Spelling suggestions: "subject:"internationale pionproduktion"" "subject:"internationale modulproduktion""
1 |
Platform concepts for the systems business : design and development of global product platforms /Gunzenhauser, Martin. January 2008 (has links) (PDF)
ETH, Diss.--Zürich, 2008.
|
2 |
International production mandates of subsidiaries conceptual framework and empirical evidence from German MNEsBreitschwerdt, Dirk January 2008 (has links)
Zugl.: Vallendar, WHU, Otto Beisheim School of Management, Diss., 2008
|
3 |
Produktarchitekturtypen globalisierter Unternehmen /Meier, Jens. January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007.
|
4 |
Platform concepts for the systems business design and development of global product platformsGunzenhauser, Martin January 2007 (has links)
Zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss., 2007
|
5 |
Multinational production and the role of the government - with special reference to the German Centre in SingaporeFitz, Boris. January 1998 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 1998.
|
6 |
Analysis and developement of tools for improving the CKD supply network in the automotive industrySong, Yu January 2009 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009
|
7 |
Markt- und ressourcenorientierter Ansatz zur strategischen Gestaltung globaler ProduktionsnetzwerkeLiebeck, Tobias January 2008 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2008
|
8 |
Grenzüberschreitende Produktverantwortung zum prozeduralen Recht zwischenbetrieblicher RisikobewältigungDilling, Olaf January 2009 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2009
|
9 |
Informations- und Materialflüsse in internationalen Logistiksystemen der Volkswagen AGLaffert, Jens. January 2000 (has links)
Universiẗat, Diss., 1999--Kassel. / Lizenzpflichtig.
|
10 |
Strategische Planung internationaler Produktionsnetzwerke in der AutomobilindustrieKauder, Saskia Gisa Luise 10 1900 (has links) (PDF)
Diese Arbeit befasst sich mit der strategischen Netzwerkplanung internationaler Automobilhersteller mit einem Schwerpunkt auf Premiumhersteller. Bei einem gegebenen Produktionsnetzwerk sollen insbesondere die Zuordnungen von Fahrzeugmodellen zu Werken sowie die Werkskapazitäten für einen Planungshorizont von mehreren Jahren geplant werden. Hierfür werden zunächst die Rahmenbedingungen der Automobilindustrie und deren Modellierungsmöglichkeiten in einem Optimierungsmodell dargestellt. Anschließend wird ein gemischt-ganzzahliges Modell vorgestellt, das die Summe aller abgezinsten Investitionszahlungen und operativen Supply Chain Kosten minimiert und gleichzeitig eine hohe Flexibilität des Netzwerkes durch eine bestimmte Zuordnungsstruktur (die einer Kette) von Produkten und Werken anstrebt. Da mithilfe von Standardsolvern die Lösung des aufgestellten Modells für Probleme praxisrelevanter Größe in akzeptabler Zeit nicht möglich ist, werden zwei für die Problemstellung neu entwickelte und implementierte Verfahren der Lokalen Suche vorgestellt und anhand unterschiedlicher Probleminstanzen mit einem Standardsolver verglichen und bewertet. Bei steigender Problemgröße übertreffen hierbei die Lösungsverfahren den Standardsolver deutlich. Im Anschluss daran wird die Robustheit der mit den neuen Verfahren ermittelten Lösungen anhand unterschiedlicher Szenarien untersucht. Hierbei lässt sich erkennen, dass für die untersuchten Beispiele gute Ergebnisse bezogen auf Gewinne und den Servicegrad erzielt werden können. Die in der Arbeit vorgestellten Modelle und Methoden können als Instrument verwendet werden, um ein angemessenes und robustes Produktionsnetzwerk für einen internationalen Automobilhersteller zu bestimmen. (Autorenref.)
|
Page generated in 0.1289 seconds