• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Katja Altmann – unser modernes Radeberg-Märchen

Schönfuß-Krause, Renate 03 February 2021 (has links)
Katja Altmann, Dipl.-Museologin, Objektleiterin Schloss Klippenstein in Radeberg seit 1. Januar 1993, Leiterin Museum Schloss Klippenstein. Mit dem Mut ihrer Jugend und auf der Suche nach einer ihrer Ausbildung als studierte Dipl. Museologin entsprechenden Tätigkeit, kam in der Nachwendezeit Katja Altmann per Einstellungsvertrag durch die Stadtverwaltung Radeberg als Objektleiterin auf Schloss Klippenstein, damals mehr eine Ruine als ein Schloss. Sie wollte eigentlich ein Museum leiten und war natürlich vollkommen ahnungslos, was da alles in den nächsten Jahren an unterschiedlichsten Aufgaben auf sie zukommen würde. Mit Antritt ihrer Tätigkeit war sie vorerst das „Mädchen für alles“, da sie immer im Schloss präsent und als Ansprechpartner erreichbar war. Das Schloss wurde zum „Ungeheuer Schloss Klippenstein“, sie erlebte mit großem Erschrecken und vielen schlaflosen Nächten ein modernes Märchen mit nicht enden wollenden Baumaßnahmen an der maroden Bausubstanz von Hauptburg und Vorburg, verstörenden Zustände vollgestopfter Nebengelasse, ständige Aus- und Umlagerungen von Museumsgut während der Sanierungsarbeiten, Sicherung wertvoller heimatkundlicher Exponate vor den immer wieder neu auftretenden Wassereinbrüchen durch undichte Dächer – all das waren keine leichte Aufgaben für die junge Frau, kostete viel Kraft. Sie hat es geschafft, unter ihrer Leitung entstand aus dem maroden Schloss ein Schmuckstück, das sich als ein Wahrzeichen unserer Stadt sehen lassen kann und das sie zu einem kulturellen Zentrum der Stadt und des Dresdner Umlandes erschaffen hat.
2

Rudolf Limpach: (1920 - 1995): Gelebte Heimatgeschichte

Schönfuß-Krause, Renate 03 February 2021 (has links)
Rudolf Limpach (1920 - 1995) – Dipl. Museologe, Historiker; Mitbegründer und Leiter des Heimatmuseums Schloss Klippenstein Radeberg von Januar 1954 bis Juni 1991. Limpach war maßgeblicher Initiator, der die Idee umsetzte, ein Heimatmuseum für die Stadt Radeberg zu gründen. Er war engagierter Leiter des Heimatmuseums Schloss Klippenstein von 1954 bis 1991 und begeisterter Forscher der Radeberger Geschichte, der akribisch bereits vorhandene Chroniken und historische Werke, wie die Chronik Thieme-Knobloch, Heimatbücher und Niederschriften von Prof. Arldt und Prof. Schwabe, die Chronik Prasser aus Großröhrsdorf u.a. weiterführte und mit eigenen umfangreichen Forschungen, Nachweisen und Neuheiten zu einem umfassenden Gesamtwerk zusammenfasste, das heute für alle Nachfolgenden eine wahre Fundgrube an geschichtlichem Wissen darstellt. Voller Begeisterung für Radeberger Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte wurde er Mitbegründer und Leiter der Fachgruppe Heimatforschung im Kulturbund der DDR, Fachgruppe Archäologie, wofür er auch Schüler in einer AG Junge Historiker zu begeistern wusste. Neben seiner Tätigkeit als Museumsleiter war er auch Initiator zahlreicher kultureller Aktivitäten für die Stadtverwaltung Radeberg.

Page generated in 0.0961 seconds