• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 68
  • 10
  • 8
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 94
  • 23
  • 17
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 11
  • 9
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Doing News - die Fabrikation von Fernsehnachrichten eine Ethnografie videojournalistischer Arbeit

Wintsch, Dani January 2005 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005/2006
22

Den moraliska journalisten : en analys av yrkesetik, ideal och dygder /

Wigorts Yngvesson, Susanne, January 2006 (has links)
Diss. Uppsala : Uppsala universitet, 2006.
23

Qualitätsjournalismus die Zeitung und ihr Publikum

Arnold, Klaus January 2008 (has links)
Zugl.: Eichstätt, Ingolstadt, Univ., Habil.-Schr., 2008
24

Gesundheitsgefährdung im Journalismusberuf eine Studie zur gesundheitlichen und psychischen Situation von Journalisten

Pfeuffer, Judith January 2005 (has links)
Zugl.: Eichstätt, Ingolstadt, Univ., Diplomarbeit, 2005/2006
25

Gesundheitsgefährdung im Journalismusberuf : eine Studie zur gesundheitlichen und psychischen Situation von Journalisten /

Pfeuffer, Judith. January 2008 (has links)
Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Universiẗat, Dipl.-Arb., 2005/2006. / Literaturverz. S. 107 - 118.
26

Roberto Saviano zwischen politischem Engagement und Literatur /

Gutmann-Etl, Michaela. January 2009 (has links)
Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2009.
27

Positivität und Negativität in der Berichterstattung zur Klimakrise: Auswirkungen auf die Rezipientenschaft von Nachrichtenmedien am Beispiel einer Medienanalyse ausgewählter Newsplattformen in Deutschland

Michnick, Carolin 17 August 2022 (has links)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die digitalen Massenmedien überwiegend negativ über den Klimawandel berichten und welche Auswirkungen dies auf Rezipienten hat. Negativ wird ein Artikel eingestuft, wenn sich die Berichterstattung überwiegend durch eine negative Wortwahl auszeichnet. Da die bisherige Literatur nahelegt, dass es einen Hang zur Negativität im Journalismus gibt, wird die These formuliert, dass dies auch in der Berichterstattung zur Klimakrise der Fall ist. Weiterhin besteht die Annahme, dass dies negative Reaktionen bei der Leserschaft wie Apathie oder Rückzug hervorruft. Entsprechend wird die Überlegung angestellt, dass ein lösungsorientierter Journalismus notwendig wird. Zur Prüfung der Thesen, wurde eine quantitative Medieninhaltsanalyse von drei deutschen Nachrichtenplattformen sowie eine Befragung unter 212 Teilnehmern durchgeführt. Die Inhaltsanalyse beinhaltete jeweils 30 Online-Artikel, welche auf ihre Konnotation, Intensität und Nachrichtenfaktoren untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Mehrheit der Artikel von einer negativen Wortwahl geprägt waren. Die Umfrage sollte Aufschluss darüber geben, wie verschiedene Überschriften auf die Teilnehmer wirken und welche von den ausgewählten Beispielen am ehesten erinnert werden. Ein erwähnenswertes Ergebnis war, dass sich die Rezipienten an die positive Nachrichten sowie an Headlines mit einer starken Vereinfachung am besten erinnern konnten. Dennoch wurden die negativen Artikel auch als stark destruktiv wahrgenommen und es wurde große Besorgnis und Hilflosigkeit geäußert. Insgesamt beurteilten die Umfrageteilnehmer die Notwendigkeit von Negativität als nicht nachrangig für die Selektion, daher kann hier von einem ausgeprägten Wunsch für mehr Konstruktivität im Journalismus gesprochen werden.:1. Einleitung 2. Erkenntnisinteresse 2.1 Problemstellung und Relevanz 2.2 Motivation 2.3 Forschungsfragen 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Bedeutung des Journalismus für die Gesellschaft 3.2 Einblick in relevante Forschungsfelder 3.2.1 Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Einstellung und Verhalten 3.2.2 Einflussfaktoren auf den Wissenserwerb 3.2.3 Priming, Framing und Agenda Setting 3.2.4 Öffentliche Meinung und Schweigespirale 3.2.5 Medienwirkungsforschung 3.2.6 Nachrichtenwerttheorie 3.2.7 Exkurs: Politische Social-Media-Influencer 3.3 Die Thematisierung des Klimawandels in den Medien 3.3.1 Mediale Aufmerksamkeit und Darstellung von 1990 bis heute 3.3.2 Konflikte zwischen den Akteuren 3.3.3 Resultat: Negativity-Bias? 3.4 Nutzung, Rezeption und Wirkung der medialen Konstruktion des Klimawandels 3.4.1 Mediennutzungsverhalten 3.4.2 Wahrnehmung 3.4.3 Wissenserwerb 3.4.4 Medienvertrauen 3.4.5 Anschlusskommunikation 3.4.6 Exkurs: Bürgerjournalismus 3.5 Positivität im Journalismus, Protestbewegungen und andere Lösungsansätze 3.5.1 Konstruktiver Journalismus 3.5.2 Fridays For Future 3.5.3 Möglichkeiten einer Gamification am Beispiel der Corona-Pandemie 3.6 Zwischenfazit 4. Untersuchung 4.1 Ziele und Hypothesen 4.2 Methodik 4.2.1 Quantitative Medieninhaltsanalyse 4.2.2 Umfrage 4.3 Ergebnisse 4.3.1 Auswertung der Medieninhaltsanalyse 4.3.2 Auswertung der Umfrageergebnisse 5. Diskussion 6. Fazit 7. Ausblick und weiterer Forschungsbedarf / This paper addresses the question of whether the digital mass media report predominantly negatively on climate change and what effects this has on recipients. An article is classified as negative if the reporting is predominantly characterized by a negative choice of words. Since previous literature suggests that there is a tendency towards negativity in journalism, the thesis is formulated that this is also the case in reporting on the climate crisis. Furthermore, there is the assumption that this causes negative reactions among the readership such as apathy or withdrawal. Accordingly, the consideration is made that solution-oriented journalism becomes necessary. To test the theses, a quantitative media content analysis of three German news platforms and a survey of 212 participants were conducted. The content analysis included 30 online articles each, which were examined for their connotation, intensity and news value. The results show that a majority of the articles were characterized by a negative choice of words. The survey was designed to shed light on the impact of different headlines on participants and which of the selected examples were most likely to be remembered. One result worth mentioning was that recipients remembered the positive news as well as headlines with a strong simplification best. Nevertheless, the negative articles were also perceived as strongly destructive, and great concern and helplessness were expressed. Overall, the survey participants judged the need for negativity as not subordinate to selection, so it is obvious to speak of a moderate desire for more constructiveness in journalism.:1. Einleitung 2. Erkenntnisinteresse 2.1 Problemstellung und Relevanz 2.2 Motivation 2.3 Forschungsfragen 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Bedeutung des Journalismus für die Gesellschaft 3.2 Einblick in relevante Forschungsfelder 3.2.1 Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Einstellung und Verhalten 3.2.2 Einflussfaktoren auf den Wissenserwerb 3.2.3 Priming, Framing und Agenda Setting 3.2.4 Öffentliche Meinung und Schweigespirale 3.2.5 Medienwirkungsforschung 3.2.6 Nachrichtenwerttheorie 3.2.7 Exkurs: Politische Social-Media-Influencer 3.3 Die Thematisierung des Klimawandels in den Medien 3.3.1 Mediale Aufmerksamkeit und Darstellung von 1990 bis heute 3.3.2 Konflikte zwischen den Akteuren 3.3.3 Resultat: Negativity-Bias? 3.4 Nutzung, Rezeption und Wirkung der medialen Konstruktion des Klimawandels 3.4.1 Mediennutzungsverhalten 3.4.2 Wahrnehmung 3.4.3 Wissenserwerb 3.4.4 Medienvertrauen 3.4.5 Anschlusskommunikation 3.4.6 Exkurs: Bürgerjournalismus 3.5 Positivität im Journalismus, Protestbewegungen und andere Lösungsansätze 3.5.1 Konstruktiver Journalismus 3.5.2 Fridays For Future 3.5.3 Möglichkeiten einer Gamification am Beispiel der Corona-Pandemie 3.6 Zwischenfazit 4. Untersuchung 4.1 Ziele und Hypothesen 4.2 Methodik 4.2.1 Quantitative Medieninhaltsanalyse 4.2.2 Umfrage 4.3 Ergebnisse 4.3.1 Auswertung der Medieninhaltsanalyse 4.3.2 Auswertung der Umfrageergebnisse 5. Diskussion 6. Fazit 7. Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
28

Neue digitale Möglichkeiten der Gestaltung von fernsehjournalistischen Darstellungsformen: eine Übersicht am Beispiel der MDR-Wochenserie „Notruf Mitteldeutschland“

Hörner, Jakob 31 August 2022 (has links)
No description available.
29

Neue digitale Möglichkeiten der Gestaltung von fernsehjournalistischen Darstellungsformen: eine Übersicht am Beispiel der MDR-Wochenserie „Notruf Mitteldeutschland“

Hörner, Jakob 23 October 2023 (has links)
No description available.
30

Frames - Framing - Framing-Effekte : theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion /

Scheufele, Bertram. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--München, 2002. / Literaturverz. S. [227] - 246.

Page generated in 0.4303 seconds