• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 51
  • 13
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 68
  • 68
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Integration eines persönlichen Agenten zur Beobachtung laufender SASCIA-Sitzungen und regelabhängige Benutzerbenachrichtigung

Haaf, Marco. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2002.
52

Fehlertoleranz mobiler Agenten

Straßer, Markus. January 2003 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2003.
53

Konsistenzerhaltung mit mobilen Agenten bei gemeinsamer Dokumentenbearbeitung

Tzizlis, Georgios. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2002.
54

Mobile agents in telecommunications

Busse, Ingo. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 1999--Berlin.
55

Mobile agent support services

Lipperts, Steffen Richard Goswin. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2002--Aachen.
56

Capacity planning of mobile agent systems designing efficient intranet applications /

Flüs, Corinna. Unknown Date (has links) (PDF)
Essen, University, Diss., 2005--Duisburg.
57

Mobile Agenten für den Fernzugriff auf eingebettete Systeme

Renner, Josef 01 August 2006 (has links) (PDF)
In der Automatisierungstechnik sind Fernzugriffe auf Geräte und Anlagen bereits heute eine wesentliche Anwendung der Teleautomation. Zum Einsatz kommen dabei Teleservice-Systeme unter Nutzung analoger oder digitaler Wählleitungen oder in letzter Zeit auch Web-Verbindungen. Diesen konventionellen Systemen gemeinsam ist die Online-Verbindung zum Zielsystem. Mobile Agenten, die ebenfalls zu den Web-Technologien zu zählen sind, können zukünftig die Technologie der Fernzugriffe innerhalb der Automatisierungstechnik deutlich verbessern. Speziell für die Anwendung mobiler Agenten in der Automatisierungstechnik wird in dieser Arbeit ein sogenannter mobiler Fernzugriff-Agent beschrieben. Ein sehr großer Teil der Automatisierungsgeräte und Systeme ist dem Bereich der eingebetteten Systeme zuzurechnen. Die Agenten-Fähigkeit dieser Systeme, d. h. die Anbindung an ein Netzwerk und die Integration einer Agenten-Plattform, wird eingehend diskutiert. Ein Agenten-System für den Fernzugriff wird definiert und dessen Entwurf, die Entwicklung und eine Testmöglichkeit werden eingehend erläutert. Ein derartiges System besteht aus der Benutzer-Schnittstelle, einem Agenten-Portal und entsprechend ausgerüsteten Zielsystemen. Als Programmiersprache des Agenten wird Java mit einer Java Virtual Machine als Ausführungsumgebung als am besten geeignet befunden. Eine große Schwierigkeit besteht darin, für ein bestimmtes eingebettetes System eine passende Java Virtual Machine (JVM) zur Verfügung zu haben. In der Praxis ist in der Regel die Portierung einer vorhandenen JVM notwendig. Für die Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit wurde die Kertasarie-JVM ausgewählt und für den 16-Bit-Mikrocontroller Infineon C167 unter dem Echtzeit-Betriebssystem EUROS® portiert. Abschließend werden vier mögliche Anwendungsgebiete eines Fernzugriff-Agenten für die Automatisierungstechnik näher beschrieben. / In automation technology remote access to single devices or plants is already a significant application for teleautomation today. Systems of teleservice by use of analog or digital switched line and lately web links are applied for these purposes. Common to all these conventional systems is an online link to the destination system. Mobile agents that also belong to web technologies can explicitly improve the techniques of remote access within automation in the very near future. Especially for applications of mobile agents in automation in this scientific treatise a so called „Remote Access Agent“ is defined. The major part of automation devices and systems belongs to the group of embedded systems. The ability of embedded systems to deal and operate with mobile agents is treated in detail also the network link and the integration of an agent operation platform. An agent system for remote access is defined and its design, development and test surrounding are described. Such an agent system is defined to consist of a user interface, an agent control unit and especially equipped destination systems. As a programming language for the agent itself Java and for its execution surrounding a Java Virtual Machine were selected to be suitable best for this agent system. A great problem is to have a suitable Java Virtual Machine available for a given specific embedded system. In practice normally a conversion of an existing JVM is necessary. For the investigations during this work the Kertasarie Java Virtual Machine was selected and converted for the 16 bit microcontroller Infineon C167 and the EUROS® real time operating system. Finally four potential applications in automation technology for a remote access agent are described in detail.
58

Persistenz als Basis der Migration in einem Mobile-Agenten-System: Design und Implementierung

Klar, Peter. January 1996 (has links)
Stuttgart, Univ., Fakultät Informatik, Studienarb., 1996.
59

Control algorithms for mobile agents

Baumann, Joachim. January 1999 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 1999.
60

Erweiterung von DDE (Distributed Document Environment) um Workflow Management in mobiler Umgebung

Zhang, Xi. January 2001 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2001.

Page generated in 0.0579 seconds