Spelling suggestions: "subject:"nitrous"" "subject:"vitrous""
101 |
RESPONSE OF N2O TO NITROGEN MANAGEMENT AND BREEDING FOR SEED OIL IN BIODIESEL DEDICATED CANOLAEl-Ali, Labib 30 May 2011 (has links)
While breeding for increased oil yield has generated new lines of spring canola (Brassica napus L.) for biodiesel production, emissions of N2O from fertilized canola fields threaten to undermine the climate change mitigation benefits of canola as a biodiesel alternative to conventional diesel. This study determined the response of N2O emissions to canola line and N treatment in a maritime setting (Truro, Nova Scotia). Tissue N uptake was measured to determine whether differences in N uptake between the lines could explain any observed effect of canola line. Nitrate Exposure (the summation of daily soil NO3- concentrations over a growing season, serving as an integrated measure of the exposure of soil biomass to nitrate over the growing season) was determined to investigate its potential as a predictor of N2O emissions. Four spring canola lines (‘Topaz’, ‘Sentry’, ‘Polo’, and 04C204, in order of increasing seed oil content) were paired with five N treatments (40, 60, 80, 100, and 120 kg N ha-1) in an incomplete two-factor factorial design over two growing seasons (2008 and 2009). N2O emissions were determined using a non-steady state vented chamber method. N2O emissions peaks closely followed increases in soil water content in both years, indicating that limited aerobicity was the trigger for N2O emissions events, and suggesting that denitrification was the predominant microbial process responsible for N2O emissions. The magnitude of average N2O emissions both years was considerably low when compared to other studies (0.55 and 0.56 kg N2O ha-1 in 2008 and 2009 respectively). Increasing N treatment resulted in significantly increased N2O emissions in 2008. Though the same trend was observed in 2009, it was not found to be significant. Differences in weed cover, soil C, soil N supplying capacity, and elevation between the sites may have contributed to the inability to detect an N2O emissions response to N treatment in 2009. Canola line had no effect on N2O emissions in either study year, though heavy competition by weeds significantly affected canola plant health and survival in 2009. Tissue N uptake increased with increasing N treatment, but did not change with choice of line, which is consistent with the observation of no N2O emissions response to line. Nitrate Exposure was found to be strongly correlated with N2O emissions in a linear relationship, supporting the conclusion that Nitrate Exposure can be a promising indicator of N2O emissions when they are limited by soil N. Finally, FluxPerOil, the ratio of N2O emissions per unit oil yield (kg N2O kg-1 oil) was found to decrease with decreased N treatment in 2008, though only very little, indicating a marginal abatement of N2O emissions at a significant cost of oil. FluxPerOil was unreliable in 2009 due to weeds compromising the line effect and therefore oil yield.
|
102 |
Comparison of Simultaneous Soil Profile N2O Concentration and Surface N2O Flux Measurements Overwinter and at Spring Thaw in an Agricultural SoilRisk, Neil 28 May 2012 (has links)
A field experiment was carried out in Ontario, Canada to compare independently measured soil N2O profile concentration and surface N2O flux measurements overwinter and at spring thaw, to estimate the soil N2O content accumulation overwinter, and to estimate the magnitude of the contribution of the physical release of trapped N2O to surface fluxes at spring thaw.
Gas samples at various depths were taken and N2O concentrations determined, soil profile gaseous N2O content was calculated by estimating the air-filled pore-space from soil condition measurements, and soil aqueous N2O content was calculated using liquid water content measurements and applying Henry’s Law. Soil N2O content was found to reach a maximum of ~25 mg N2O m-2, and by comparing changes in soil N2O content to surface fluxes measured using the micrometeorological flux-gradient technique, the physical release of previously produced N2O was estimated to contribute up to 47% of spring thaw N2O surface fluxes.
|
103 |
Use of NBPT-DCD formulated urea to reduce N2O emissions and N losses from fall banded fertilizerWilliamson, Eryn 20 September 2011 (has links)
A two-year field study and two incubation studies were conducted to evaluate incorporating urea with a urease and nitrification inhibitor to reduce N2O and N losses from fall banded fertilizer. In each year of the field experiment, five fertilizer treatments (fall banded NBPT-DCD urea, conventional urea, calcium nitrate, spring banded conventional urea and control) were applied at three sites. The effect of incorporating urease and nitrification inhibitors with urea was not consistent in our studies. The application of fall banded NBPT and DCD did not result in greater agronomic performance. Moreover, the addition of inhibitors to urea did not reduce nitrous oxide emissions in the field. The addition of inhibitors resulted in significantly less cumulative nitrous oxide emissions compared to conventional urea in only one of two laboratory experiments. In conditions where fertilizer was not generally susceptible to large losses, the effects of urease and nitrification inhibitors may not be evident.
|
104 |
The Chemical Sensitivity of Stratospheric Ozone to N₂O and CH₄ through the 21st centuryRevell, Laura Eleanor January 2012 (has links)
Through the 21st century, global-mean stratospheric ozone abundances are projected to increase due to decreasing chlorine and bromine concentrations (as a consequence of the Montreal Protocol for Substances that Deplete the Ozone Layer), and continued CO₂-induced cooling of the stratosphere. Along with CO₂, anthropogenic emissions of the greenhouse gases N₂O and CH₄ are projected to increase, thus increasing their atmospheric concentrations. Consequently, reactive nitrogen species produced from N₂O and reactive hydrogen species produced from CH₄ are expected to play an increasingly important role in determining stratospheric ozone concentrations. Chemistry-climate model simulations were performed using the NIWA-SOCOL (National Institute of Water and Atmospheric Research - SOlar Climate Ozone Links) model, which tracks the contributions to ozone loss from a prescribed set of catalytic cycles, including the ozone-depleting nitrogen and hydrogen cycles, over latitude, longitude, pressure and time. The results provide a comprehensive picture of how stratospheric ozone may evolve through the 21st century under a range of greenhouse gas emissions scenarios, and quantitatively extend concepts that had previously been understood only qualitatively.
|
105 |
Nitrous oxide emissions from arable soils - Effect of long-term tillage and identification of production and consumption processes using stable isotope approachesSielhorst, Anja 18 July 2014 (has links)
<p>
Eine Hauptquelle des vom Menschen verursachten
klimaschädlichen Distick-stoffoxids (N<sub>2</sub>O), das
auch Lachgas genannt wird, sind
landwirtschaftliche Böden. Im Hinblick auf die
ansteigende Weltbevölkerung ist mit einer
Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion zu
rechnen - mit weitreichenden Auswirkungen auf
den Stickstoffkreislauf. Allerdings sind noch
immer nicht alle Stickstoffflüsse und
Umbauprozesse in Böden bis ins Detail
verstanden, im Speziellen die Denitrifikation
als einer der Schlüsselprozesse. Bei der
Denitrifikation wird Nitrat (NO<sub>3</sub><sup>-</sup>) über Nitrit
(NO2-) und Stickstoffmonoxid (NO) zu N<sub>2</sub>O und
schließlich zu Di-Stickstoff (N<sub>2</sub>) umgesetzt,
wobei N<sub>2</sub>O parallel entstehen und verbraucht
werden kann. Die Politik befasst sich angesichts
des Klimawandels und dessen Folgen mit Maßnahmen
zur Reduzierung der Treibhausgase gerade im
Agrarbereich. Um die Emissionen von Klimagasen
vorhersagen zu können, werden prozessbasierte
Modelle verwendet, die mit Hilfe von Feldstudien
eingeschätzt und verbessert werden sollen.
Weiterhin können beispielsweise
Isotopomermessungen dazu beitragen, die N<sub>2</sub>O-
Prozesse im Boden besser zu verstehen.
</p>
<p>
Diese Arbeit beinhaltet verschiedene
Untersuchungsergebnisse zum Thema „N<sub>2</sub>O-
Emissionen landwirtschaftlicher Böden“ und
liefert hilfreiche Informationen, die dazu
beitragen, die Wissenslücke bezüglich der N<sub>2</sub>O-
Prozesse und deren Einflussfaktoren zu füllen.
</p>
<p>
In einer ersten Teilstudie wird der
Langzeiteffekt unterschiedlicher
Bodenbearbeitung (pflugbasiert vs. pfluglos)
einerseits auf die Vorräte und die Verteilung
organischen Kohlenstoffs und des
Gesamtstickstoffs und andererseits auf die
Jahresemission von N<sub>2</sub>O und die jährliche
Methanaufnahme beschrieben und diskutiert. Dabei
sollte insbesondere untersucht werden, wie sich
die Bearbeitung auch auf die Variation der
Gasflüsse und auf die Faktoren, die die
zeitliche und räumliche Variabilität bedingen,
auswirkt.
</p>
<p>
Zusätzlich wurden mit dem „Denitrification-
Decomposition“-Modell (DNDC) die bei den
Feldversuchen erfassten N<sub>2</sub>O-Emissionen und
Ernteerträge der zwei Bearbeitungsvarianten
modelliert. Damit sollte die Eignung des Modells
im Hinblick auf die Beschreibung und
Vorhersagbarkeit der Emissionen und Erträge der
unterschiedlich bewirtschafteten Böden getestet
werden.
</p>
<p>
Des Weiteren werden zwei Laborexperimente zur
Identifizierung von Produktions- und
Reduktionsprozessen des N<sub>2</sub>O während der
Denitrifikation in Ackerböden mit Hilfe stabiler
Isotope präsentiert. Der erste Versuch zielte
durch die zeitgleiche Erfassung der N<sub>2</sub>O-
Produktion und -Reduktion darauf ab
herauszufinden, ob die Isotopensignaturen des
emittierten N<sub>2</sub>O unter der nicht-homogenen NO<sub>3</sub><sup>-</sup>-
und Denitrifikationsverteilung im Boden geeignet
sind, die involvierten Prozesse besser zu
beschreiben.
</p>
<p>
Der zweite Versuch sollte neben dem Einfluss der
initialen Bodenfeuchte auf die N<sub>2</sub>- und N<sub>2</sub>O-
Flüsse auch dazu dienen festzustellen, inwieweit
die Isotopensignaturen des emittierten N<sub>2</sub>O und
des NO<sub>3</sub><sup>-</sup> im Boden die N<sub>2</sub>-Flüsse und das
Verhältnis von N<sub>2</sub>O/N<sub>2</sub> widerspiegeln und ob die
Isotopensignaturen des N<sub>2</sub>O als Werkzeug zur
Untersuchung der Denitrifikation im Boden
geeignet sind.
</p>
<p>
Für die Untersuchung des Einflusses der
Bodenbearbeitung wurden die Versuchsstandorte
Garte Süd und Hohes Feld bei Göttingen
ausgewählt. Die lössbasierten Parabraunerden
unterliegen seit über 40 Jahren der
konventionellen (pflugbasierten) und der
reduzierten (pfluglosen) Bodenbearbeitung, mit
den jeweiligen Bearbeitungstiefen von 25 bis 28
und 5 bis 8 Zentimetern. Über einen Zeitraum von
zwei Jahren wurden die N<sub>2</sub>O- und Methan-
Flussraten mittels Haubenmethode sowie einige
Bodenparameter (Wassergehalt und mineralischer
Stickstoffgehalt) wöchentlich gemessen und
Wetterdaten (Temperatur und Niederschlag)
täglich erfasst. Zusätzlich wurde zu Beginn der
Untersuchung eine Bodeninventur durchgeführt.
Ernteerträge wurden getrennt für die Flächen,
Jahre und Bodenbearbeitungsvarianten bestimmt.
</p>
<p>
Für die Modellierung wurde ein Testmodel,
basierend auf der Parametrisierung einer
Variante der ersten Teilstudie (Garte Süd,
pflugbasiert) generiert, welches die erfassten
Daten (N<sub>2</sub>O-Emissionen, Erträge,
Bodenwasserdynamik) am besten beschrieben hat.
Diese Parametrisierung wurde dann an den anderen
Varianten als zurückblickende Simulation
angewendet.
</p>
<p>
Die beiden Laborversuche fanden in England am
Institute of Grassland and Environmental
Research, North Wyke, statt. Mit Hilfe eines
speziellen Denitrifikations-Inkubationssystems
unter Ausschluss des N<sub>2</sub> wurden zwölf mit
Ackerboden gefüllte Zylinder eingebaut und nach
Über- und Durchströmen mit einem
Helium/Sauerstoff Gemisch wurde Glukose (400 kg
C ha-1) und Kaliumnitrat (75 kg N ha-1) bei
einem wassergefüllten Porenvolumen von 85% über
ein mittig angebrachtes zweites Gefäß von oben
zugegeben. Nach 7,5 Tagen wurde statt des
Helium/Sauerstoff Gemisches reines Helium
verwendet, um eine vollständige Denitrifikation
zu gewährleisten. Die Gasflüsse (N<sub>2</sub>O, N<sub>2</sub> und
Kohlenstoffdioxid) und Isotopensignaturen
(δ<sup>18</sup>O-N<sub>2</sub>O,
δ<sup>15</sup>N<sup>bulk</sup>-N<sub>2</sub>O, δ<sup>15</sup>N<sup>α</sup>, δ<sup>15</sup>N<sup>β</sup> und die <sup>15</sup>N
Positionspräferenz) des emittierten N<sub>2</sub>O
wurden über einen Zeitraum von 13 Tagen erfasst.
</p>
<p>
Bei dem zweiten Laborversuch wurde ein Teil der
Bodenproben bei trockenen (20% wassergefülltes
Porenvolumen), der andere Teil bei deutlich
feuchteren Bedingungen (75% wassergefüllter
Porenvolumen) über einen Zeitraum von vier
Wochen vorinkubiert. Anschließend wurden alle
Proben auf denselben hohen Wassergehalt (85%
wassergefülltes Porenvolumen) eingestellt, in
die Versuchsanlage eingebaut, unter
Helium/Sauerstoff Atmosphäre gesetzt. Nach
Zugabe von Glukose (400 kg C ha-1) und
Kaliumnitrat (75 kg N ha-1) (90% wassergefülltes
Porenvolumen) wurden die Gasflüsse und
Isotopensignaturen analog zum ersten Versuch
zehn Tage lang untersucht. In diesem Versuch
wurde nach sechs Tagen die Sauerstoffzufuhr
gestoppt.
</p>
<p>
Die Ergebnisse der ersten Studie ergeben, dass
die jährlichen N<sub>2</sub>O-Flüsse und Methan-Aufnahmen
der untersuchten Ackerböden mehr von den
Bodeneigen-schaften, dem Klima und der
Bewirtschaftung abhingen als vom Bearbeitungs-
system. Winteremissionen machten bis zu 50
Prozent der jährlichen N<sub>2</sub>O-Emissionen aus und
die Jahresemissionen spiegeln die Unterschiede
der Jahresniederschläge wieder. Außerdem hat
sich das jahrzehntelange Pflügen auf die
Verteilung des organischen Kohlenstoffs im
Bodenprofil ausgewirkt, jedoch nicht auf den
Gesamtkohlenstoffvorrat der gepflügten und
minimal bearbeiteten Flächen. Unterschiede der
Gesamtkohlenstoffvorräte zwischen den Flächen
lassen sich auf den unterschiedlichen Tongehalt
zurückführen.
</p>
<p>
Die standortspezifische Kalibration hat sich als
essenzielle Voraussetzung für die Modellierung
der N<sub>2</sub>O-Flüsse und Ernteerträge herausgestellt.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die
Kalibration mit experimentellen Daten und
verfügbaren Literaturangaben zu annähernder
Übereinstimmung zwischen modellierten und
gemessenen Erträgen und den jährlichen N<sub>2</sub>O-
Emissionen geführt hat. Es wurden jedoch große
Abweichungen bezüglich der modellierten und
gemessenen N<sub>2</sub>O-Emissionen im Jahresverlauf
festgestellt. Die Pedotransferfunktionen das
Denitrifikationsteilmodell des verwendeten DNDC
Modells bedürfen daher weiterer Verbesserungen.
</p>
<p>
Die dritte Studie legt dar, dass die N<sub>2</sub>O-
Isotopologen den zeitlichen Verlauf der
beobachteten N<sub>2</sub>O- und N<sub>2</sub>-Flüsse widerspiegelten
und hilfreiche Prozess-informationen lieferten.
Die eindeutige Identifizierung der Quellprozesse
wurde durch das Auftreten mehrerer Faktoren
behindert und konnte abschließend nicht
aufgeklärt werden. Dennoch wies der zeitgleiche
Anstieg der 15N-Positions-präferenz und der
δ<sup>18</sup>O-N<sub>2</sub>O-Signaturen auf die N<sub>2</sub>O-Reduktion zum N<sub>2</sub>
hin.
</p>
<p>
Der bedeutende Einfluss der Wiederbefeuchtung
eines Bodens auf die N<sub>2</sub>O-Emissionen belegt die
vierte Studie. Der Versuchsansatz zeigt, dass
das zeitgleiche Erfassen von N<sub>2</sub>- und N<sub>2</sub>O-Flüssen
und der Isotopensignaturen von NO<sub>3</sub><sup>-</sup> und N<sub>2</sub>O
zusammen mit der Modellierung der
Isotopenfraktionierung Einblicke in die
räumliche Verteilung von N Spezies und der
mikrobiellen Aktivität im Boden erlaubt.
</p>
<p>
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass sich kein
genereller Einfluss der betrachteten
Bodenbearbeitungssysteme auf den Nettoaustausch
des N<sub>2</sub>O gezeigt hat und dass die Modellierung
der N<sub>2</sub>O-Gesamtemissionen der zwei
Bodenbearbeitungs-systeme mit den gemessenen
Werten übereinstimmte. Die Nutzung stabiler
Isotope hat das Verständnis der N<sub>2</sub>O-Produktions-
und -Verbrauchsprozesse verbessert und die
initialen Feuchtebedingungen haben die
Emissionen und die Isotopensignaturen während
der Denitrifikation in einem Ackerboden
beeinflusst.
</p>
|
106 |
Use of NBPT-DCD formulated urea to reduce N2O emissions and N losses from fall banded fertilizerWilliamson, Eryn 20 September 2011 (has links)
A two-year field study and two incubation studies were conducted to evaluate incorporating urea with a urease and nitrification inhibitor to reduce N2O and N losses from fall banded fertilizer. In each year of the field experiment, five fertilizer treatments (fall banded NBPT-DCD urea, conventional urea, calcium nitrate, spring banded conventional urea and control) were applied at three sites. The effect of incorporating urease and nitrification inhibitors with urea was not consistent in our studies. The application of fall banded NBPT and DCD did not result in greater agronomic performance. Moreover, the addition of inhibitors to urea did not reduce nitrous oxide emissions in the field. The addition of inhibitors resulted in significantly less cumulative nitrous oxide emissions compared to conventional urea in only one of two laboratory experiments. In conditions where fertilizer was not generally susceptible to large losses, the effects of urease and nitrification inhibitors may not be evident.
|
107 |
Multiphase equilibrium behavior of ethane, nitrous oxide and carbon dioxide + n-alkanol binary and ternary mixtures /Lam, Daniel H. January 1990 (has links)
Thesis (Ph.D.)--University of Tulsa, 1990. / Bibliography: leaves 123-126.
|
108 |
N2O emissions from wheat agro-ecosystems under elevated atmospheric CO2Weber, Marie Aimee. January 1997 (has links) (PDF)
Thesis (M.S. - Soil, Water, and Environmental Science)--University of Arizona. / Includes bibliographical references (leaves 60-62).
|
109 |
NOx formation through electrical processes in the middle atmosphere and subsequent effects on ice crystalsPeterson, Harold S. January 2008 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Nevada, Reno, 2008. / "August, 2008." Includes bibliographical references (leaves 109-115). Online version available on the World Wide Web.
|
110 |
Enrichment of ¹⁵N and ¹⁸O in stratospheric nitrous oxide : observations, experimental results, and implications /Rahn, Thomas A., January 1998 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of California, San Diego, 1998. / Vita. Includes bibliographical references.
|
Page generated in 0.044 seconds