1 |
Wirkungen der Bronchodilatation mit Salmeterol auf das autonome Nervensystem / Effects of bronchodilatation with salmeterol on the autonomic nervous systemBornemann, Thore 15 June 2015 (has links)
No description available.
|
2 |
Veränderungen im autonomen Nervensystem während der Tabakentwöhnung - Mögliche Effekte pharmakologischer Interventionen / Alterations in the autonomic nervous system during smoking cessation - possible effects of pharmacological interventionsGossler, Alexandra 28 July 2020 (has links)
No description available.
|
3 |
Effects of Neural Sympathetic Nerve Activity and Endothelial Function on Ventriculovascular Coupling Efficiency in Resistance and Endurance Trained AthletesSmith, Michael M. 20 June 2012 (has links)
No description available.
|
4 |
Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und gesteigerter sympathischer Nervenaktivität bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung / Relationship between physical stress and increased sympathetic nerve activity in chronic obstructive pulmonary diseaseFolle, Jan 16 June 2015 (has links)
Hintergrund: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine der Haupttodesursachen weltweit. Eine gesteigerte Aktivität des sympathischen Nervensystems wird als wesentlicher pathophysiologischer Aspekt vermutet. Grundsätze: Die vorliegende Arbeit untersuchte die muskelsympathische Nervenaktivität (MSNA) und die Baroreflex-Sensitivität bei COPD-Patienten und gesunden Probanden in Ruhe sowie unter moderater körperlicher Belastung. Ergebnisse: COPD-Patienten zeigten in Ruhe eine signifikant gesteigerte MSNA sowie eine signifikant verminderte Baroreflex-Sensitivität. Diese Ergebnisse bestätigen die Resultate vorausgegangener Publikationen der Arbeitsgruppe. In der vorliegenden Arbeit konnte erstmals ein signifikanter Anstieg der MSNA unter moderater statischer Belastung bei COPD-Patienten nachgewiesen werden. Fazit: In der vorliegenden Arbeit konnte erstmals eine Korrelation zwischen sympatho-vagaler Imbalance und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit bei COPD-Patienten nachgewiesen werden. Eine Modifikation der neuro-humoralen Aktivität bei COPD-Patienten könnte in Zukunft eine Rolle in der Behandlung der COPD spielen und sollte in größeren, randomisierten Studien untersucht werden.
|
Page generated in 0.0133 seconds