• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 22
  • 9
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Auswirkung der Reproduktion auf das Immunsystem weiblicher Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus)

Jäckel, Manuela. January 2003 (has links) (PDF)
Bielefeld, Univ., Diss., 2003. / Computerdatei im Fernzugriff.
2

Die Auswirkung der Reproduktion auf das Immunsystem weiblicher Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus)

Jäckel, Manuela. January 2003 (has links) (PDF)
Bielefeld, Univ., Diss., 2003. / Computerdatei im Fernzugriff.
3

Untersuchungen zur röntgenologischen Darstellbarkeit abdominaler Erkrankungen beim Meerschweinchen (Cavia aperea f. porcellus)

Schulze, Heiko. January 2004 (has links)
Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2004. / Dateiforamt: zip, Dateien im PDF-Format.
4

Molekulare Charakterisierung des Amyloidvorläuferproteins des Meerschweinchens

Beck, Mike. January 1998 (has links)
Leipzig, Universiẗat, Diss., 1998. / Elektronische Ressource verfügbar im PDF- und PS-Format.
5

Abdominale Sonographie beim Meerschweinchen (Cavia aperea f. porcellus, L. 1758)

Bitzinger, Nina Heidi January 2008 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2008
6

Untersuchungen zur Kinetik des Ca2+-aktivierten Chloridkanals und des Na+-Ca2+-Austauschers

Haase, Andreas. January 2003 (has links) (PDF)
Frankfurt (Main), Universiẗat, Diss., 2003.
7

Untersuchungen zur kurzfristigen Ernährung von Kaninchen und Meerschweinchen über eine orogastrale Sonde bei Variation der Zusammensetzung (Komponenten, Nährstoffgehalt und Energiedichte) des applizierten Futters

Rosengarten, Anja. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztl. Hochsch., Diss., 2004--Hannover.
8

Wirkung von Melatonin auf die Dünndarmperistaltik des Meerschweinchens in vitro / Effects of Melatonin on intestinal peristalsis. In vitro-study on guinea-pig small intestine

Fahr, Christian January 2016 (has links) (PDF)
Motilitätsstörungen des Magen-Darm-Traktes können bei kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation zu einem lebensbedrohlichen Krankheitsbild führen. Dabei spielen eine Vielzahl von Pathomechanismen eine Rolle, wobei das Interesse dieser Arbeit den Wirkungen des Tag-Nacht-Hormons Melatonin gilt. Da aus anderen Untersuchungen eine protektive Funktion des Melatonins postuliert werden kann, ist sein Einfluss auf die Peristaltik am Meerschweinchendünndarm untersucht worden. Dabei wurde durch kontinuierliche Perfusion eines Dünndarmsegments im Organbad eine gerichtete Peristaltik induziert. Der Schwellendruck, bei dem eine Kontraktionswelle ausgelöst wurde, als Messparameter herangezogen. Durch Zugabe von Melatonin (in den Konzentrationen: 10 pM, 1nM, 0,1µM und 10 µM) in das Organbad konnte kein Einfluss auf dem Schwellendruck nachgewiesen werden. Auch der Melatoninrezeptorantagonist Luzindol führte zu keiner Änderung des Schwellendruckes. Ein signifikanter Anstieg des Schwellendruckes und damit ein inhibitorischer Einfluss auf die Dünndarmperistaltik konnte lediglich durch den partiellen Agonisten 2Phenylmelatonin nachgewiesen werden. Wesentliche Ergebnisse dieser Arbeit zeigen den Einfluss von Melatonin unter Hypoxiebedingungen des Dünndarmes, bei dem Luzindol den inhibitorischen Effekt auf die Darmperistaltik verstärkt. Die Melatoningabe führt zu keiner protektiven Wirkung auf die Darmperistaltik unter Hypoxiebedingungen. Damit ist zu vermuten, dass der protektive Effekt des Melatonins auf die Darmperistaltik nicht durch seine Eigenschaften als Radikalfänger, sondern über Melatoninrezeptoren vermittelt wird. In den Versuchen mit dem Opioid Fentanyl ist eine signifikante Hemmung der Dünndarmperistalik ebenso unter Blockade des Melatoninrezeptorantagonisten Luzindol festzustellen. Bei Versuchen mit Propofol wurde durch Zugabe von Melatonin oder Melatoninrezeptoragonisten eine Verstärkung der Hemmung der Dünndarmmotilität durch Propofol nachgewiesen. In unseren Versuchen bestätigten wir, dass Midazolam eine hemmende Wirkung auf die Dünndarmperistalik hat. Eine vorherige Zugabe von Melatonin hatte dabei keinen Einfluss auf die hemmende Wirkung von Midazolam, wohingegen Luzindol die Hemmwirkung von Midazolam verstärkte. Somit hat das endogene Melatonin möglicherweise einen protektiven Einfluss, der jedoch durch exogene Zugabe von Melatonin nicht verstärkt wird und nicht nachgeahmt werden kann. Insgesamt zeigen die Untersuchungen, dass Melatonin per se keinen gesicherten Einfluss auf die Peristaltik hat, möglicherweise aber in Wechselwirkung mit Anästhetika. / Effects of Melatonin on intestinal peristalsis. In vitro-study on guinea-pig small intestine.
9

Die Auswirkung der Reproduktion auf das Immunsystem weiblicher Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus)

Jäckel, Manuela. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Bielefeld.
10

Sonographische Befunderhebung am männlichen und weiblichen Harntrakt und am weiblichen Geschlechtsapparat von Zwergkaninchen und Meerschweinchen

Niebergall, Andrea. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztl. Hochsch., Diss., 2003--Hannover.

Page generated in 0.0776 seconds