Spelling suggestions: "subject:"collaboration"" "subject:"acollaboration""
1 |
Organising a multi-stakeholder process : creating a paradoxical collaborative identity /Heydenreich, Anna-Katrin. January 2008 (has links) (PDF)
Diss. Univ. St. Gallen, 2008.
|
2 |
Quantitative und Qualitative Untersuchung zur Akzeptanz und Gestaltung von physischer Mensch-Roboter-KollaborationSzymanski, Mateusz, Rieckmann, Olaf, Stolpmann, Alexander 12 February 2024 (has links)
Dieser Beitrag beschreibt zwei Studien zur Akzeptanz eines Messroboters zur Durchführung von dermatologischen
In-Vivo-Messungen. Die erste Studie ist eine quantitative Online-Umfrage mit 745 Teilnehmern.
Die Studie gliedert sich in drei Bereiche mit insgesamt 24 Fragen. Die Teilnehmer werden zu
ihren Erfahrungen und Ängsten in Bezug auf Roboter befragt und insbesondere zu einem möglichen
Einsatz eines Messroboters für dermatologische In-Vivo-Studien. Für die qualitative Studie werden
insgesamt 17 Studienteilnehmer jeweils einzeln für ein zweistündiges Interview, welches in 4 Phasen
gegliedert ist, eingeladen. In Phase 2 dieser Studie werden die ersten robotergestützten In-Vivo-Messungen
an Hautarealen auf dem Unterarm der Teilnehmer durchgeführt. Bereits aus der quantitativen
Umfrage geht hervor das die meisten (75 %) Teilnehmer der Idee von Robotern im Messbetrieb offen gegenüber
stehen, 55,7% befürworten den Einsatz sogar.Während des quantitativen Interviews werden
Ängste und Unsicherheiten vor und während der ersten Messung genannt und beobachtet. Alle Teilnehmer
waren zur Wiederholungsmessung sehr viel sicherer im Umgang mitdemRoboter und können
sich einen zukünftigen Einsatz vorstellen. Besondere Herausforderungen stellen sich hinsichtlich der
Positionierung der Studienteilnehmer zum Roboter heraus. Die Sicherstellung einer ergonomischen
Gestaltung der Roboterumgebung ist für physische Mensch-Roboter-Kollaboration entscheidend und
wird zur Weiterentwicklung des Systems stärker berücksichtigt. Weiter wurde ein 3-Stufen-Zustimmschalter
zur Absicherung der Roboterbewegungen verwendet, dieser fand allerdings wenig Anklang
und wurde stark kritisiert. Für den zukünftigen Einsatz wird eine alternative Überwachung des direkten
Arbeitsbereiches erarbeitet.
|
3 |
En studie om ett bibliotekssamarbetes gemensamma arbete kring resurser : HelGe-bibliotekens resursfördelning / A study of a library collaborations joint work round resources : the "HelGe-libraries" resource sharingPekkala, Regina January 2015 (has links)
This bachelor thesis explores the library collaboration "HelGe-libraries" goals, guidelines and strategies for their resource sharing of library books and digital resources. The questions asked were: What does the resource sharing look like when it comes to media and services? What goals and guidelines do they have for the resource sharing? What common strategies do they have for the resource sharing? What challenges have they encountered with resource sharing and how have they dealt with them? The theoretical framework consists of Jennifer Rowleys theory of innovation strategies for libraries and Rosabeth Moss Kanters theory on the art of alliances. The method used to collect material was interviews and document analysis. Four informants were interviewed. My study concludes that the "HelGe-libraries" has formulated goals for their resource sharing and that the resource sharing is connected to their goals. The end result show that the main goal is to offer users a library service of high quality by offering a broad supply of media and information. The study also showed that the collaboration is working along various guidelines and that common strategies, formal and informal, has been developed to achieve their goals and to improve service.
|
4 |
Okkupation, Widerstand und Kollaboration in Makedonien 1941 - 1944Kalogrias, Vaïos January 2006 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006
|
5 |
Götabiblioteken ett steg mot framtidens bibliotek? / The Göta Libraries : A step towards the library of the future?Skagerlid, Torbjörn January 2016 (has links)
More and more libraries nowadays interact more closely within their regions. Therefore, it is interesting to examine how a collaboration between libraries can contribute to development of the libraries. This study is about The Göta Libraries, a partnership consisting of public libraries in 14 municipalities, the thirteen municipalities in Östergötland and Tranås, and the county library in Östergötland. The study has examined the types of innovation the library collaboration can contribute to the libraries, the challenges that faces the Göta Libraries and what factors are important for the cooperation to work in a rewarding way. To find out this four interviews were conducted with library staff. Jennifer Rowleys theory on collaborative innovation has been applied to the study. The study results show that there has been different types of innovations for the libraries as a result of the Göta Libraries development. The main benefits are that libraries aquired much more reources in their collections when they coordinated their catalogues, which entails that they can give a better service to their users. The challenges that libraries were faced with was that it can take time to develop common rules and that too much bureaucracy can prevent people from trying out new things. As for the factors for a collaboration to be successful and rewarding it is of major importance that everyone contributes to the collaboration and that everyone follows the common rules.
|
6 |
Rationale based unified software engineering model supporting informal collaboration, rationale, and traceability in global distributed software developmentWolf, Timo January 2007 (has links)
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand
|
7 |
Die "Lösung" der kroatischen Frage zwischen 1939 und 1945 Kalküle und IllusionenSojčić, Tvrtko P. January 2007 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2007
|
8 |
Enterprise 2.0 How to Foster Innovation by Web-based Collaboration Technology? /Seitz, Diego. January 2009 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2009.
|
9 |
Enterprise 2.0 How to Foster Innovation by Web-based Collaboration Technology? /Seitz, Diego. January 2009 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2009.
|
10 |
Nutzerverhalten beim kollaborativen Arbeiten an zwei GroßdisplaysBlochwitz, Hanna 10 October 2019 (has links)
Interaktive Displays sind in Unternehmen und der Forschung in verschiedenen Anwendungsbereichen gegenwärtig. Diese Arbeit geht auf die aktuelle Forschung ein und stellt eine mögliche Klassifikation von Verhaltensweisen bei der kollaborativen Arbeit an interaktiven Displays vor. Interaktive Displays lassen sich zu Multi-Display-Umgebungen kombinieren, die beispielsweise zur Durchführung von Analyse- und Organisationsszenarien in größeren Teams genutzt werden können. In der Forschung fehlen derzeit Kenntnisse zu Verhaltensweisen beim Arbeiten an zwei vertikalen Großdisplays. Daher ist ein Schwerpunkt dieser Arbeit die Durchführung einer Beobachtungsstudie, die das Nutzerverhalten beim Arbeiten an einer Displaywand und einem Microsoft Surface Hub untersucht. Die Studie ergab, dass dieses Setup die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Nutzern in Kleingruppen unterstützt.
Zudem konnte beobachtet werden, dass sich zwei Displays zur Aufgabenteilung sowie parallelen Arbeit eignen und die Teams dazu Teilgruppen bilden.
|
Page generated in 0.0924 seconds