden in ihrer Wirkung auf die Prozesszuverlässigkeit hin untersucht. Grundsätzlich wird dabei das Fertigungssystem als sozio-technisches System im Sinne des MTO-Ansatzes (Mensch-Technik-Organisation) betrachtet und die Methoden auf die einzelnen Systemelemente angewendet. Die Prozesszuverlässigkeit wird in den Dimensionen Verfügbarkeit, Leistungs- und Qualitätsgrad betrachtet. Die aus der Analyse der Methoden abgeleiteten Standardabläufe beziehen sich auf die beiden Lebensphasen der Fertigungsanlage - Entwicklung- und Betriebsphase - in welchen die Prozesszuverlässigkeit maßgeblich bestimmt wird bzw. von besonderer Bedeutung ist. Die Akquise von Zustandsinformationen ist zur Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit von zentraler Bedeutung. Der Nutzen und die Wirksamkeit werden am Beispiel einer permanenten, vorausschauenden Zustandsüberwachung nachgewiesen.

Page generated in 0.0698 seconds