• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 911
  • 534
  • 147
  • 27
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1610
  • 1272
  • 1163
  • 1121
  • 992
  • 989
  • 977
  • 975
  • 967
  • 776
  • 666
  • 664
  • 664
  • 487
  • 478
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

Die Schnittstelle von Recht und Kommunikation Das Phänomen Reputation. Eine rechtliche und ökonomische Einordnung /

Bachmann, David Matthias. January 2008 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2008.
172

The Impact of Media on Stock Prices An Analysis of the Swiss Market /

Guler, Raeto-Marc. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
173

Interaktivität als Spiel neue Perspektiven auf den Alltag mit dem Computer

Cermak-Sassenrath, Daniel January 2009 (has links)
Zugl. leicht gekürzte Fassung von: Bremen, Univ., Diss., 2009
174

Wiederverwendung von digitalen Lernobjekten in einem auf Aggregation basierenden Autorenprozess

Hörmann, Stefan January 1900 (has links)
Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2005
175

Mathematik in Virtuellen Wissensräumen IuK-Strukturen und IT-Technologien in Lehre und Forschung /

Jeschke, Sabina. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
176

Digitale Medien im Schulbuch : der Beitrag von Schulbüchern zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz /

Batzner, Ansgar. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Augsburg.
177

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Influencern in den sozialen Medien

Kämpf, Marleen 11 October 2022 (has links)
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der parasozialen Interaktionen und Beziehungen, bisher hauptsächlich für die traditionellen Medien diskutiert, auf die sozialen Medien mit Influencern als Personae anzuwenden. Die Arbeit beantwortet die Frage, ob die genannten parasozialen Phänomene mit Influencern in den sozialen Medien grundsätzlich möglich sind, ob dabei eine meinungsbeeinflussende Wirkung auf den Rezipienten entstehen kann und wie diese im Social-Media-Marketing von Unternehmen genutzt werden kann. Relevant ist diese Arbeit damit für Personen, die sich über die grundsätzliche Anwendung des Forschungsbereichs parasozialer Phänomene auf neue Medien informieren möchten, sowie für Unternehmen, die das Konzept bewusst zur Optimierung ihres Influencer- und Social-Media-Marketings nutzen möchten. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird die bestehende Theorie, aufbauend auf dem Grundkonzept nach Horton und Wohl, auf das neue Medienformat der sozialen Medien angewendet. Die Hypothesen, dass parasoziale Phänomene in den sozialen Medien entstehen können, dass Influencer als Personae betrachtet werden können und dass eine starke meinungsbeeinflussende Wirkung von ebenjenen ausgehen kann, werden durch eine empirische Befragung überprüft. Diese Methode liefert repräsentative Ergebnisse und kann die Hypothesen bestätigen. Sie führt außerdem zu der Erkenntnis, dass parasoziale Beziehungen sich in den sozialen Medien anders auswirken als in den traditionellen Medien. Es können bereits erste Unterschiede in der Auswirkung parasozialer Beziehungen zwischen traditionellen und sozialen Medien festgestellt werden, diese müssen in zukünftigen Arbeiten jedoch gezielter erforscht werden, um zuverlässigere Aussagen darüber treffen zu können.:1 Überblick 2 Begriffsdefinitionen 2.1 Arten von Interaktion und Abgrenzung 2.2 Parasoziale Beziehungen 3 Parasoziale Interaktion und Beziehungen nach Horton und Wohl 3.1 Parasoziale Interaktion 3.1.1 Drei Kernaspekte parasozialer Interaktion 3.1.2 Personae nach Horton und Wohl 3.1.3 Abgrenzung parasozialer Interaktion von ähnlichen Phänomenen der Kommunikationswissenschaft 3.1.4 Einflussfaktoren auf die Intensität parasozialer Interaktionen 3.2 Parasoziale Beziehungen 3.2.1 Verhältnis von parasozialen Interaktionen und Beziehungen untereinander 3.2.2 Charakteristik parasozialer Beziehungen 3.2.3 Entwicklung einer parasozialen Beziehung 3.2.4 Meinungsbildender Einfluss parasozialer Beziehungen 3.3 Weitere parasoziale Phänomene 3.3.1 Parasoziales Schlussmachen und Charakterbrüche 3.3.2 Co-viewing 3.3.3 Parasoziale Meinungsführerschaft 4 Parasoziale Interaktion und Beziehungen mit Influencern 4.1 Influencer in den sozialen Medien 4.2 Voraussetzungen für das Entstehen parasozialer Interaktion mit Influencern 4.2.1 Parasoziale Interaktion trotz Rückkanal 4.2.2 Die gefühlte Wechselseitigkeit parasozialer Interaktion mit Influencern 4.3 Influencer als Personae nach Horton und Wohl 4.4 Parasoziale Beziehungen mit Influencern 5 Forschungsmethode 6 Auswertung der empirischen Ergebnisse 7 Diskussion 7.1 Interpretation der Umfrageergebnisse 7.2 Anwendungsmöglichkeiten im Social-Media-Marketing 8 Zusammenfassung und Ausblick
178

La protection du secret rédactionnel /

Werly, Stéphane. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Genève, 2005. / Literaturverz. S. 311 - 344.
179

Im Vorhof der Kunst : Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert /

Günter, Manuela. January 2008 (has links)
Univ., Habil.-Schr.--Köln, 2006.
180

Die Rechte der ausübenden Künstler im digitalen Zeitalter /

Breuer, Lars. January 1900 (has links)
Universiẗat, Diss.--Saarbrücken, 2006.

Page generated in 0.0228 seconds