• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Was Anbieter im Bereich der innerbetrieblichen Logistik leisten

Eggert, Sandy, Fohrholz, Corinna January 2008 (has links)
In diesem Beitrag lesen Sie: • was unter innerbetrieblicher Logistik verstanden werden kann, • wie ERP- und PPS Systeme Funktionen der innerbetrieblichen Logistik erfüllen, • welche zukunftsorientierten Technologien durch diese Systeme unterstützt werden.
2

Lösungsansätze für verteilte mobile Geschäftsprozesse

Köhler, André, Gruhn, Volker 06 February 2019 (has links)
Die Einführung mobiler Technologien in Unternehmen muss sich an den Erfordernissen der betroffenen Geschäftsprozesse orientieren. Einerseits stellt sich die Frage, welche Geschäftsprozesse für eine derartige Unterstützung in Frage kommen. Andererseits sind die besonderen Eigenschaften, die aus der räumlichen Verteilung sowie der Mobilität der beteiligten Personen resultieren, zu berücksichtigen. Dieser Beitrag stellt ein Vorgehen vor, das auf diese Besonderheiten Rücksicht nimmt und die Auswahl und Modellierung der Prozesse sowie die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der angestrebten Lösung in den Vordergrund stellt. Dazu wird der Begriff des „mobilen Geschäftsprozesses“ definiert und es werden Anforderungen an Informationssysteme, die innerhalb solcher Prozesse zum Einsatz kommen sollen, abgeleitet. Anschließend wird ein Vorgehen vorgestellt, mit dem die Verteilungsstruktur eines Geschäftsprozessmodells systematisch analysiert werden kann, um mobile Prozessteile zu identifizieren. Dabei kommt die Methode „Mobile Process Landscaping“ zum Einsatz, mit der ein Prozessmodell in verschiedene Detailstufen zerlegt werden kann. Ziel der Methode ist die Handhabbarkeit von Komplexität und die Beschränkung der Prozessanalyse auf die potenziell mobilen Prozessteile von Anfang an. Das Ergebnis der Analyse kann einerseits als Basis für ein Redesign der Prozesse, andererseits für das Requirements Engineering mobiler Informationssysteme verwendet werden. Die Anwendung der Methode wird am Beispiel von Geschäftsprozessen in der Versicherungswirtschaft erläutert.

Page generated in 0.3855 seconds