Spelling suggestions: "subject:"daw."" "subject:"caw.""
31 |
Die Menschenrechte : teilbar und ungleichgewichtig!Pollmann, Arnd January 2005 (has links)
No description available.
|
32 |
Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte – Anmerkungen aus juristischer, insbesondere völkerrechtlicher SichtMahler, Claudia, Weiß, Norman January 2005 (has links)
Behandelte Themen sind:
Zur Frage einer Rangordnung der Menschenrechte;
Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte
|
33 |
Der Einfluss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf die Grundrechtsberatung des Grundgesetzes im Parlamentarischen RatEberhardt, Daniel January 2009 (has links)
I. Einleitung
II. Die Entstehungsbedingungen
III. Der Parlamentarische Rat
IV. Die Arten der Einflussnahmen
V. Resümee
|
34 |
Konfliktparteien vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte : Rechtsfragen am Beispiel des Georgien-KriegesWiesener, Cornelius January 2009 (has links)
I. Einführung und Hintergrund zum Krieg in Georgien
II. Extra-territoriale Anwendbarkeit der Europäischen Menschenrechtskonvention
III. Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention in Zeiten eines bewaffneten Konflikts und ihr Verhältnis zum humanitären Völkerrecht
IV. Fazit
|
35 |
Für eine bessere Durchsetzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte – braucht der Sozialpakt ein Fakultativprotokoll?Weiß, Norman January 2002 (has links)
Der internationale Menschenrechtsschutz setzt heute zunehmend auch auf die Initiative des einzelnen Menschen, der über seine Rechte wacht und Verletzungen vor internationalen Gremien oder Gerichten rügt. Zu den Menschenrechtsverträgen, die noch kein Beschwerdeverfahren anbieten, gehört der Sozialpakt. Das wird vor allem mit der mangelnden Justitiabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte begründet. Dieses Argument ist in dieser Absolutheit nicht stichhaltig; auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte enthalten justitiable Elemente. Ein Beschwerdeverfahren könnte dazu beitragen, diese Gehalte zu konkretisieren, und würde so das Gewicht der in Rede stehenden Rechte stärken. / This article deals with the question if and how the monitoring system of the International Covenant on Economic, Social, and Cultural Rights (ICESCR/Covenant) shall be strengthened. Whereas the State Parties’ obligations deriving from the International Covenant on Civil and Political Rights can be monitored by three mechanisms – reporting procedure, state complaint procedure and individual complaint procedure –, the Committee on Economic, Social, and Cultural Rights (CESCR/Committee) only disposes of the reporting procedure.
Since 1990 the CESCR has been working on an possibly extension and improvement of the monitoring of the Covenant especially by drafting an Optional Protocol in order to establish a complaint procedure. The Optional Protocol would strengthen the Covenant and the rights enshrined therein. It would underline the indivisibility and interdependence of all human rights. Additionally, the Optional Protocol would contribute to ensuring implementation of the Covenant.
The objections against the adoption of the Optional Protocol are threefold: first, the claim that economic, social, and cultural rights are not justiciable; secondly, that these rights are essentially group rights and therefore inappropriate for an individual complaints procedure; and thirdly, the argument that a contentious procedure, such as the individual complaints procedure, is unsuitable for pursuing the realization of economic, social, and cultural rights.
The present author tries to refute this objections. Economic, social, and cultural rights are not only mere programmatic aims but true rights. The identification and clarification of their exact content and thus the justiciable “core” is not yet finished. It will be one of the Committee’s major tasks to work on this issue when dealing with concrete complaints.
The drafted Optional Protocol provides for a complaint procedure that shall be open for individuals or groups claiming to be victim(s) of a violation of rights protected by the Covenant. The projected admissibility criteria and the procedure are similar to complaint procedures that exist already. The Committee’s views might contain recommendations to the State Party regarding the redress and prevention of human rights violations. The Optional Protocol is dealing with a follow up-procedure. The complaint procedure creates a need for the prolongation of the Committee’s sessions and for the increase of its budget.
|
36 |
Learning from the past : an empirical study on the existence of a pattern of truth commissionsFreudenreich, Johannes, Ranft, Florian January 2009 (has links)
Content
I. Introduction
II. Theoretical Approach
III. Empirical Analysis of Truth Commissions
IV. Learning from the Past
V. Conclusion
VI. Annex
|
37 |
TRIPS – als Schutz von oder als Schutz vor Piraten? : Verschiedene Blickwinkel auf das internationale Rechtssystem zum Schutz geistigen EigentumsKönig, Carolin January 2009 (has links)
Inhaltsübersicht
I. Der Schutz geistigen Eigentums und seine gestiegene Bedeutung im Informationszeitalter
II. Die Kehrseite der Medaille – der Schutz geistigen Eigentums im Konflikt mit anderen Menschenrechten
III. Die einander entgegenstehenden Menschenrechte und menschenrechtlichen Pflichten
IV. Schlussbemerkung
|
38 |
Rechtsstaatlichkeit in Europa : Dogmatik im (Kon-)TextGréciano, Philippe, Weiß, Norman January 2009 (has links)
I. Einleitung
II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung
III. Gewaltenteilung in staatlichen Verfassungen
IV. Gewaltenverschränkungen
V. Fazit
|
39 |
Terrorismusbekämpfung in der 14. und 15. LegislaturperiodeBruchmüller, Silke January 2009 (has links)
I. Einleitung
II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung
III.Gewaltenteilung in staatlichen Verfassungen
IV. Gewaltenverschränkungen
V. Fazit
|
40 |
Menschsein als Teilhabe an innerer und äußerer Würde : Annäherung an einen Begriff der MenschenwürdePickny, Linda January 2009 (has links)
I. Einleitung
II. „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – Zur Entstehungsgeschichte von Art. 1 Abs. 1 GG
III. Betrachtungen zum Menschsein
IV. Menschsein als Teilhabe an innerer und äußerer Würde
V. Schluss
|
Page generated in 0.249 seconds