• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 13
  • 12
  • 1
  • Tagged with
  • 65
  • 65
  • 65
  • 34
  • 21
  • 20
  • 18
  • 18
  • 18
  • 17
  • 13
  • 12
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Vision Forschung Ethnographien in Medienlaboratorien /

Süssbrich, Ute. January 2004 (has links) (PDF)
Frankfurt (Main), Universiẗat, Diss., 2004.
2

Nonverbal vehicle language Entwicklung und Evaluation einer nonverbalen und multimodalen Informationsstrategie für Systeme der Fahrzeugführung

Rossmeier, Markus January 2006 (has links)
Zugl.: Eichstätt, Ingolstadt, Univ., Diss., 2006
3

Einsatz von Internet-Technologie für Maschinenbedienoberflächen /

Wenk, Christian. January 2005 (has links)
Techn. Hochsch., Diss., 2005--Aachen. / Hergestellt on demand.
4

Haptisches Assistenzsystem für diagnostische und therapeutische Katheterisierungen "Mit dem Blindenstock durch Adern tasten!" /

Kern, Thorsten Alexander. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
5

Nutzungsunterschiede bei verschiedenen Notizfunktionen in einem E-Learning-System

Mittelsdorf, Björn. January 2005 (has links)
Saarbrücken, Univ., Diplomarb., 2004.
6

Development of a multimodal, universal human machine interface for hypovigilance management systems

Hagenmeyer, Lorenz. January 2007 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
7

Mensch-Maschine-Interaktionskonzepte für Fahrerassistenzsysteme im Kreuzungsbereich

Thoma, Stephan January 2010 (has links)
München, Techn. Univ., Diss., 2010.
8

Investigation of electrodes as bidirectional human machine interface for neuro-technical control of prostheses

Krüger, Thilo B. January 2009 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2009
9

Prozessinnovation: selbstlernendes Assistenzsystem für die manuelle Montage

Jung, Janis, Hubert, Andreas, Doll, Konrad, Kröhn, Michael, Stadler, Jochen 27 January 2022 (has links)
Manuelle Montageprozesse sind nach wie vor unverzichtbar in vielen Bereichen der produzierenden Industrie. Vor allem die Qualitätskontrolle, sowie das Einlernen neuer Mitarbeitenden stellen Betriebe durch die voranschreitende Digitalisierung vor neue Herausforderungen. Assistenzsysteme können hier helfen, die Lücke zwischen Anforderungen und Qualifikation zu überbrücken. Wir stellen einen Ansatz zur intelligenten Assistenz vor, welcher auf einer kamerabasierten Erkennung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens beruht. Das Assistenzsystem erzeugt automatisiert Hilfsmaterial zur Unterstützung der Werkenden. Zusätzlich zur Darstellung der technischen Aspekte, werden psychologische Aspekte, wie Akzeptanz und Motivation untersucht.
10

Konzeption eines Pflichtenheftes für die Benutzungs- und Rechercheoberfläche einer Archivdatenbank zu historischen Personendaten an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Klar, Elisa 17 August 2022 (has links)
Im Archiv der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig befinden sich für die Forschung relevante Quellenmaterialien zur Geschichte des Leipziger Konservatoriums, die bisher weder ausreichend erschlossen noch online verfügbar sind. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Prozess der Konzeption und Erstellung eines Pflichtenheftes für die Benutzungs- und Rechercheoberfläche einer neu entwickelten Archivdatenbank, die historische Studiendokumente aus dem Archiv der HMT Leipzig und daraus ermittelbare Informationen beinhaltet. Zu Beginn werden neben der HMT Leipzig, ihrer Bibliothek und ihres Archivs auch das Konzept und der bisherige Verlauf des Projektes zur Entwicklung der Datenbank vorgestellt. Durch die Befragung der relevanten Zielgruppen und Fachcommunitys sowie die Beleuchtung aktueller Standards in der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen werden anschließend Anforderungen an die zu entwickelnde Benutzungs- und Rechercheoberfläche ermittelt und in Form eines Pflichtenheftes strukturiert. Ergebnis der Arbeit ist ein Pflichtenheft, das Anforderungen an die Benutzungs- und Rechercheoberfläche der Datenbank darstellt und als Grundlage für die Ausschreibung des Auftrags der Entwicklung dieser dienen kann.:Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Methodik 1.2 Literatur- und Forschungsstand 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Die Hochschule für Musik und Theater Leipzig, ihre Bibliothek und ihr Archiv 2.1 Die Geschichte der Hochschule 2.2 Die Hochschulbibliothek und das Archiv der HMT Leipzig 3 Die Archivdatenbank zur Verzeichnung historischer Personendaten 3.1 Idee und Konzept 3.2 Entwicklungs- und Planungsstand vor Erstellung des Pflichtenheftes 4 Befragung potenzieller Nutzender zur Datenbank und ihrer Benutzungs- und Rechercheoberfläche 4.1 Methode 4.2 Konzeption des Fragebogens 4.3 Durchführung 4.4 Auswertung der Daten 4.5 Ergebnisse 5 Konzeption eines Pflichtenheftes für die Entwicklung einer Benutzungs- und Rechercheoberfläche 5.1 Begriffsklärung 5.2 Aktuelle Standards für webbasierte Benutzungsoberflächen 5.2.1 Allgemeines 5.2.2 Grundlagen des Webdesigns 5.2.3 Standards und Guidelines 5.3 Vorgehensweise bei der Erstellung 5.3.1 Festlegung der Struktur 5.3.2 Ermittlung der Anforderungen 5.4 Das entstandene Pflichtenheft 5.4.1 Struktur 5.4.2 Inhalte 6 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Anhang A1: Glossar A2: Fragebogen A3: Pflichtenheft

Page generated in 0.2935 seconds