Spelling suggestions: "subject:"leuchtstoff"" "subject:"leuchtstoffe""
1 |
Quantum cutting in Selten-Erd-dotierten neuen WirtsgitternSchiffbauer, Daniel. January 2003 (has links) (PDF)
Köln, Universiẗat, Diss., 2003.
|
2 |
Erzeugung von synthetischen Selten-Erd-Konzentraten aus LeuchtstoffabfällenWojtalewicz-Kasprzak, Agnieszka January 2007 (has links)
Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2007
|
3 |
Bioorthogonal metal complex functionalization of late transition metal complexes via iClick reaction: A versatile tool to introduce luminophores and carrier groups / Bioorthogonale Funktionalisierung von Metallkomplexen später Übergangsmetallkomplexen über die iClick Reaktion: Ein vielseitiges Tool zur Einführung von Luminophoren und TrägergruppenMoreth, Dominik January 2024 (has links) (PDF)
The development of "click" reactions, including copper-catalyzed azide-alkyne
cycloaddition (CuAAC) and its strain promoted variant has been essentially
contributed to the synthesis of small molecules and bio(macro)molecule conjugates.
In contrast, the inorganic click reaction ("iClick") as a catalyst-free cycloaddition
reaction occurring within the inner coordination sphere of a metal-azido complex with
dipolarophiles such as alkynes, gained significantly less attention.
The objective of the present thesis was to utilize the iClick reaction to create a
diverse array of biomolecule-functionalized transition metal complexes and to identify
patterns in the reactivity and structure preference of the resulting triazolate products.
While existing studies have predominantly explored the influence of various ligands
on the reactivity and structure of triazolate products, the first part of this work focused
on the influence of different metal centers on the speed of the iClick reaction. An
isostructural series of Ni(II), Pd(II), Pt(II), and Au(III) azido complexes with a N^C^N
pincer ligand was studied to discern trends in the iClick reaction kinetics with different
electron-poor alkynes and the structural parameters of their triazolato products.
Building from this knowledge, the attachment of functionalized alkynes was used to
install biorelevant small molecules such as carbohydrates, coumarin and biotin.
Through this approach, the resulting triazolato complexes were tested for the
improvement of their photophysical properties, protein binding, and modulation of
biological activity. / Die Entwicklung von „Klick“-Reaktionen, einschließlich der kupferkatalysierter Azid-Alkin Cycloaddition (CuAAC) und ihre spannungsinduzierten Variante trug wesentlich zur Synthese kleiner Moleküle und Bio(makro)molekülkonjugate bei. Im Gegensatz dazu ist die anorganische Klickreaktion („iClick“), eine katalysatorfreie Cycloaddition, die innerhalb der inneren Koordinationssphäre eines Metall-Azido-Komplexes mit Dipolarophilen wie Alkinen deutlich weniger bekannt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die iClick-Reaktion zu nutzen, um ein vielfältiges Spektrum an biomolekülfunktionalisierten Übergangsmetallkomplexen zu identifizieren und Muster in der Reaktivität sowie der Strukturpräferenz der resultierenden Triazolatprodukte zu erkennen. Während bestehende Studien vor allem den Einfluss verschiedener Liganden auf die Reaktivität und Struktur von Triazolatprodukten untersucht haben, konzentrierte sich der erste Teil dieser Arbeit auf den Einfluss verschiedener Metallzentren auf die Geschwindigkeit der iClick-Reaktion.Eine isostrukturelle Serie von Ni(II)-, Pd(II)-, Pt(II)- und Au(III)-Azidokomplexen mit einem N^C^N-Pincer-Liganden wurde untersucht, um Trends in der iClick-Reaktionskinetik mit verschiedenen elektronenarmen Alkinen sowie die Strukturparameter ihrer Triazolato-Produkte zu erkennen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde die Anbindung funktionalisierter Alkine verwendet, um biorelevante kleine Moleküle wie Kohlenhydrate, Cumarin und Biotin einzubinden. Durch diesen Ansatz wurden die resultierenden Triazolato-Komplexe auf die Verbesserung ihrer photophysikalischen Eigenschaften, ihrer Proteinbindung und die Modulation ihrer biologischen Aktivität hin untersucht.
|
4 |
Neue Ln-N-Koordinationspolymere und MOFs als Hybridmaterialien für effektive Lumineszenz und neuartige Phosphore / New Ln-N-coordination polymers and MOFs as hybrid materials for effective luminescence and new phosphorsMatthes, Philipp Robert January 2014 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird die Darstellung und Charakterisierung von Komplexen, Koordinationspolymeren und MOFs auf der Basis von dreiwertigen Lanthanidchloriden und verschiedenen verbrückenden Azin- und Diazin-Liganden beschrieben. Ziel war es neuartige Koordinationspolymere mit effektiven Photolumineszenzeigenschaften zu generieren.
Es konnten 44 neue organisch-anorganische Hybridmaterialien präsentiert werden. Der Fokus der Arbeit lag neben der strukturellen Charakterisierung auf der Bestimmung der Photolumineszenzeigenschaften und der Betrachtung der thermischen Eigenschaften der Verbindungen.
Bei solvothermalen Reaktionen von wasserfreien Lanthanidchloriden mit den Liganden 4,4‘-Bipyridin (bipy) und Pyridin (py) konnten die dinuklearen Komplexe [Ln2Cl6(bipy)(py)6] mit Ln = Y, Pr, Nd, Sm-Yb, die strangartigen Koordinationspolymere 1∞[LnCl3(bipy)(py)2]·(py) mit Ln = Gd-Er, Yb und 1∞[Lu2Cl5(bipy)2 (py)4]1∞[LuCl4(bipy)], sowie das 2D-Netzwerk 2∞[Ce2Cl6(bipy)4]·(py) synthetisiert und mithilfe der Röntgeneinkristallstrukturanalyse charakterisiert werden. Spektroskopische Untersuchungen an den Verbindungen ergaben außergewöhnliche Photolumineszenzeigenschaften auf der Basis von Ln3+-Ionen mit Emissionen im UV-VIS und NIR-Bereich. Im Falle des dinuklearen Komplexes konnten mithilfe der Ionen Y3+, Gd3+, Tb3+ und Eu3+ Lichtemission in den RGB-Grundfarben generiert werden.
Der Einfluss salzsaurer Bedingungen führt zur Bildung der pyridiniumhaltigen Nebenphasen [Hpy]1∞[LnCl4(bipy)] mit Ln = Y, Tb), Yb, Lu, [Hpy]22∞[Sm2Cl8(bipy)3]·2(py) und [Hdpa] [EuCl4(dpa)].
Unter der Verwendung einer Schmelzsyntheseroute wurden die Verbindungen 3∞[La2Cl6(bipy)5] ·4(bipy) 2∞[Ln2Cl6(bipy)3]·2(bipy) mit Ln = Nd, Sm-Dy, Er, Yb und eine Dotierreihe mit Ln = Gd2-x-yEuxTy (x,y = 0-1), welche vor einigen Jahren im Arbeitskreis von Prof. Müller-Buschbaum et al. entdeckt wurden, dargestellt. Der Fokus der Arbeit lag hierbei auf der Bestimmung der Photolumineszenzeigenschaften der Netzwerke, wobei vor allem bei der Dotierreihe unter der Verwendung von Ln3+-zentrierter Emission ein stufenloses Farbtuning der Emissionsfarbe von grün nach rot erreicht werden konnte. Zusätzlich wurden an diesen Verbindungen systematische Untersuchungen zur strukturellen Aufklärung, der bei höheren Temperaturen entstehenden Netzwerk- und Gerüstverbindungen, durchgeführt. Hierbei konnten Kondensationsprodukte wie 3∞[LaCl3(bipy)], 2∞[Ln3Cl9(bipy)3] mit Ln = Pr, Sm, 2∞[Ho2Cl6(bipy)2] und 2∞[Gd2Cl6(qtpy)(bpy)]·(bipy) strukturell aufgeklärt werden.
Die Übertragung der solvothermalen Syntheseroute unter der Verwendung von Pyridin auf die gegenüber bipy verlängerten Azin-Liganden Dipyridylethen (dpe) bzw. –ethan (dpa) erwies sich als erfolgreich und resultierte in eine Erweiterung der Strukturchemie durch die Darstellung der lumineszierenden Koordinations-polymere 2∞[La2Cl6(dpe)3(py)2]·(dpe), 1∞[LnCl3(dpe)(py)2]·0.5(dpe)0.5(py) mit Ln = Eu, Gd, Er, 2∞[LaCl3(dpa)2]·(dpa) und 1∞[LnCl3(dpa)(py)2]·0.5(dpa)0.5(py) mit Ln = Gd, Er. Eine Verkürzung des bipy-Liganden in Form der Di-Azinen wie Pyrazin (pyz), Pyrimidin (pym) und Pyridazin (pyd) und deren Umsetzung mit LnCl3 führte zur Bildung von Komplexen und polymeren Strukturen wie 3∞[LaCl3(pyz)], [Ln2Cl6(pyz)(py)6]·2(pyz) mit Ln = Sm, Er, 1∞[Sm2Cl6(μ-pym)2(pym)3]·(pym), [Er2Cl6(pym)6] und [ErCl3(η-pyd)(pyd)2] mit Lumineszenzeigenschaften auf der Basis der jeweiligen Liganden und Ln3+-Ionen. / The present work is about the synthesis and characterization of complexes, coordination polymers and MOFs based on trivalent lanthanidechlorides and different bridging azine and diazine ligands. The creation of new coordination polymers with effective photoluminescent properties was a main goal of this thesis.
Therefore, 44 new organic-inorganic hybrid-materials are presented in this work. Main focus of investigation was on structural characterization and determination of photoluminescence and thermal properties of the synthesized compounds.
Solvothermal reactions of anhydrous lanthanidechlorides with the ligand 4,4‘-bipyridine (bipy) and pyridine (py) lead to dinuclear complexes [Ln2Cl6(bipy)(py)6] with Ln = Y, Pr, Nd, Sm-Yb, strand-like coordination polymers 1∞[LnCl3(bipy)(py)2]·(py) with Ln = Gd-Er, Yb and 1∞[Lu2Cl5(bipy)2(py)4]1∞[LuCl4(bipy)] and also 2D-networks like 2∞[Ce2Cl6(bipy)4]·(py) could be obtained and characterized by single-crystal-X-ray-stucture-determination. Spectroscopic investigations revealed extraordinary photoluminescence properties based on Ln3+-ions with light emission in the UV-VIS and NIR range. Especially the dinuclear complexes containing Y3+, Gd3+, Eu3+ and Tb3+ ions showed the RGB basic colors, allowing color tuning in the visible range.
The influence of hydrochloric conditions lead to the formation of the pyridinium containing side phases [Hpy]1∞[LnCl4(bipy)] with Ln = Y, Tb, Yb, Lu, [Hpy]22∞[Sm2Cl8(bipy)3]·2(py) and [Hdpa]1∞[EuCl4(dpa)].
Furthermore, the compounds 3∞[La2Cl6(bipy)5]·4(bipy), 2∞[Ln2Cl6(bipy)3]·2(bipy) with Ln = Nd, Sm-Dy, Er, Yb and a solid solution with Ln = Gd2-x-yEuxTy (x,y = 0-1), which were discovered in the research group of Prof. Müller-Buschbaum et al., were synthesized by using a melt-synthesis route. Hereby, the emphasis was on the investigation of photoluminescence properties of the networks, most notably the color tuning properties based on Ln3+centered emission of the solid solution in the color range from green to red. Additionally, systematic investigations were performed on the networks for the determination of high-temperature dependent structural changes, leading to the structural characterization of the structural condensation products 3∞[LaCl3(bipy)], 2∞[Ln3Cl9(bipy)3] with Ln = Pr, Sm, 2∞[Ho2Cl6(bipy)2] and 2∞[Gd2Cl6(qtpy)(bipy)]·(bipy).
The transfer of the solvothermal reaction route with the use of pyridine as solvent on the ligands dipyridylethene (dpe) and -ethane (dpa) was successful, also leading to luminescent coordination polymers in 2∞[La2Cl6(dpe)3(py)2]·(dpe), 1∞[LnCl3(dpe)(py)2]·0.5(dpe)0.5(py) wih Ln = Eu, Gd, Er, 2∞[LaCl3(dpa)2]·(dpa) and 1∞[LnCl3(dpa)(py)2]·0.5(dpa)0.5(py) with Ln = Gd, Er.
The shortening of the bipy ligand by using diazines, like pyrazine (pyz), pyrimidine (pym) and pyridazine (pyd) as connector ligands, resulted in the extension of coordination compounds based on LnCl3 and diazine building blocks. Therefore, complexes and coordination polymers like 3∞[LaCl3(pyz)], [Ln2Cl6(pyz)(py)6]·2(pyz) with Ln = Sm, Er, 1∞[Sm2Cl6(μ-pym)2(pym)3]·(pym), [Er2Cl6(pym)6] and [ErCl3(η-pyd)(pyd)2] were discovered and characterized. Furthermore, first basic luminescence properties of the used ligands and their interaction with Ln3+-ions were investigated.
|
5 |
Development of optical sensors ("optodes") for carbon dioxide and their application to modified atmosphere packaging (MAP)Bültzingslöwen, Christoph Alexander Johannes von January 2004 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2003. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2003.
|
6 |
Recycling Seltener Erden aus Permanentmagneten und Leuchtstoffabfällen mittels FeststoffchlorierungLorenz, Tom 15 June 2018 (has links) (PDF)
Die 17 Elemente der Seltenen Erden sind Bestandteil vieler Hochtechnologieprodukte, wie Elektromotoren, Spezialgläsern oder Katalysatoren, dennoch liegt die Recyclingrate aus End-of-Life-Produkten derzeit unter 1 %. Mit der Feststoffchlorierung wurde im Rahmen dieser Arbeit eine chemikalien- und kostensparende Methode für den Aufschluss Seltener Erden aus Leuchtstoff- und Magnetabfällen untersucht. Dabei wurden die gemahlenen Edukte mit NH4Cl vermischt und anschließend im Drehrohrofen erhitzt. Durch thermische Zersetzung des NH4Cl wird HCl- und NH3-Gas freigesetzt. Ersteres überführt die Seltenen Erden in die wasserlöslichen Metallchloride, während der NH3 im Prozess als Lösung in 5N-Reinheit anfiel. Die Seltenerdausbeuten lagen je nach Ausgangsstoff zwischen 83,9 und 99,9 %. Die Optimierung der Feststoffchlorierung erfolgte anhand statistischer Versuchspläne, wodurch neue, überraschende Erkenntnisse im Hinblick auf Reaktionsverläufe, Selektivitäten und Prozessführung gewonnen werden konnten.
|
7 |
Recycling Seltener Erden aus Permanentmagneten und Leuchtstoffabfällen mittels FeststoffchlorierungLorenz, Tom 07 June 2018 (has links)
Die 17 Elemente der Seltenen Erden sind Bestandteil vieler Hochtechnologieprodukte, wie Elektromotoren, Spezialgläsern oder Katalysatoren, dennoch liegt die Recyclingrate aus End-of-Life-Produkten derzeit unter 1 %. Mit der Feststoffchlorierung wurde im Rahmen dieser Arbeit eine chemikalien- und kostensparende Methode für den Aufschluss Seltener Erden aus Leuchtstoff- und Magnetabfällen untersucht. Dabei wurden die gemahlenen Edukte mit NH4Cl vermischt und anschließend im Drehrohrofen erhitzt. Durch thermische Zersetzung des NH4Cl wird HCl- und NH3-Gas freigesetzt. Ersteres überführt die Seltenen Erden in die wasserlöslichen Metallchloride, während der NH3 im Prozess als Lösung in 5N-Reinheit anfiel. Die Seltenerdausbeuten lagen je nach Ausgangsstoff zwischen 83,9 und 99,9 %. Die Optimierung der Feststoffchlorierung erfolgte anhand statistischer Versuchspläne, wodurch neue, überraschende Erkenntnisse im Hinblick auf Reaktionsverläufe, Selektivitäten und Prozessführung gewonnen werden konnten.:Danksagung iii
Publikationsliste iv
Inhaltsverzeichnis vii
Abkürzungsverzeichnis ix
1. Einleitung 1
2. Seltene Erden 4
2.1 Wirtschaftliche Bedeutung 4
2.2 Primärrohstoffe 9
2.3 Sekundärrohstoffe 16
2.3.1 Recycling von Altmagneten 24
2.3.2 Recycling von Leuchtstoffabfällen 27
3. Feststoffchlorierung 33
3.1 Leuchtstoffe 33
3.1.1 Ausgangsstoff und Eingangsanalytik 33
3.1.2 Zersetzung des NH4Cl 36
3.1.3 Reaktordesign 41
3.1.4 Orientierungsversuche 46
3.1.5 Optimierung 51
3.1.6 Recyclingprozess 66
3.1.7 Fazit 70
3.2 Fe14Nd2B-Magneten 71
3.2.1 Ausgangsstoff und Eingangsanalytik 71
3.2.2 Orientierungsversuche 75
3.2.3 Optimierung nach 33-Box-Behnken 79
3.2.4 Aufklärung des fehlenden NH4Cl-Einflusses 81
3.2.5 Optimierung nach 43-Box-Behnken 88
3.2.6 Einfluss der Partikelgrößen 99
3.2.7 Zusammensetzung der Gasphase 104
3.2.8 Reinheit der NH3-Lösung 106
3.2.9 Fällung der Seltenen Erden 109
3.2.10 Recyclingprozess 112
3.2.11 Fazit 120
3.3 SmCo5-Magneten 121
3.3.1 Ausgangsstoff und Eingangsanalytik 121
3.3.2 Orientierungsversuche 126
3.3.3 Optimierung nach 43-Box-Behnken 128
3.3.4 Nachweis der Teilselektivität 133
3.3.5 Fazit 140
4. Zusammenfassung und Ausblick 142
5. Experimenteller Teil 145
5.1 Materialien und Chemikalien 145
5.2 Geräte 146
5.3 Analytische Methoden 146
5.4 Versuchsvorschriften 151
Literatur 156
Anhang 163
|
Page generated in 0.0314 seconds