Spelling suggestions: "subject:"lebertumoren"" "subject:"lebertumore""
1 |
Spiral-CT zur Diagnostik fokaler LeberläsionenKopka, Lars 17 July 2001 (has links)
Zur Optimierung der Diagnostik fokaler Leberläsionen mittels Spiral-CT, einschließlich der Mehrschicht-Technik, wurden methodische Aspekte evaluiert und experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse konnten anschließend in klinischen Studien überprüft werden. Es stellte sich dabei heraus, daß die diagnostische Aussagekraft der Spiral-CT der Leber erheblich von den angewendeten Untersuchungsparametern wie Schichtdicke, Pitchfaktor, Rekonstruktionsintervall und Röhrenstrom abhängig ist. Diese sollten optimal aufeinander abgestimmt werden, um ein möglichst hohes Kontrast-zu Rausch Verhältnis von Läsionen zum umgebenden Leberparenchym zu erreichen. Ein weiterer wesentlicher methodischer Aspekt war die intravenöse Gabe eines jodhaltigen Kontrastmittels. Hier zeigte sich insbesondere die zeitliche Anpassung des Kontrastmittelbolus an den Start der CT-Untersuchung als bedeutsam. Es wurden diesbezüglich verschiedene Verfahren entwickelt und überprüft. Dabei erwies sich in experimentellen und klinischen Untersuchungen eine spezielle CT-Software zum semiautomatischen Bolustracking als besonders erfolgreich und stellt den derzeitig anerkannten Referenzstandard dar. Die Untersuchung der Leber in mehreren Perfusionsphasen, der sog. arteriellen und der portalvenösen Phase war bei Patienten mit hypervaskularisierten Tumoren besonders sensitiv und spezifisch, wohingegen sich bei hypovaskularierten Leberläsionen die alleinige portalvenöse Phase als ausreichend erwiesen hatte. Auf die Nativuntersuchung kann bei der Leberdiagnostik generell verzichtet werden. Die Spiral-CT erwies sich nach entsprechenden Optimierungsschritten, insbesondere nach Etablierung der Mehrschicht-Spiral-CT, als ein hervorragendes Verfahren für die Diagnostik fokaler Leberläsionen. / Different methodological aspects and experimental studies were performed for the optimization of the diagnostics of focal liver lesions with helical CT including the multi-slice technique. The obtained results were evaluated in successive clinical examinations. The diagnostic impact of helical CT was substantially influenced by various CT scan parameters such as slice thickness, pitch factor, reconstruction interval and tube current. These parameters should be ideally adapted for a sufficiently high contrast-to-noise ratio of liver lesions in respect to the surrounding parenchyma. The intravenous administration of iodinated contrast material was another important feature. Especially the tailoring of the contrast material bolus to the start of the CT scan was essential. Different techniques were developed and evaluated for this reason. In experimental and clinical studies a specially developed CT software for a semiautomatic bolus-tracking proved to be successful and represents the current standard of reference. The examination of the liver in different perfusion phases, eg. arterial and portal venous phase, was very sensitive and specific in patients with hypervascular liver tumors while the portalvenous phase alone was sufficient for hypovascular liver lesions. The unenhanced CT series could be omitted in all instances. Helical CT, especially after introduction of the multi-slice technique proved to be a very effective diagnostic tool for the evaluation of focal liver lesions.
|
2 |
In-vivo 31 P Magnetresonanzspektroskopie bei repetitiver transarterieller Chemoembolisation maligner LebertumorenSchuster, Adrian 20 December 2002 (has links)
Mit der palliativen transarteriellen Chemoembolisation (TACE) läßt sich eine Verkleinerung von malignen Lebertumoren und eine Verlängerung des Überlebens erreichen. Im Verlauf des Therapiezyklus diente die Phosphor-Magnetresonanzspektroskopie mittels Chemical-Shift-Imaging einem nichtinvasiven Einblick in den zellulären Energie- und Membranstoffwechsel. Eine Differenzierung zwischen primären und sekundären Lebertumoren war anhand der 31P-Spektren nicht möglich. Posttherapeutisch zeigten die Patienten einen Anstieg des anorganischen Phosphats bei Abfall des ß-NTP-Signals, die sich während des sechswöchigen Intervalls vor der nächsten Intervention wieder normalisierten. Therapieansprechen und -versagen zeigten während des Therapiezyklus unterschiedliche spektroskopische Quotientenverläufe. Eine deutliche Volumenreduktion als auch eine homogene und dauerhafte Lipiodoleinlagerung im Tumor gehen zuverlässig mit einem spektroskopischen Therapieansprechen einher. Dies zeigte sich bei der ersten Patientengruppe während der Untersuchung direkt nach der Embolisation und bei der zweiten Gruppe erst vor der nächsten Intervention. Therapieversagen, Tumorprogression und geringe Lipiodoleinlagerung bzw. rasche Entspeicherung im Verlauf ließen sich spektroskopisch nach-weisen. Schwierig bleibt die Zuordnung der Patienten mit uneinheitlichen Quotienten-verläufen. Die MRS kann früher als die klinische Routinediagnostik eine Aussage über das Therapieansprechen treffen. Für den Patienten ergibt sich die Vermeidung einer ineffektiven Therapie. Bei nachgewiesenem Ansprechen hingegen profitiert der Patient durch die wiederholte Anwendung der TACE. Der hohe personelle, technische und zeitliche Aufwand für die Phosphorspektroskopie verhindert bisher den klinischen Routineeinsatz dieses Verfahrens. Im Rahmen der klinischen Forschung, insbe-sondere in der onkologischen Therapiekontrolle, hat die MRS als nichtinvasive Methode heute einen großen Stellenwert. / Using palliative transarterial chemoembolization (TACE) a reduction of malignant liver neoplasms and a prolongation of survival time can be achieved. During the course of therapy phosphorous magnetic resonance spectroscopy by means of chemical-shift-imaging was used for noninvasive examination of the cellular metabolism of energy and membranes. Differentiation between primary and secondary liver tumors was not feasible using 31P-spectra. After therapy patients had shown increased inorganic phosphate signal and reduction of the ß-NTP-signals, which normalized during six week intervall before next intervention. Response and non-response to therapy showed different courses of spectroscopic quotients during therapy cycle. Prominent reduction of volume as well as homogeneous and continous retention of lipiodol within the tumor are reliable combined with spectroscopic response to therapy. The first group of patients showed these signs at the examination immediately after embolization whereas patients of the second group showed these signs not before next intervention. Failure of therapy, progression of tumor and slight retention of lipiodol or rapid elemination during course of therapy were detectable by spectroscopy. Categorization of patients with non-uniform courses of quotients remains difficult. Magnetic resonance spectroscopy is able to determine response to therapy earlier than standard diagnostic methods. As a result ineffective therapy is avoided for the patient. On the other hand the patient profits from repeated administration of TACE. Great expense of personnel, equipment and time so far prevents clinical use of phosphorous spectroscopy as a matter of routine. In conjunction with clinical research MRS is an important non-invasive method especially for oncological therapy monitoring.
|
3 |
Ergebnisse der laserinduzierten Thermotherapie (LITT) in der Behandlung von LebertumorenErnst, Sandra 19 February 2003 (has links)
Die Dissertation handelt über die Ergebnisse der Laserinduzierten Thermotherapie bei Lebertumoren aus Februar 2000 mit einem Follow up bis Februar 2002. Dabei wurden 43 Patienten mit 89 Läsionen therapiert. Betrachtet wurden Komplikationen, Liegezeiten, metastasenfreie Intervalle, Stichkanalmetastasen, Auswertungen der bildmorphologischen Ablationskontrollen und die Analyse der klinischen Verläufe. Dabei wurden die Patienten in drei Altersgruppen eingeteilt, so dass man die Ergebnisse auf das Alter beziehen konnte. Zu den Primärtumoren zählten zu 70 Prozent das Kolorektale Karzinom, zu 10 Prozent das HCC und zu 20 Prozent andere Tumoren. Liegezeit und Komplikationen waren in allen Altersklassen gleich. Die komplette Ablationsrate betrug 80 Prozent. Die Liegezeit betrug weniger als 3 Tage im Durchschnitt. Komplikationen, die zur Verlängerung der Liegezeit führten, waren intrathorakale Blutungen, subkapsuläre Hämatome und Fistelbildungen. Es wurde ein durchschnittlich sechsmonatiges metastasenfreies Intervall festgestellt. / The dissertation acts about the results of the Laser-Induced Thermotherapy of manignant liver tumors from February 2000 in follow up to February 2002. 43 patients with 89 lesions became to treat in this case. Were considered complications, time to stay in bed, metastasis-free interval, metastasis from prick in the duct, evaluations of the picture-morphological controls and the analyses of the clinical progresses. The patients were divided into 3 age-groups in this case so that one could get the results on the age. To the primary tumors counted in 70 percent the colorectal cancer, to 10 percent the HCC and to 20 percent other tumors. The time to stay in bed and complications were identical in all age-groups. The complete ablation was 80 percent. The time to stay in bed was on average little as 3 days. Complications which led to the prolongation of the time to stay in bed were pleural effusions, subcapsular hematoma and fistulae. It was found on the average an metastases-free interval for 6 month.
|
Page generated in 0.057 seconds