Spelling suggestions: "subject:"komponentenorientierung"" "subject:"komponentenorientierende""
1 |
MobIS 2010 - Modellierung betrieblicher Informationssysteme, Modellgestütztes Management10 December 2010 (has links) (PDF)
This volume contains contribution form the refereed “MobIS 2010” main program and selected papers of its tracks. The conference on information systems modeling was held in Dresden September 15-17, 2010. The guiding theme for MobIS 2010 focused on modeling topics between model-based management and component and service engineering.
|
2 |
MobIS 2010 - Modellierung betrieblicher Informationssysteme, Modellgestütztes Management: 15.-17. September 2010 in Dresden, GermanyEsswein, Werner, Turowski, Klaus, Juhrisch, Martin January 2010 (has links)
This volume contains contribution form the refereed “MobIS 2010” main program and selected papers of its tracks. The conference on information systems modeling was held in Dresden September 15-17, 2010. The guiding theme for MobIS 2010 focused on modeling topics between model-based management and component and service engineering.:Vorwort..................................................................................................................7
Modellgestütztes Management
Esswein Werner, Stark Jeannette, Schlieter Hannes
The selection of modeling grammars...................................................................13
Trojahner Iris, Weller Jens, Fürstenau Bärbel, Esswein Werner
Der Einfluss von Modellierungswerkzeugen auf Qualität und Quantität von
Modellen – Eine empirische Untersuchung.........................................................29
Weller Jens, Helbig Michaela, Großmann Knut
Eine Methode fu!r den praktischen Einsatz von Konfigurationsmanagement in
verteilten Modellierungsprojekten.......................................................................47
Fengel Janina, Rebstock Michael
Domänensemantik-orientierte Integration heterogener konzeptueller
Modelle................................................................................................................63
Bögel Stephan, Esswein Werner
Vertikale Modellintegration in Rahmenwerken – Evaluation von Integrationsansätzen
und Untersuchung der Implementierbarkeit anhand eines
Fallbeispiels.........................................................................................................79
Fellmann Michael, Hogrebe Frank, Thomas Oliver, Nüttgens Markus
An ontology-driven approach to support semantic verification in business
process modeling.................................................................................................99
Juhrisch Martin, Dietz Gunnar
Context-based Modeling: Introducing a Novel Modeling Approach................111
Strecker Stefan, Heise David, Frank Ulrich
Toward modeling constructs for audit risk assessment: Reflections on internal
controls modeling..............................................................................................131
Schlieter Hannes, Bürger Maik, Esswein Werner
Konstruktion eines adaptiven Referenzmodells für den ambulanten Sektor.....149
Deindl Matthias, Naß Eric, Beckhoff Tim
Anwendung der enhanced Telecom Operations Map auf Dienstleistungsunternehmen
in der Stromwirtschaft am Beispiel eines Prozesses im Bereich
Messwesen.........................................................................................................171
Komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme
Schrödl Holger
Service- und komponentenorientierte Informationssystemarchitekturen
für die strategische Beschaffung von hybriden Produkten
– ein Vergleichsrahmen.....................................................................................195
Houy Constantin, Reiter Markus, Fettke Peter, Loos Peter
Potentiale serviceorientierter Architekturen für Software-Werkzeuge des
Geschäftsprozessmanagements..........................................................................211
Sadek Tim, Meuris Daniel
Datentechnische Integration und Visualisierung von Anforderungen innerhalb
von CAD-Systemen...........................................................................................229
|
3 |
CoRE - komponentenorientierte Entwicklung offener verteilter Softwaresysteme im TelekommunikationskontextBorn, Marc, Kath, Olaf 29 April 2002 (has links)
Die Telekommunikation und die ihr zuliefernde Industrie stellen einen softwareintensiven Bereich dar - der durch einen sehr hohen Anteil von Eigenentwicklungen gekennzeichnet ist. Eine wesentliche Ursache dafür sind spezielle Anforderungen an Telekommunikationssoftwaresysteme, die i.allg. nicht durch Standardsoftwareprodukte sichergestellt werden können. Diese Anforderungen ergeben sich aus den besonderen Eigenschaften solcher Softwaresysteme wie die Verteilung der Komponenten von Softwaresystemen sowie die Verteilung der Entwicklung dieser Komponenten, die Heterogenität der Entwicklungs- und Einsatzumgebungen für diese Komponenten und die Komplexität der entwickelten Softwaresysteme hinsichtlich nichtfunktionaler Charakteristika. Die industrielle Entwicklung von Telekommunikationssoftwaresystemen ist ein schwieriger und bisher nicht zufriedenstellend gelöster Prozeß. Aktuelle Forschungsarbeiten thematisieren Softwareentwicklungsprozesse und -techniken sowie unterstützende Werkzeuge zur Erstellung und Integration wiederverwendbarer Softwarekomponenten ("Componentware"). Das Ziel dieser Dissertation besteht in der Unterstützung der industriellen Entwicklung offener, verteilter Telekommunikationssoftwaresysteme. Dazu wird die Entwicklungstechnik Objektorientierte Modellierung mit dem Einsatz von Komponentenarchitekturen durch die automatische Ableitung von Softwarekomponenten aus Modellen zusammengeführt. Die zentrale Idee ist dabei eine präzise Definition der zur Entwicklung von verteilten Softwaresystemen einsetzbaren Modellierungskonzepte in Form eines Metamodells. Von diesem Metamodell ausgehend werden dann zur Konstruktion und Darstellung objektorientierter Entwurfsmodelle eine graphische und eine textuelle Notation definiert. Da die Notationen die Konzepte des Meta- Modells visualisieren, haben sie diesem gegenüber einen sekundären Charakter. Für die Transformation von Entwurfsmodellen in ausführbare Applikationen wurde auf der Grundlage von CORBA eine Komponentenplattform realisiert, die zusätzlich zu Interaktionen zwischen verteilten Softwarekomponenten auch Entwicklungs-, Deployment- und Ausführungsaspekte unterstützt. Wiederum ausgehend vom Metamodell wird durch die Anwendung wohldefinierter Ableitungsregeln die automatische Überführung von Entwurfsmodellen in Softwarekomponenten des zu entwickelnden Systems ermöglicht. Die von den Autoren erarbeiteten Konzeptionen und Vorgehensweisen wurden praktisch in eine Werkzeugumgebung umgesetzt, die sich bereits erfolgreich in verschiedenen Softwareentwicklungsprojekten bewährt hat. / The telecommunication industry and their suppliers form a software intensive domain. In addition, a high percentage of the software is developed by the telecommunication enterprises themselves. A main contributing factor for this situation are specific requirements to telecommunication software systems which cannot be fulfilled by standard off-the-shelf products. These requirements result from particular properties of those software systems, e.g. distributed development and execution of their components, heterogeneity of execution and development environments and complex non-functional characteristics like scalability, reliability, security and manageability. The development of telecommunication software systems is a complex process and currently not satisfactory realized. Actual research topics in this arena are software development processes and development techniques as well as tools which support the creation and integration of reusable software components (component ware). The goal of this thesis work is the support of the industrial development and manufacturing of open distributed telecommunication software systems. For that purpose, the development technique object oriented modelling and the implementation technique usage of component architectures are combined. The available modelling concepts are precisely defined as a metamodel. Based on that metamodel, graphical and textual notations for the presentation of models are developed. To enable a smooth transition from object oriented models into executable components a component architecture based on CORBA was also developed as part of the thesis. This component architecture covers besides the interaction support for distributed components deployment and execution aspects. Again on the basis of the metamodel code generation rules are defined which allow to automate the transition from models to components. The development techniques described in this thesis have been implemented as a tool chain. This tool chain has been successfully used in several software development projects.
|
Page generated in 0.3879 seconds