• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 755
  • 205
  • 137
  • 86
  • 38
  • 38
  • 38
  • 38
  • 38
  • 37
  • 27
  • 23
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 1481
  • 1481
  • 172
  • 147
  • 146
  • 146
  • 146
  • 122
  • 115
  • 87
  • 82
  • 75
  • 51
  • 49
  • 46
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
221

Verständigungsprobleme in der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation : vor Ort in der Rundfunkgebührenermäßigungsstelle

Henrici, Gert, Herlemann, Brigitte, Kindt, Walther, Selting, Margret January 1985 (has links)
Wir wollen mit der folgenden Analyse am Beispiel der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation verdeutlichen, daß sich die Anwendung linguistischer Beschreibungsverfahren bei der Interpretation von Texten — in diesem Fall von gesprochenen Texten, die den Erfahrungsbereich der Schüler betreffen — als hilfreich erweisen kann. Sie kann dazu beitragen, in der Praxis immer wieder erlebte Kommunikationsprozesse und darin auftretende Verständigungsprobleme besser zu durchschauen und damit auf eigenes Handeln in diesen Prozessen vorzubereiten.
222

Imagearbeit bei der Behandlung von Verständigungsproblemen in Gesprächen

Selting, Margret January 1987 (has links)
Inhalt: 1. Einleitung 2. Präferenzstrukturen bei der Behandlung von Verständigungsproblemen 2.1. Selbstzuschreibung vor Fremdzuschreibung 2.2. Selbstzugeschriebene Verstehensprobleme: Referenzprobleme vor lokalen Bedeutungsverstehensproblemen vor lokalen Erwartungsproblemen 2.3. Fremdzugeschriebene Probleme: "Wortverwechslungen" vor "Irrtümern" vor Inferenz- oder Erwartungsproblemen 3. Das Imagekonzept als Erklärung: Präferenzen für die Wahrung und Pflege des Selbst- und des Fremd-Image
223

Stil und Stilisierung in der interpretativen Soziolinguistik [Einleitung zum Sammelband "Stil und Stilisierung : Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik"]

Selting, Margret, Hinnenkamp, Volker January 1989 (has links)
Inhalt: 1. Grundbegriffe einer interpretativ-soziolinguistischen Stilanalyse 1.1 Vobemerkung 1.2 Vorläufer und Übergänge 1.3 Stil als sozial und interaktiv interpretiertes Signalisierungsmittel 1.3.1 Der holistische Charakter von Stil 1.3.2 Stilisierung 1.4 Aufgaben und Ziele 2. Einordnung der Beiträge und Aufbau des Bandes 2.1 Gemeinsamkeiten 2.2 Zu den Beiträgen im Einzelnen
224

Bürger-Verwaltungs-Kommunikation : die Tendenz zur systematischen Verharmlosung von Verständigungsproblemen

Selting, Margret January 1988 (has links)
No description available.
225

Gesprächsdynamik in Gesprächen zwischen Muttersprachlern und zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern im Vergleich : eine explorative Studie

Selting, Margret January 1988 (has links)
Inhalt: 1 Einleitung 2 Datengrundlage für die vorliegende Fallstudie :Erstkontaktgespräche im Vergleich 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Präsentation der Vergleichs-Gespräche 3 Vergleichende Analyse der Gespräche 3.1 Die Gesprächseröffnung und der Beginn der Anliegensbehandlung im Vergleich 3.2 Themenentwicklung und Fokussierungsabfolge im Vergleich 4 Fazit
226

"Nebeneinander-her-reden" : Struktur und Entwicklung eines Verständigungsproblems

Selting, Margret January 1986 (has links)
Inhalt: 1. Einleitung 2. Analyse- und Beschreibungskategorien 3. Das zu analysierende Gespräch: "Beglaubigungen hinten drauf?" 4. Unterschiedliche Kategorisierung des Problems: Erwartungsproblem versus Sachverhaltsproblem 5. Fazit
227

[Bericht zur] Sektion Textlinguistik und Stilistik : Schwerpunkt 'Sprech- und Gesprächsstile'; Beitrag im Rahmen der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V.

Selting, Margret, Sandig, Barbara January 1995 (has links)
No description available.
228

Question intonation revisited : the intonation of conversational questions

Selting, Margret January 1994 (has links)
Content: 1. Introduction 2. Aim and approach of the present analysis 3. Non-restrictive 'open' conversational questions 4. More restrictive "narrower" questions 5. "Deviant cases" 6. Conclusions
229

Speech style in conservation as an interactive achievement

Selting, Margret January 1989 (has links)
Content: 1. Introduction 2. The notion of speech style: from a dependent variable to contextualization cue 3. Speech styles in conversation from a German Sozialamt 3.1 Extracts from conversation 3.2 Speech style constituting cues 3.3 Choice and alternation of speech styles in conversation 4. Summary and conclusions
230

Focus, word order and intonation in Hindi

Patil, Umesh, Kentner, Gerrit, Gollrad, Anja, Kügler, Frank, Féry, Caroline, Vasishth, Shravan January 2008 (has links)
A production study is presented that investigates the effects of word order and information structural context on the prosodic realization of declarative sentences in Hindi. Previous work on Hindi intonation has shown that: (i) non-final content words bear rising pitch accents (Moore 1965, Dyrud 2001, Nair 1999); (ii) focused constituents show greater pitch excursion and longer duration and that post-focal material undergoes pitch range reduction (Moore 1965, Harnsberger 1994, Harnsberger and Judge 1996); and (iii) focused constituents may be followed by a phrase break (Moore 1965). By means of a controlled experiment, we investigated the effect of focus in relation to word order variation using 1200 utterances produced by 20 speakers. Fundamental frequency (F0) and duration of constituents were measured in Subject-Object-Verb (SOV) and Object-Subject-Verb (OSV) sentences in different information structural conditions (wide focus, subject focus and object focus). The analyses indicate that (i) regardless of word order and focus, the constituents are in a strict downstep relationship; (ii) focus is mainly characterized by post-focal pitch range reduction rather than pitch raising of the element in focus; (iii) given expressions that occur pre-focally appear to undergo no reduction; (iv) pitch excursion and duration of the constituents is higher in OSV compared to SOV sentences. A phonological analysis suggests that focus affects pitch scaling and that word order influences prosodic phrasing of the constituents.

Page generated in 0.0641 seconds