• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 54
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 76
  • 28
  • 26
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Klinger's "Zwillinge" Leisewitz' "Julius von Tarent" und Schiller's "Braut von Messina ; eine vergleichende betrachtung mit besonderer rücksicht auf ihre verwertung beim unterricht ...

Kraft, Gustav, January 1900 (has links)
Programm -- Friedrichs-Gymnasium, Altenburg, 1894.
52

Rousseaus einfluss auf Klinger

Wyneken, Friedrich Alexander, January 1900 (has links)
The author's Thesis (Ph. D.)--University of California, 1913. / Cover title. Vita. "Verzeichnis der benutzen ausgaben von Klinger und Rousseau": p. 85.
53

Overlooking the Indigenous Midwest: Prince Maximilian of Wied in New Harmony

Wertz, Kyle Timothy 11 1900 (has links)
Indiana University-Purdue University Indianapolis (IUPUI) / In the winter of 1832-1833, German scientist and aristocrat Prince Maximilian of Wied spent five months in the Indiana town of New Harmony during a two-year expedition to the interior of North America. Maximilian’s observations of Native Americans west of the Mississippi River have influenced European and white American perceptions of the Indigenous peoples of North America for nearly two centuries, but his time in New Harmony has gone understudied. This article explores his personal journal and his published travelogue to discover what Maximilian’s time in New Harmony reveals about his work. New Harmony exposed him to a wealth of information about Native Americans produced by educated white elites like himself. However, Maximilian missed opportunities to encounter Native Americans first-hand in and around New Harmony, which he wrongly thought required crossing the Mississippi River. Because of the biases and misperceptions caused by Maximilian’s racialized worldview and stereotypical expectations of Native American life, he overlooked the Indigenous communities and individuals living in Indiana.
54

Das Maximilian-Kolbe-Werk : Wegbereiter der deutsch-polnischen Aussöhnung 1960 - 1989 /

Stempin, Arkadiusz. January 2006 (has links)
Univ., Diss.--Freiburg, 2002.
55

Maximilian I : a Habsburg on Montezuma's throne

Schwenk, Tina January 2010 (has links)
The life and fate of Maximilian I, the last emperor of Mexico, has attracted a substantial amount of research since his death in 1867. However, these works either only deal with the last few years of Maximilian’s life, from his candidature for the Mexican throne to his death at the hands of the Mexican liberals, or with other aspects of his life such as his time as governor of Lombardy-Venetia. Thus the main aim of this thesis is to offer a biography of Maximilian, which will not only look at Maximilian’s reign as emperor of Mexico but will also examine the Habsburg aspect of the story. It is thus necessary to look at the extent to which his Habsburg upbringing, his education and his experiences as governor of Lombardy-Venetia shaped his idea of kingship; how his travels and his time in Italy conditioned him to regard the “other” in a certain imperial way; and how all these essentially Habsburg experiences and ideas played a part in his failure and demise in Mexico. This thesis will thus aim to give a rounded picture the life and death of Maximilian I by examining his upbringing, his education, and his experiences in the navy and in Lombardy-Venetia. For without an understanding of these it is impossible to fully comprehend Maximilian’s actions in Mexico.
56

The portrayal of the reign of Maximilian and Carlota by three contemporary Mexican playwrights

Haughton, Linda Elizabeth, 1940- January 1962 (has links)
No description available.
57

Genealogische Herrschaftslegitimierung in Text und Bild

Webers, Linda Elise 08 November 2017 (has links)
Im Zentrum der Dissertation steht die Untersuchung der 1518 fertig gestellten 'Fürstlichen Chronik' des Freiburger Juristen und Historiographen Jakob Mennel. Sein monumentales, fünfbändiges Werk berichtet auf mehr als 2600 Text- und Bildseiten von der Genese des Hauses Habsburg und verfolgt diese detailliert durch einen Zeitraum von 2700 Jahren. Die interdisziplinär angelegte Grundlagenarbeit an der Schnittstelle von Kunstgeschichte, Literatur- und Geschichtswissenschaft erfasst sämtliche Kodizes der Chronik erstmals vollständig in Form einer Inhalts- und Funktionsanalyse. Genealogie wird als Denk- und Argumentationsmuster erläutert, der politisch-gesellschaftliche Hintergrund verschiedener Habsburger-Genealogien ab dem 10. Jh. skizziert und in das gedechtnus-Werk Kaiser Maximilians I. (1459-1519) eingeführt, um darauf basierend den Aufbau, die Zielsetzung und Funktion der 'Fürstlichen Chronik' Jakob Mennels herauszuarbeiten. Gezeigt wird, dass Mennels Genealogie dem Kaiser nicht nur zur Legitimierung seiner Herrschaft, sondern auch zur Stabilisierung der stets prekären Macht diente: Dies funktioniert einerseits über Mennels genealogischen Entwurf, insbesondere dessen ungebrochene Linienführung und die Rückbindung an die Idoneität, Tugend und Potenz zahlreicher weiterer Adelsgeschlechter. Verbreitet wird das in der Chronik entworfene Wissen durch bedeutende Bildwerke maximilianischer gedechtnus, die als Ergebnisse einer medialen Transformation der genealogischen Formel beschrieben werden. Dieser Konnex bildet neben dem Einbezug der weiteren Verarbeitung und Rezeption der 'Fürstlichen Chronik' den zweiten großen Untersuchungsschwerpunkt der Dissertation. Zentrale Aussagen der Chronik nehmen als implizite politisch-territoriale Ansprüche, in Text und Bild der einzelnen Medien jeweils divers organisiert, konkrete Gestalt an. Sie trugen, so die These, mit der Verbreitung des genealogischen Wissens der 'Fürstlichen Chronik' entscheidend zur Legitimierung und Stabilisierung habsburgischer Herrschaft bei - die bis 1918 bestand.:1. Einleitung 1.1 Ziele, Methoden und Aufbau 1.2 Forschungsstand 1.2.1 Genealogie 1.2.2 Genealogische Entwürfe unter Maximilian I.: Jakob Mennels ‚Fürstliche Chronik’ 2. Genealogie als Denk- und Argumentationsmuster 2.1 Leitideen und -differenzen genealogischer Texte 2.1.1 Ursprung und Herkommen 2.1.2 Fruchtbarkeit und Kontinuität 2.1.3 Geblüt 2.1.4 Heiligkeit 2.2 Bedeutung des Genealogischen im 15. und frühen 16. Jahrhundert 3. Genealogie bei den Habsburgern 3.1 Historische Entwicklung des Hauses Habsburg 3.2 Genealogische Konstruktionen 3.3 Maximilian I. Zum Konnex von Genealogie und gedechtnus 3.4 Die ‚Fürstliche Chronik’ Jakob Mennels 3.4.1 Vorarbeiten 3.4.2 Arbeit an der genealogischen Linienführung 3.4.3 Abschluss und Kontext der Chronik 3.4.4 Rezeption 4. Textanalyse: Methode und Ziel der ‚Fürstlichen Chronik’ 4.1 1. Buch – Die heidnische Vorgeschichte der Habsburger 4.1.1 Prolog und Quellennachweis 4.1.2 Ursprung im Königshaus Troja 4.1.3 Herkunft von den Römern und Franken. Zur Gegenüberstellung zweier genealogischer Entwürfe 4.1.4 Der habsburgische Stammbaum in Text und Bild 4.1.5 Analyse der medialen Inszenierung 4.2 2. Buch – Eine Erfolgsgeschichte: Der habsburgische Mannesstamm 4.2.1 Zur geblütsrechtlichen Argumentation legitimer Deszendenz 4.2.2 Erzählen vom Abstieg: Gründung des habsburgischen Grafengeschlechts 4.2.3 Verwandtschaftsbezüge als Ausweis der eigenen Idoneität 4.2.4 Inszenierung Habsburgs als Erben der Häuser Babenberg, Zähringen und Burgund 4.2.5 Erzählen vom Aufstieg: Habsburgs Könige und Kaiser 4.3 3. Buch – Eine Verfallsgeschichte: Frankreichs Könige 4.3.1 Zur geblütsrechtlichen Argumentation illegitimer Deszendenz 4.3.2 Genealogischer Umbruch I: Merowinger – Karolinger 4.3.3 Genealogischer Umbruch II: Karolinger – Kapetinger 4.3.4 Genealogischer Umbruch III: Kapetinger – Haus Valois 4.3.5 Mediale Inszenierung genealogischer Umbrüche 4.3.6 Verdichtung von Geblüt: Habsburg, Portugal, Burgund 4.3.7 Verwandtschaftsverhältnisse als Rechtsbeziehungen 4.3.8 Genealogische Argumentation gegen Frankreich 4.3.9 Strategien der Verschlüsselung 4.4 4. Buch – Herrschaftsränge und Reiche des Hauses Habsburg 4.4.1 Heraldik als Abbreviatur genealogischen Wissens 4.4.2 Namenskunde als affirmatives Argument genealogischer Inszenierung 4.5 5. Buch – Selige und Heilige des Hauses Habsburg 4.5.1 Genealogisch-historiografische Struktur (1514) 4.5.2 Liturgisch-kalendarische Struktur (1518) 4.5.3 Mennels Entwurf einer habsburgischen Liturgie 5. Funktion und Bedeutung im gedechtnus-Werk Maximilians I. 5.1 Der Zaiger 5.1.1 Historienbilder 5.1.2 Leiterdarstellungen 5.1.3 Stammbäume und Spiegeldarstellungen der habsburgischen Heiligen 5.2 Die Holzschnittfolgen 5.2.1 Hans Burgkmairs Holzschnittgenealogie 5.2.2 Leonhard Becks Holzschnittheilige 5.3 Das Grabmal 5.4 Die Ehrenpforte 5.5 Der Triumphzug 5.6 Ausblick: Beispiele aus Numismatik und Baukunst 6. Ergebnisse Anhang A: Quellentexte Anhang B: Übersicht über die Konzeptionen zur habsburgisch-merowingischen Verbindung (1507–1518) Anhang C: Transkription der Kettendarstellungen (ÖNB cvp 3072*) Anhang D: Transkription der Stammbäume des zweiten Buches (ÖNB cvp 3073) Anhang E: Transkription der Stammbäume des dritten Buches (ÖNB cvp 3074) Anhang F: Jakob Mennels konstruierte Anbindung der Habsburger an die Merowinger Anhang G: Übersicht über die habsburgischen Seligen (1518, ÖNB cvp 3076) Anhang H: Übersicht über die habsburgischen Heiligen (1518, ÖNB cvp 3077) Anhang I: Übersicht über Habsburgs blutsverwandte Auserwählte (1514, ÖNB cvp 3077*) Anhang J: Übersicht über Habsburgs angeheiratete Auserwählte (1514, ÖNB cvp 3077**) Anhang K: Genealogische Stammfolge der Heiligen des Hauses Habsburg (1518, ÖNB cvp 7892) Abbildungsverzeichnis Abkürzungen und Siglen Quellen- und Literaturverzeichnis
58

PŘEKLADATELSKÉ JEDNATELSTVÍ A ZMOCNĚNÍ: VLIV JOSEFA WINIWARTERA A JEHO ANGLICKÉHO PŘEKLADU RAKOUSKÉHO OBČANSKÉHO ZÁKONÍKU Z ROKU 1866 / Agency and Empowerment in Translation: The Influence of Josef Winiwarter and his 1866 English Translation of the Austrian Civil Code

Fisher, Andrew Philip January 2019 (has links)
In 1866, the Austrian Civil Code (Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch - ABGB) was translated into English for the first time by the Viennese lawyer Josef Maximilian Winiwarter. This is a story about the agency and empowerment of this important legal translator and how his translation influenced other translators and texts. The first part of this dissertation explores Winiwarter's life and his motivations for translating the ABGB into English and introduces the premise that Winiwarter's text was pivotal in creating a standard of legal terminology and phrasing for future civil-law texts in English. With the help of case studies and context-oriented research, the second part maps out the agency of Winiwarter and the influence his landmark translation has had on other translators and legal practitioners. It showcases two additional English translations of the ABGB, one in the mid-twentieth century and the other in the early twenty-first century, in order to substantiate just how influential Winiwarter's translation was, even a century later. The final part looks at the recommendations and strategies of Winiwarter and his successors in an attempt to offer practical guidance to legal translators based on the Winiwarter tradition and the research carried out in the dissertation. It also makes reference to...
59

Field-Marshal Maximilian von Browne, 1705-1757

Duffy, Christopher January 1961 (has links)
No description available.
60

Die Herrschaften Hohenaschau-Wildenwart und Tutzing-Pähl, 1808-1818 : Untersuchung zu den Folgen der bayerischen Adelspolitik unter Montgelas /

Schimke, Maria Carola. January 1995 (has links)
Diss.--München--Ludwig-Maximilians Universität, 1991. / Bibliogr. p. 9-17. Index.

Page generated in 0.0304 seconds