• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 43
  • 7
  • 5
  • Tagged with
  • 55
  • 12
  • 9
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Preissetzungsverhalten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel : eine empirische Analyse /

Schmedes, Eike Christian. January 2005 (has links)
Univ., Diss.--Kiel, 2005.
32

Efficient consumer response Supply-chain-Management für die Ernährungswirtschaft

Obersojer, Thomas January 2008 (has links)
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2008
33

Consumer Confusion im Handel : ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell /

Schweizer, Markus. January 2004 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 2959 Wirtschaftswiss. St. Gallen, 2004. / Literaturverz.
34

Kollektive Marktbeherrschung durch Migros und Coop Eine kartellrechtliche Betrachtung des schweizerischen Lebensmittel-Detailhandels vor dem Hintergrund des Zusammenschlusses von Migros und Denner /

Nadig, Werner. January 2008 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2008.
35

Konsumentenpreiswissen - Eine empirische Studie im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel

Idinger, Christian 28 November 2011 (has links) (PDF)
Der Einfluss von Dauertiefpreisen bzw. langfristigen Preisänderungen auf das Konsumentenpreiswissens wurde bisher in der wissenschaftstheoretischen Literatur noch nicht aufgearbeitet. Ausgehend von einer, in der Marktforschung gebräuchlichen Definition über die Adaptionsdauer des Preiswissens wurden mehrere Forschungslücken im Behavioral Pricing aufgedeckt. So wurden in der Vergangenheit verschiedene empirische Ansätze zur Erfassung des Preiswissens angewendet, jedoch weder die Reliabilität der Messung noch die Konstanz der jeweiligen Kontextfaktoren berücksichtigt. Die Generalisierung früherer Ergebnisse scheitert überdies am überwiegenden Einsatz von Studenten-Stichproben. Auf Basis eines longitudinalen Untersuchungsansatzes wurde das Konsumentenpreiswissen für vier vorselektierte Produkte des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels mittels eines Online-Panels erhoben. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit theoretischen wie auch methodischen Grundlagen wurde der Markov-Ketten-Ansatz zur Bestimmung jener Periode mit der maximalen Übergangswahrscheinlichkeit definiert. In einer abschließenden Analyse wird überdies nachgewiesen, dass das Preiswissen weniger vom Produkt als von der jeweiligen Person abhängig ist. Das Ergebnis bietet wissenschaftstheoretische wie auch praxisorientierte Implikationen. Auch thematisch nahe Forschungsgebiete, wie beispielsweise das Retail Revenue Management, werden die Erkenntnisse dieser Arbeit verwerten können. Insbesondere der Marktforschung wird die Ausweitung der bestehenden Betrachtungsweise um die Konsumentenseite empfohlen. (Autorenref.)
36

Development and Outlook for Grocery Retailing Internationalization in China: Competition and Format Expansion within a Geographical Context / Entwicklungen und Aussichten der Internationalisierung des chinesischen Lebensmitteleinzelhandels

Hardaker, Sina January 2015 (has links) (PDF)
Purpose – The purpose of this dissertation is to reveal the status quo of development of the grocery retailers’ internationalization process in China as well as to model future trends, opportunities and challenges within a very competitive market. Using several, geographically distant cities as case studies, this paper focuses on the development and outlook of different store formats, along with the development of competition in this respect by explicitly treating China not as a single market. The study thereby analyses historical and geographical diffusion in regard to store formats. The impacts of the main factors of change are discussed. Design/methodology/approach – The dissertation reviews extensively the literature of grocery retail internationalization with special focus on China. In addition, it draws on primary research in the form of a wide range of expert interviews. As China´s ‘supermarket revolution’ is underway, an understanding of the local and foreign competition and the development of different store formats within different regions of China as well as their prospects, will be crucial to companies expanding into this area. Findings – The study explains how grocery retailers have already entered the Chinese market with different store formats and how competition has and will further develop. In addition, the study reveals challenges and obstacles in regard to future market strategies, especially in regard to store formats and geographical regions. Research limitations/implications – The study reveals the current landscape of the Chinese grocery retailing market and emphasizes important strategic pillars, modelling future implications and challenges for food retailers operating in China. Because China is a vast country this dissertation forms only a small part of the geographical evolution process in regard to store formats and competition. Practical implications – Explores current understanding of the internationalization process in China by considering different format choices. Supplementary, the dissertation proposes an outlook of competition enlargement, prospects of format development and therewith strategic implications within different regions as well as a future research agenda. Originality / value – Contributes to the understanding of the Chinese grocery retailing market. Furthermore, it is among the first to critically explore possible future developments in regard to store formats and competition within a geographical context in China / Mit rund 1,4 Milliarden potentiellen Konsumenten, einer stetig wachsenden Wirtschaft und einem vorhergesagten Anstieg der Mittelklasse auf mehr als 50% der Bevölkerung im Jahr 2020, scheint die Volksrepublik China nie da gewesene Möglichkeiten zu bieten. Die Einzigartigkeit des chinesischen Marktes, geprägt von seiner geschichtlichen Liberalisierung und Modernisierung, hat das Interesse von Ökonomen, Soziologen, Historikern, Politiker und Meinungsführern aller Art angezogen. Als theoretische Grundlage erörtert die vorliegende Arbeit die von China durchlaufene 'retail revolution` und unternimmt den Versuch die geschichtliche Liberalisierung des chinesischen Marktes lückenlos auf den dortigen Lebensmitteleinzelhandel zu übertragen. Dabei wird insbesondere die Thematik der Internationalisierung berücksichtigt. Das Aufzeigen des Status quo der Entwicklung der Internationalisierung zeigt dabei zukünftige Trends, Chancen und Herausforderungen in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt. Im Rahmen mehrerer Fallstudien konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die Entwicklung und die Perspektiven der unterschiedlichen Handelsformate. Gleichzeitig analysiert die Studie die Entwicklung des Wettbewerbs unter besonderer Berücksichtigung der historischen und geographischen Verbreitung von verschiedenen Handelsformaten. Eine Vielzahl von Experteninterviews mit einer Reihe führender Lebensmitteleinzelhändler Chinas erörtert dabei die Unterschiede und Marktvorteile von lokalen sowie ausländischen Wettbewerbern und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Die Untersuchung zeigt, dass die Rolle der internationalen Wettbewerber zunehmend an Bedeutung verliert und die Anpassung der Formate an den chinesischen Markt weiter vorangetrieben wird. Unterschiedliche Faktoren, wie beispielsweise steigende Mietpreise beeinflussen dabei die Entwicklung von Handelsformaten. Die Arbeit legt die Potentiale und Einschränkungen einer Reihe unterschiedlicher Formaten dar und plädiert in Bezug auf künftige Marktstrategien sowie Markteintritte für stark differenzierte Handelsformate in unterschiedlichen Regionen. Während dem Discount-Format kaum Chancen eingeräumt werden, zeigt die Untersuchung Potentiale für das hypermarket-Format vor allem im Westen Chinas auf. Experten sind sich darüber hinaus einig, dass Formate wie die des convenience stores vor allem im Osten des Landes weiter wachsen werden.
37

Standortattraktivität für Handelsimmobilien aus der Sicht des Einzelhandels. Eine betriebstypenspezifische Analyse der Einflussfaktoren mit dem Schwerpunkt Lebensmitteleinzelhandel.

Doplbauer, Gerold 12 1900 (has links) (PDF)
It is beyond doubt that location selection plays a vital role in retailing. Even though the reasons upon which customers base their destination choice are well investigated, there are only few studies considering a retailer's location selection process. Moreover, most of them look either at a subset of location factors or don't examine the perceived relevance to a retailer's location decision. Thus, the aim of this paper is to explore in what way retail location factors influence the attractiveness of a prospective site from a retailer's point of view. Therefore, a comprehensive catalogue of relevant location determinants was developed based on a systematic literature review. The final catalogue has been operationalised by drawing on qualitative data from expert interviews in order to implement it in the applied Hierarchical-Individualised-Limit-Conjoint-Analysis (HILCA). Then, a quantitative questionnaire survey was conducted amongst food retailers in the German-speaking area to determine the weight of each factor in location decisions using HILCA. The empirical results provide evidence that other factors besides the well-known (e.g. population density, competition conditions or assumed catchment area) have notable influence on the retailer's location decision. (author's abstract)
38

Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel

Windbergs, Thomas January 2006 (has links)
Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2006
39

Nahversorger im Lebensmitteleinzelhandel : Situationsanalyse und Ansätze für eine Neupositionierung /

Cerha, Cordula. January 1999 (has links) (PDF)
Wirtschaftsuniv., Diss.--Wien, 1999.
40

Milieuspezifisches Marketing für Biolebensmittel : Lebensstil als Grundlage der Marktsegmentierung /

Steimer, Isabelle. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diplomarbeit, --Lüneburg, 2003.

Page generated in 0.3725 seconds