Spelling suggestions: "subject:"ofreligion"" "subject:"ochreligion""
241 |
Alfred Kiepsch: Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken / [rezensiert von] Nathanael RimerRiemer, Nathanael January 2004 (has links)
rezensiertes Werk:
Klepsch, Alfred: Westjiddisches Wörterbuch : auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken. - Tübingen : Niemeyer, 2004. - XXII, 1643 S.
ISBN 978-3-484-73060-1
|
242 |
Michael Brocke und Julius Carlebach (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil I: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischenund großpolnischen Ländern. 1781-1870 / [rezensiert von] Nathanael RiemerRiemer, Nathanael January 2004 (has links)
rezensiertes Werk:
Biographisches Handbuch der Rabbiner / Herausgegeben von Michael Brocke...
Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und grosspolnischen Ländern 1781-1871 / Bearbeitung: Carsten Wilke . - Saur, 2004. - 965 S.
ISBN 978-3-598-24871-9
|
243 |
Die erste Jiddischlehrer-Konferenz in DeutschlandWurbs, Janina January 2004 (has links)
No description available.
|
244 |
Manfred Voigts: „Wir sollen alle kleine Fichtes werden!" Johann Gottlieb Fichte als Prophet der Kultur-Zionisten / [rezensiert von] Vera OelbrachtOelbracht, Vera January 2004 (has links)
rezensiertes Werk:
Voigts, Manfred: "Wir sollen alle kleine Fichtes werden" : der Judenfeind J. G. Fichte als Prophet der Kultur-Zionisten. - Berlin [u.a.] : Philo Fine Arts, 2003. - 230 S.
ISBN 978-3-86572-310-9
|
245 |
Ein politisches Gedicht mit „Flamingo" : die Schriftstellerin Esther Dischereit liest ihre jüdischen Gedichte in WalesWarnecke, Jenny January 2004 (has links)
No description available.
|
246 |
Harriet Pass Freidenreich: Female, Jewish, and Educated. The Lives of Central European University Women / [rezensiert von] Elvira GrözingerGrözinger, Elvira January 2004 (has links)
rezensiertes Werk:
Freidenreich, Harriet Pass: Female, Jewish, and educated : the lives of Central European university wome. - Bloomington [u.a.] : Indiana Univ. Press, 2002. - XXII, 296 S. : Ill., Kt.
(The modern Jewish experience)
ISBN 0-253-34099-3
|
247 |
Das Ma'assebuch. Altjiddische Erzählkunst / [rezensiert von] Nathanael RiemerRiemer, Nathanael January 2004 (has links)
rezensiertes Werk:
Das Ma'assebuch : Altjiddische Erzählkunst / herausgegeben von Ulf Diederichs. - Vollst. Ausg., Orig.-Ausg. - München : dtv, 2003. - 844 S. : Ill.
(dtv ; 13143)
ISBN 3-423-13143-8
|
248 |
Kultische Textilien im Vorderen Orient und im Judentum / [rezensiert von] Asya AsbaghiAsbaghi, Asya January 2004 (has links)
rezensiertes Werk:
Kultische Textilien im Vorderen Orient und im Judentum / [Mit Beiträgen von Marion Maier, Vera Bendt, Ina Hoffmann...]. - 1. Aufl. - Berlin : Ebersbach, 2001. - 254 S.
(Textil - Körper - Mode ; 2)
ISBN 3-934703-30-5
|
249 |
The age of the Jewish population in Romania : first archaeological testimoniesCostachie, Silviu January 2010 (has links)
The issue of determining the time, when the Judaic communities have settled on Romanian land, is one of the most interesting and most delicate details that can be mentioned when talking about this ethnic group. The presence of the first Jewish communities in ancient times on this land was a “taboo” subject during many historical periods until 1989, but even after this year, studies oriented in this direction were more than sketchy. The article does not only bring a surplus of information in this domain, but manages to concentrate – almost didactically – the information and the archaeological proofs known and reknown to the present time. There are depicted material evidences as well as linguistic ones, toponymical and even religious. Also, the author tries to draw a parallel between some layouts of the Dacian state and Dacia Felix, conquered by the Romans, and the presence of some Judaic communities, not very numerous, made out of Judaic population who came together with the Roman conqueror. / Den Zeitraum zu bestimmen, in dem sich jüdische Gemeinschaften im rumänischen Gebiet niedergelassen haben, ist eine der interessantesten und schwierigsten Detailfragen, die angeschnitten werden können, wenn man über diese ethnische Gruppe spricht. Die Präsenz erster jüdischer Gemeinschaften in dieser Gegend in der Antike war in vielen historischen Phasen bis 1989 ein „Tabu”, aber auch nach 1989 blieben Untersuchungen zu dieser Frage mehr als skizzenhaft. Der Artikel leistet nicht nur einen informativen Mehrwert in diesem Forschungsfeld, sondern konzentriert – fast didaktisch – Informationen und archäologische Belege, die heute (wieder) bekannt sind. Er enthält sowohl anschauliche materielle, als auch linguistische, toponymische und sogar religiöse Belege. Der Autor ist weiterhin darum bemüht, eine Parallele zwischen einigen Anlagen des Dakerreiches sowie Dacia Felix aufzuzeigen, die von den Römern erobert wurden. Zudem wird auf die Präsenz einiger jüdischer Gemeinschaften hingewiesen, die nicht sehr zahlreich waren und die aus einer jüdischen Bevölkerung bestanden, die sich im Zuge der römischen Eroberung angesiedelt hatte.
|
250 |
Halakha and Microhistory : the Shifra-Affair in Brno, 1452Visi, Tamás January 2010 (has links)
Shifra was a Jewish businesswoman in Moravia in the fifteenth-century. In 1452 due to financial fraud she was arrested in Brno. Her life was saved by some members of the local Jewish community, who renounced their financial claims against their Christian neighbours in the exchange of Shifra’s life. However, one member of the community consented to the agreement only on condition that the other members would pay his losses. The case was extensively discussed in the correspondence of contemporary rabbis, among them Israel Bruna and Israel Isserlein. Their letters about the Shifra-affair reveal some important characteristics of the rabbinic authority in the late medieval Ashkenaz. / Schifra war eine jüdische Geschäftsfrau in Mähren im 15. Jahrhundert. Im Jahr 1452 wurde sie wegen Steuerhinterziehung in Brno inhaftiert. Ihr Leben wurde von einigen Mitgliedern der lokalen jüdischen Gemeinde gerettet, die im Gegenzug zu Schifras Leben auf ihre finanziellen Ansprüche gegenüber ihren christlichen Nachbarn verzichteten. Ein Mitglied der Gemeinde willigte der Abmachung nur unter der Bedingung ein, dass die anderen Mitglieder im Gegenzug dazu seine finanziellen Einbußen begleichen werden. Dieser Fall wurde sehr intensiv in den Korrespondenzen zeitgenösssischer Rabbiner, unter ihnen Israel Bruna und Israel Isserlein, diskutiert. Ihre Briefe über die Schifra-Affäre lassen einige wichtige Charakteristika rabbinischer Autoritäten im spätmittelalterlichen Aschkenaz erkennen.
|
Page generated in 0.077 seconds