• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 13
  • 4
  • Tagged with
  • 35
  • 17
  • 13
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Interindividuelle Streuung der femoralen Rotationsachsen am Kniegelenk - eine Achsvermessung anhand von Dünnschicht-Computertomographien

Ostertag, Martin Oliver. January 2008 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2008.
2

Bewegungsverhalten von Meniskusrissen in kreuzbandinsuffizienten Kniegelenken

Vögele, Stephan. January 2009 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2009.
3

Lage und Beitrag der resultierenden Kraft im Kniegelenk in Abhängigkeit von morphologischen und funktionellen Parametern ein mathematisches Computermodell /

Strauss, Jan Matthias, January 1987 (has links)
Thesis (doctoral)--Köln, 1987.
4

Dynamisch-kernspintomographische Definition der Flexions-Extensionsachse des Kniegelenks / Dynamic magnetic resonance imaged definition of the axis about the knee flexes and extends

Haug, Lukas January 2019 (has links) (PDF)
Es sollte eine dynamische MRT Methode entwickelt werden, welche die Berechnung und Darstellung einer Achse einer komplexen Bewegung ermöglicht. Dabei war die eigens auferlegte Definition von „Dynamik“, dass ein kompletter Bewegungsablauf als dreidimensionaler Datensatz im Zeitverlauf erfasst und ausgewertet werden soll (4 Dimensionen). Diese Methode sollte auf die komplexe Bewegung des Kniegelenks angewendet werden und mit einem Knie-Modell verglichen werden. Schlussendlich sollte die Flexion-Extensionsbewegung als vereinfacht monoaxial verifiziert werden. Für diese Ziele wurden folgende Schritte durchgeführt: Es wurden zunächst 10 Kadaver-Knie präpariert und hierbei u.a. kontrastmittelhaltige Kugeln als Tracker eingebracht. Die Knie wurden dann im Rahmen des Versuchsaufbaus in einer speziellen, pneumatischen Bewegungsschiene befestigt, welche dann automatisiert eine passive Bewegung vollzog. Diese wurde mit einer dynamischen MRT Methode festgehalten. Der entstandene 4D-Datensatz wurde eingelesen und die Kugelpositionen ausgewertet. Die Koordinaten der Positionen dienten dann als Grundlage für spezielle mathematische Algorithmen, welche die Flexion-Extensionsachse und ggf. die Innen- und Außenrotationsachse berechneten und schließlich eine graphische Darstellung ermöglichten. Zur Überprüfung wurde zudem ein Knie-Modell herangezogen und von diesem die gleichen Berechnungen durchgeführt. / A dynamic MRI method should be developed which allowed the calculation and presentation of the axis of a complex motion. The specially imposed definition of "dynamics" was that a complete sequence of movement should be recorded and evaluated over time as a three-dimensional data set (4 dimensions). This method should be applied to the complex movement of the knee joint and compared with a knee model. Finally, the flexion extension movement should be verified as simplified monoaxially. The following steps have been performed: First, 10 cadaver knees were prepared and were, among other steps, provided with contrast media filled spheres as tracker. The knees were then mounted in a special pneumatic movement device as part of the experimental set-up, which then automatically performed a passive movement. This was recorded using a dynamic MRI method. The resulting 4D data set was read in and the positions of the spheres were evaluated. The coordinates of the positions then served as a basis for special mathematical algorithms, which calculated the flexion extension axis and, depending on the algorithm, the inner and outer rotational axis and finally allowed a graphical presentation. For verification, the same calculations were performed with a knee model.
5

Untersuchung des differentiellen Transkriptoms von intaktem und destruiertem Knorpelgewebe des osteoarthrotischen Kniegelenks /

Geyer, Matthias Florian. Unknown Date (has links)
Regensburg, Universiẗat, Diss., 2009.
6

Veränderungen des Koordinationsvermögens durch Kreuzbandruptur, Operation, Orthese und Training - eine klinisch experimentelle Studie an gesunden und verletzten Kniegelenken

Brand, Boris, January 2006 (has links)
Ulm, Univ. Diss., 2006.
7

The compromise pivot axis of the knee joint studies of the kinematics of the human knee joint in regard to their approximation in prosthetics

Nietert, Manfred January 1975 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1975 u.d.T.: Nietert, Manfred: Untersuchungen zur Kinematik des menschlichen Kniegelenkes im Hinblick auf ihre Approximation in der Prothetik
8

Verteilung der Röntgendichte im distalen Gelenkende des Femurs und ihre Bedeutung für die Analyse der Biomechanik des Kniegelenks

Wendorf, Barbara, January 1986 (has links)
Thesis (doctoral)--Köln, 1986.
9

Prospektiv randomisierte Untersuchungen zum klinischen Outcome nach Knierevisionen mit den Endoprothesen „EnduRo“ im Vergleich zur Prothese „Endo-Modell“ / Clinical Outcome of two rotating hinge prostheses designs in revision total knee arthroplasty – a prospective randomized study

Hacker, Dorothee January 2020 (has links) (PDF)
Aufgrund des demographischen Wandels mit einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung ist die Zahl der Knieprothesen und vor allem auch der Revisionsoperationen in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Mit ebenfalls zunehmendem medizinischem Anspruch wurden die bestehenden Prothesenmodelle stetig weiter entwickelt. Ziel der vorliegenden Studie war es, in einer prospektiv angelegten einfach verblindeten Studie zwei verschiedene Rotating-Hinge-Revisionsprothesen unterschiedlicher Hersteller miteinander zu vergleichen und sie auf ihr klinisches Outcome zu überprüfen. Von Juni 2012 bis Mai 2013 wurden insgesamt 25 Patienten in die Studie aufgenommen und dann bis zu 12 Monate nach erfolgter Revisionsoperation nachuntersucht. Die Zuteilung der Prothesenarten erfolgte randomisiert, sodass 13 Patienten die Prothese „EnduRo“ und 12 Patienten die Prothese „Endo-Modell“ erhielten. Als Vergleichswerte wurden klinische Scores herangezogen. In der Untersuchung zeigten beiden Vergleichsgruppen insgesamt eine deutliche Schmerzreduktion sowie eine Funktionsverbesserungen in allen erhobenen Scores. Zwar erreichten die Patienten der Gruppe „Endo-Modell“ etwas höhere Punktwerte, jedoch waren die Unterschiede im Vergleich zur Patientengruppe „EnduRo“ im durchgeführten Zweistichproben-T-Test nicht statistisch signifikant. / The number of revision surgerys of the knee is increasing due to demographic change and higher life expectancy. Therefore the development and constant improvement of prosthesis design is essential. Aim of this study was to compare the clinical outcome of two rotating hinge prostheses (EnduRo and Endo-Model). Twentyfive patients with the indication for a total knee arthroplasty replacement because of ligament instability were prospectively randomised to either the Link Endo-Model (n = 12) or the EnduRo (n = 13). Clinical Scores (American Knee Society Score, Oxford Knee Score, Visual Analog Scale and SF-36) were evaluated pre-operatively and up to twelve months postoperatively. Although both prostheses models showed significant improvements as well in function scores as in pain reduction there was a slight advantage in favor of the Endo-Model.
10

Untersuchung der Interrater-Reliabilität des Knielaxizitäts-Tensiometers (KLT) / Investigation of the interrater reliability of the knee laxity tensiometer (KLT)

Eckardt, Alisa-Maria January 2022 (has links) (PDF)
Es wurden die Knie von 133 Probanden von 18 Untersuchern vermessen, indem der stabile Lachman-Test nach Auflegen des KLT Messgerätes an beiden Knien durchgeführt wurde. Aus den erhaltenen Messwerten wurde die Seit-zuSeit-Differenz (SSD) gebildet und mit dem Programm SPSS die jeweiligen Intraklassen-Korrelationskoeffizienten (ICC) für unterschiedliche Untersucherkonstellationen bestimmt und miteinander verglichen. Das KLT scheint als Messgerät, hinreichend unabhängig von verschiedenen Untersuchern, aber durchaus abhängig von weiteren Einflussfaktoren, gut zu funktionieren. Die Vorerfahrung der Untersucher spielt eher eine untergeordnete Rolle, wobei anfänglich eine Einarbeitung in den korrekten Umgang des Messgerätes empfehlenswert ist. Die Übereinstimmung der Messergebnisse bleibt im zeitlichen Verlauf auch mit zunehmendem Training zuverlässig konstant. / The knees of 133 subjects from 18 examiners were measured by performing the stable Lachman test on both knees after applying the KLT measuring device. From the obtained measurements, the side-to-side difference (SSD) was formed and the respective intraclass correlation coefficients (ICC) for different examiner constellations were determined and compared using the SPSS program. The KLT seems to function well as a measuring instrument, sufficiently independent of different examiners, but certainly dependent on further influencing factors. The previous experience of the examiners plays a subordinate role, although training in the correct use of the measuring instrument is recommended at the beginning. The agreement of the measurement results remains reliably constant over time, even with increasing training.

Page generated in 0.0499 seconds