Spelling suggestions: "subject:"kommunale einrichtung"" "subject:"kommunale ersteinrichtung""
1 |
Sozialpädagogisches Handeln unter kommunalem Haushaltsdruck : ein Beitrag zur Frage der Steuerung stationärer Hilfen zur Erziehung /Mund, Petra. January 2010 (has links)
Berlin, Techn. Univ., Diss., 2010.
|
2 |
Kommunale Infrastrukturverantwortung und Konzessionsmodelle : ein Beitrag zum Recht der Gewährleistungsverwaltung und öffentlich-privater Partnerschaften unter besonderer Berücksichtigung der Wasserversorgung /Glöckner, Arne. January 1900 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 2007.
|
3 |
Kommunale Infrastrukturverantwortung und Konzessionsmodelle /Glöckner, Arne. January 2009 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 2007 u.d.T.: Glöckner, Arne: Kommunale Infrastrukturverantwortung und private Leistungserbringung im Rahmen von Konzessionsmodellen. / Literaturverz. S. [XVIII] - XXXII.
|
4 |
Vergaberecht und Gebührenrecht /Mager, Stefan. January 2007 (has links)
Diss, 2006--Universität Bochum.
|
5 |
Der digital divide, öffentliche Internetzugänge und Entwicklungsländer eine empirische Untersuchung am Fallsbeispiel IndienHaseloff, Anikar Michael January 2006 (has links)
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Haseloff, Anikar Michael: Public network access points und der digital divide
|
6 |
Entwicklung einer generischen und benutzerfreundlichen Applikation zur Standortanalyse und -planung unter Berücksichtigung der Bevölkerungsverteilung in DeutschlandGarte, Lukas 21 May 2024 (has links)
Bei der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels stehen viele Länder vor der Herausforderung, staatliche Dienstleistungen weiterhin flächendeckend anzubieten. Hierbei geht es darum, Dienstleistungen des öffentlichen Sektors wie Schulen, Krankenhäuser, Feuerwachen, etc. möglichst gleichwertig und kosteneffizient bereitzustellen, wenn die Standorte optimal gewählt sind. Bei dieser Optimierung sind Bevölkerungsdaten eine wichtige Eingangsgröße.
Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, die sehr spezifische und aufgrund ihrer multifaktoriellen Problemstellung hochkomplexe Thematik der Standortanalyse und -planung zu generalisieren und eine benutzerfreundliche Desktop-Applikation auf Basis der von Esri Inc. bereitgestellten ArcGIS-Technologie (Location-Allocation-Analyse, Einzugsgebiet-Analyse etc.) zu entwickeln. Dabei wurde sich auf die Location-Allocation-Funktionalität fokussiert. Die beiden Hauptkomponenten dieser sind Einrichtungen und Bedarfsstellen bzw. -punkte. Einrichtungen können sowohl bestehende als auch potenzielle Standorte darstellen. Bedarfsstellen repräsentieren die Anzahl der Bürger oder Verbraucher in einem bestimmten Gebiet.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein generisches Modell für Standortanalysen und -planungen entwickelt und bereitgestellt. Dies geschah nach einer Exploration von Ausgangsdatenquellen zu Einrichtungen öffentlicher Dienstleistungen und Bedarfsstellen zur Bevölkerungsverteilung in Deutschland. Die benutzerfreundliche Applikation wurde gemäß der Methodik des Software Engineerings entwickelt. Hierbei wurden eine Anforderungsanalyse und Entscheidungen des Entwurfsprozesses, konkret, berücksichtigt. Die Implementierung wurde als Add-in namens „LA-Application“ in ArcGIS Pro integriert. Ein Add-in ist eine Erweiterung des Desktop-GIS auf Basis des ArcGIS Pro SDK for .NET. Abschließend wurde ein Testdatenbestand für die Komponenten „Einrichtungen“ und „Bedarfsstellen“ erstellt, um Lösungen für die Analyse und Planung von Standorten aufzuzeigen.:Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
2. Theorie und verwandte Arbeiten
3. Exploration von Ausgangsdatenquellen
4. Bereitstellung eines generischen Modells für Standortanalysen und -planungen
5. Implementierung einer benutzerfreundlichen Applikation
6. Anwendung der Applikation und Auswertungen
7. Zusammenfassung und Ausblick
Glossar
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
A. Geschäftsverteilungsplan der Landeshauptstadt Dresden
B. Anforderungsspezifikation
C. Erklärungen zur Testdatenbestandskomponente 'Network Dataset'
D. Digitale Anlagen
Erklärung über die eigenständige Erstellung der Arbeit
|
Page generated in 0.0722 seconds