• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 59
  • 13
  • 5
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 81
  • 81
  • 46
  • 21
  • 14
  • 13
  • 12
  • 12
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

International company taxation in the era of information and communication technologies : issues and options for reform /

Schäfer, Anne. Jacobs, Otto H. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Mannheim, 2005.
62

Die steuerliche Gewinnabgrenzung zwischen Betriebsstätten im international tätigen Einheitsunternehmen /

Haiß, Uta. January 1999 (has links)
Techn. Universiẗat, Diss.--Dresden, 1999. / Literaturverz. S. 431-450.
63

Chancen und Risiken der Personengesellschaft im internationalen Steuerrecht : unter besonderer Berücksichtigung der Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz und Österreich /

Hattler, Steffen. January 2009 (has links)
Zugl.: Konstanz, Universiẗat, Diss., 2009.
64

Besteuerung von Arbeitseinkommen unter dem Regime des Quellenlandprinzips : Probleme und Lösungen aus finanzwissenschaftlicher Sicht /

Müller, Regina. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Habil.-Schr.--Hamburg, 2000.
65

Internationale Aspekte der Besteuerung von Arbeitnehmerabfindungen : beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht, Steuererhebung, Doppelbesteuerung, Europarecht /

Steinhäuser, Ivo. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hamburg, 2003.
66

Dreieckssachverhalte im Internationalen Steuerrecht : Probleme bei der Besteuerung von Betriebstätten mit Zinseinkünften aus Drittstaaten /

Ribbrock, Martin. January 2004 (has links) (PDF)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 2004.
67

Source versus residence in international tax law /

Aigner, Hans-Jörgen. Loukota, Walter. January 1900 (has links)
Thesis (Maste). / Collection of master theses of the postgraduate program "International Tax Law", Viennna University of Economics and Business Administration. Includes bibliographical references.
68

Steuerliche Behandlung von Familienstiftungen, Stiftern und Begünstigten in nationalen und internationalen Verhältnissen : unter Einbezug des liechtensteinischen Stiftungsrechts /

Opel, Andrea. January 2009 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Basel, 2008. / Ed. commerciale de la thèse de Basel, 2008. Bibliogr.
69

Der Einfluss des EuGH auf die ökonomische Effizienz der ertragsteuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Investitionen / On the impact of the European Court of Justice on economic efficiency of profit taxation on cross border investments

Stier, Matthias January 2020 (has links) (PDF)
Vorliegende Abhandlung widmet sich der Einflussnahme, welche der Europäische Gerichtshof durch Auslegung des primären und sekundären Unionsrechts auf die Effizienz der ertragsteuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Investitionen am Binnenmarkt nimmt. In ihrer Ausgangslage steht der Zielkonflikt zwischen den Mitgliedstaaten und dem Gerichtshof als konstituierende Institutionen der europäischen Steuersysteme. Während sich die Mitgliedstaaten bei der Errichtung ihrer Steuersysteme jedoch zumeist positiv definierter Prinzipien bedienen, basiert die Rechtsprechung des Gerichtshofs in weiten Teilen auf den prohibitiv formulierten Grundverkehrsfreiheiten. In Abwesenheit einer sekundärrechtlichen Harmonisierungslösung forcierte der Gerichtshof in den vergangenen Jahren zunehmend den Integrationsprozess im direkten Steuerrecht. Insbesondere in der jüngeren Vergangenheit fühlten sich die Mitgliedstaaten hierdurch zunehmend in ihren Souveränitätsrechten verletzt. Die vorliegende Arbeit gibt eine Antwort auf die Fragestellung, ob und inwiefern eine unionsrechtskonforme und gleichzeitig aber ökonomisch-systematische Ausgestaltung der europäischen Steuerrechtsordnungen nach 30 Jahren Rechtsprechung durch den EuGH noch möglich ist. Die Abhandlung bedient sich hierzu der ökonomischen Konzepte kapitalexport- und kapitalimportneutraler Besteuerung. Aus diesen werden Grundbedingungen abgeleitet, unter denen eine Steigerung ökonomischer Effizienz eines nach den allgemeinen Grundsätzen der OECD ausgestalteten, grenzüberschreitenden Steuersystems durch den Gerichtshof möglich ist. Gleichzeitig werden auch notwendige Grenzen einer solchen Einflussnahme zur Gewährleistung der grundlegenden Besteuerungsprinzipien aufgezeigt. Mittels strukturierter Analyse der nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung kategorisierten Urteile, werden die effizienzsteigernden und systemwidrigen Elemente der Rechtsprechung identifiziert. Die Arbeit schließt mit der Vorstellung möglicher Anpassungen, durch welche der Europäische Gerichtshof die gewichtigsten ökonomischen Konflikte auflösen könnte, ohne hierbei übermäßige Einbußen der Wirkungskraft der Grundverkehrsfreiheiten befürchten zu müssen. / Über 30 Jahre Rechtsprechung durch den EuGH haben die Systeme der Besteuerung am Binnenmarkt nachhaltig geprägt. Während sich die Mitgliedstaaten bei der Errichtung ihrer Steuersysteme jedoch zumeist positiv definierter Prinzipien bedienen, basiert die Rechtsprechung des Gerichtshofs in weiten Teilen auf den prohibitiv formulierten Grundverkehrsfreiheiten. In Abwesenheit einer sekundärrechtlichen Harmonisierungslösung forcierte der Gerichtshof in den vergangenen Jahren zunehmend den Integrationsprozess im direkten Steuerrecht. Insbesondere in der jüngeren Vergangenheit fühlten sich die Mitgliedstaaten hierdurch zunehmend in ihren Souveränitätsrechten verletzt. Vorliegende Abhandlung gibt eine Antwort auf die Fragestellung, ob und wie eine unionsrechtskonforme und gleichzeitig ökonomisch-systematische Ausgestaltung der europäischen Steuerrechtsordnungen durch den EuGH noch möglich ist. / More than 30 years of jurisprudence by the ECJ had major impact on the systems of direct taxation within the single market. Yet, while the EU member states rely on mostly positively defined principles to constitute their tax codes, the jurisprudence of the ECJ is widely based on the prohibitive formulated freedoms of movement. In absence of solutions in the course of harmonization, it was the ECJ who enforced the process of integrating the systems of direct taxation within the single market during the past years. Since then, especially in the more recent past, the member states have felt increasingly aggrieved in their sovereign rights. This work gives answer to the question whether and how there could still be a solution for the ECJ to allow the member states to implement regimes of direct taxation that are economically systematic as well as conform to EU law.
70

Die Besteuerung international tätiger Anwaltssozietäten /

Thulfaut, Kai. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bochum, 2005.

Page generated in 0.148 seconds