Spelling suggestions: "subject:"landschaftspflege, note liste"" "subject:"landschaftspflege, note piste""
1 |
Rote Liste und Artenliste Sachsens - EintagsfliegenVoigt, Hanno, Küttner, Ralf, Plesky, Bodo 30 August 2017 (has links)
In Sachsen wurden bisher 76 Arten Eintagsfliegen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Ein kommentiertes Verzeichnis der Eintagsfliegen erschien in Sachsen zuletzt im Jahr 2002.
|
2 |
Rote Liste und Artenliste Sachsens - ZieralgenPaul, Gabriela, Šťastnỳ, Jan, Doege, Angela 01 November 2017 (has links)
In Sachsen sind bisher 521 Zieralgen-Arten nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume. Zieralgen sind gute Indikatoren für die Gewässergüte und spielen eine Rolle in den Bewertungsverfahren der Wasserrahmenrichtlinie. Die Artenliste und Rote Liste der Zieralgen in Sachsen wurde erstmals erstellt.
|
3 |
Rote Liste und Artenliste Sachsens - Wasserbewohnende KäferKlausnitzer, Bernhard 14 June 2016 (has links)
In der Broschüre sind 279 wasserbewohnende Käferarten aus 13 Familien dargestellt. Diese sind als ökologische Gruppe zur Charakterisierung von Gewässern, zur Bioindikation und zum Monitoring von FFH-Gebieten geeignet. Für die Verwendung von Wasserkäfern als Indikatoren im Rahmen von Naturschutzprojekten und der Eingriffsplanung sprechen die hohe Artenzahl sowohl in stehenden als auch in fließenden Gewässern und ihr Vorkommen in temporären Kleingewässern sowie in Überflutungsgewässern. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste der Wasserkäfer Sachsens erschien zuletzt 1996.
|
4 |
Rote Liste und Artenliste Sachsens - Farn- und SamenpflanzenSchulz, Dietmar January 2013 (has links)
In der Broschüre werden die in Sachsen etablierten 2.045 Arten mit Unterarten aufgelistet und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Die Arten sind mit den wissenschaftlichen Namen, ihren Synonymen und auch mit den volkstümlichen Namen aufgeführt. Eine Rote Liste für Farn- und Samenpflanzen in Sachsen erschien zuletzt 1999.
|
5 |
Rote Liste und Artenliste Sachsens - GrabwespenScholz, Andreas, Liebig, Wolf-Harald January 2013 (has links)
In Sachsen sind bisher 212 Arten Grabwespen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste Grabwespen erschien zuletzt 1995.
|
6 |
Rote Liste und Artenliste Sachsens - ArmleuchteralgenBernhard, Sebastian, Doege, Angela 02 July 2020 (has links)
Bei den Armleuchteralgen (Characeae) handelt es sich um eine gut abgrenzbare Gruppe von Wasserpflanzen, die sich hervorragend zur Bioindikation von Gewässern eignet. Nach Erscheinen der letzten Roten Liste und Artenliste Sachsens (2008) konnte der Kenntnisstand über diese Artengruppe in Sachsen deutlich erweitert werden. Die aktuelle Rote Liste und Artenliste Sachsens – Armleuchteralgen wurde gemeinsam von LfULG und BfUL herausgegeben.
Redaktionsschluss: 31.01.2019
|
7 |
Rote Liste und Artenliste Sachsens - LaufkäferGerbert, Jörg 15 November 2023 (has links)
Die Laufkäfer (Carabidae) besiedeln nahezu alle Lebensräume auf dem Land und in der Uferzone von Gewässern. Sie zählen zu bevorzugten Umweltindikatoren und werden bei vielen Planungsvorhaben als wichtige Standardartengruppe zur Bewertung von Lebensräumen herangezogen. Rote Listen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Die Artenliste gibt den aktuellen Stand der faunistischen Bearbeitung der Laufkäfer wider. Für die vorliegende 3. Auflage der Roten Liste wurden über 180.000 Datensätze ausgewertet, das entspricht mehr als einer Verdoppelung im Vergleich zur 2. Auflage von 2009.
Redaktionsschluss: 31.12.2022
|
Page generated in 0.0725 seconds