• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 55
  • 18
  • 5
  • 5
  • Tagged with
  • 83
  • 51
  • 41
  • 41
  • 23
  • 19
  • 16
  • 14
  • 14
  • 14
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

The returns to schooling and ability during the early career : evidence on job market signaling, employer learning and post-school investments /

Lange, Fabian. January 2004 (has links) (PDF)
Ill., Univ. of Chicago, Dep. of Economics, Diss.--Chicago, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
52

Energetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien : eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse /

Mertens, Florian A. January 2008 (has links)
Techn. Hochsch., Diplomarbeit--Aachen, 2006.
53

Three essays on organizations and their external environment /

Sund, Kristian J. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Lausanne, 2007.
54

Lebenszykluskosten alternativer Verfügbarkeitsgarantien im Anlagenbau /

Baumeister, Alexander. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Habil.-Schr.--Hohenheim, 2007.
55

Total Cost of Ownership (TCO) und Life Cycle Costing (LCC) : Einsatz und Modelle: Ein Vergleich zwischen Deutschland und USA /

Geißdörfer, Klaus. January 2009 (has links)
Zugl.: Oestrich-Winkel, Diss., 2008.
56

Die Finanzierung von Start-ups aus Bankensicht ; ein Anwendungsfall strukturierter Finanzierungen /

Kuhlbrodt, Michael. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bochum, 2003.
57

Prognose von Umweltauswirkungen bei der Entwicklung chemischer Anlagen ein Beitrag zur ganzheitlichen Bilanzierung /

Kupfer, Thilo. January 2005 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2005.
58

Umweltkompetenzen und Wissensmanagement zur Unterstützung einer proaktiven Produktentwicklung Konzepte und exemplarische Untersuchung der Produktentwicklung eines Grossunternehmens im Bausektor /

Ries, Gabriella Sabine. January 2000 (has links)
Diss., Technische Wissenschaften ETH Zürich, Nr. 13848, 2000.
59

Lebenszyklusengineering und -management von Service Systemen: Ein Beitrag zur ganzheitlichen Betrachtung und logischen Beschreibung von Sach- und Dienstleistungssystemen

Zinke, Christian 10 July 2017 (has links)
Während der (empirische) Bedeutungszuwachs von Dienstleistungen weitgehend unstrittig ist (Fließ 2009; Klodt et al. 1997), gibt es bei der theoretischen Fundierung, was genau eine Dienstleistung ist, Probleme. Eine dieser Schwierigkeiten besteht darin, Dienstleistung(en) überhaupt zu definieren (vgl. u.a. Richter 2012; Paal 2005; Klodt et al. 1997; Corsten 1985) , insbesondere bei der Definition durch eine sektorenbezogene Negativbestimmung von Dienstleistung . Allgemein gesprochen herrscht eine diffuse Definitionslage von Dienstleistungen. Es gibt sowohl prozess- als auch ergebnisorientierte Definitionen (Richter 2012) – welche sich z.T. gegenüberstehen. Weiterhin gibt es einen Dimensionierungsansatz, welcher die Dienstleistung in drei Dimensionen (Potential-, Prozess-, Ergebnisdimension) unterteilt (Böttcher 2009; Bullinger et al. 2006) und auf diese Weise ergebnisorientierte wie auch prozessorientierte Definitionen zusammenbringt. Jedoch geht auch diese Form der Definition von Dienstleistungseigenschaften aus, welche nicht unumstritten sind (Lovelock und Gummesson 2004)(Vargo und Lusch 2004). Verschiedene Schulen aus dem Service Engineering, dem Service Design, dem Service Management (Grönroos 2007, 1990)(Fitzsimmons und Fitzsimmons 2006) und des Marketings (SD-Logic) (Vargo und Lusch 2004) stoßen bei der Definition immer wieder aufeinander. Ziel der Arbeit ist die Schaffung einer digitalen Grundlage um die Digitalisierung von Service Systemen, sowie deren Engineering und Management, zu fördern. So liegt der Fokus auf der Verbesserung der Informationsverteilung innerhalb des Lebenszyklus von Service Systemen und in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Gleichzeitig ist es Ziel der Arbeit, diese Erweiterung offen zu gestalten, sodass Informationsflüsse in andere Systeme ermöglicht werden. Es werden auf diese Weise die technischen Grundlagen geschaffen, um von den klassischen produktorientierten digitalen Unterstützungswerkzeugen zu hybriden Unterstützungswerkzeugen zu gelangen. Ergebnis der Arbeit ist ein Vorgehensmodell sowie eine Ontologie für das Lebenszyklusengineering und -management von Service Systemen basierend auf einem Vergleich und Konsolidierung von 26 Vorgehensmodellen bzw. -ansätzen und vier thematisch nahen Ontologien sowie auf vier realen Anwendungsfällen (u.a. Ersatzteilmanagement für Industrieanlagen) welche detailliert analysiert wurden. Für das Vorgehensmodell wurden 44 einzelne Phasenmodule (Methoden) erarbeitet und auf ihre Eignung in besonderen Kontexten (z.B. industrielle Dienstleistungen), der Einsatzphasen sowie der identifizierten Werkzeuge ausgearbeitet. Um die Beschreibung einer Ontologie zu fundieren, wurde der Wissensraum für das Lebenszyklusengineering und -management für Service Systeme mittels der Description Logic modelliert. Anschließend hieß es, diese Beschreibung in ein OWL und damit in die technische Anwendbarkeit zu überführen. Diese Ontologie wurde hierbei mittels Protegé modelliert und implementiert. Insgesamt wurden mehr als 50 Klassen extrahiert und formal beschreiben.
60

Digitale Transformation zurück in die Zukunft [Präsentationsfolien]: Quo vadis virtuelle Produktdefinition und -dokumentation 4.0

Trautheim, Andreas January 2016 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0245 seconds