Spelling suggestions: "subject:"oberfranken"" "subject:"oberfrankens""
11 |
Der Unternehmer als Entscheidungsträger regionaler Arbeitsmärkte eine Analyse über industrielle und handwerkliche Strukturen in Oberfranken, ihre Determinanten und Auswirkungen auf die regionalen Arbeitsmärkte /Weber, Jürgen, January 1981 (has links)
Thesis--Universität Bayreuth, 1980. / Summary in English and French. Includes bibliographical references (p. 145-149).
|
12 |
Zu den oberfränkischen Ortsnamen Püchitz (Lkr. Lichtenfels, ehem. Lkr. Staffelstein), Hohenpölz, Tiefenpölz (Lkr. Bamberg, Altlkr. Ebermannstadt), Pölz (Lkr. Kumbach), Pöllitz (Lkr. Kulmbach), †Pölz/Pölnitz (Lkr. Bamberg) und Weidnitz (Lkr. Lichtenfels)Bichlmeier, Harald 17 August 2022 (has links)
Wie schon in Bichlmeier (2018) an einigen Beispielen in kürzester Form dargelegt
und dann in mehreren Artikeln in dieser1 und anderen Zeitschriften2
an
mittlerweile über zwei Dutzend Beispielen expliziert, stellen die etymologischen
Versuche Andraschkes (2016), zahlreiche traditionell als slawisch
erklärte Ortsnamen aus dem nordostbayerischen Untersuchungsgebiet nun
(west)germanisch zu etymologisieren, ein Problem dar. Dies v. a. deshalb, weil
diese (west)germanischen Etymologien oft nicht von stichhaltigen Argumenten
untermauert wurden. Zudem widerspiegelt die Art der Ablehnung der slawischen
Etymologien teils eine grundlegende Unkenntnis des Slawischen und
seiner historischen Entwicklung, teils speist sich sie sich offenbar auch aus
Unkenntnis bzw. Nichtrezeption der Forschungsliteratur. / The article is part of a series of articles on some 25 toponyms in
northeastern Bavaria (Upper Franconia). Here, the place names Püchitz, Hohenpölz/
Tiefenpölz, Pölz, Pöllitz, †Pölz/Pölnitz and Weidnitz are under scrutiny.
For Püchitz as well as the Pöl(l/nit)z group, traditional Slavic etymologies are
compared with newer West Germanic/German ones. While for Püchitz both
etymological variants are on the same level of probability (OHG *Buochinza
‘place with beeches’ vs. CSlav. *Buchanici/*Buchonici ‘(village of the) Buchan/
Buchon folk’), it can be shown for the Pöl(l/nit)z group that only the Slavic
etymologies are really viable (CSlav. *Bolenici/*Bolanici ‘(village of the) Bolan/
Bolen folk’ or *Polьnica ‘field-creek, place with fields’, *Pol’anica ‘place
with (mountain) meadows’ respectively). By contrast, the German(ic) etymology
(based on OHG bol(la/o) ‘ball, bubble, onion’) encounters insurmountable
phonological problems that have thus far not been addressed by its proponents.
For the place name Weidnitz an ‘Old European’ etymology has been proposed,
though this has turned out to be unviable. An explanation assuming a German
tree name as well as one based on a Slavic source seems viable.]
|
13 |
In (die) Zukunft arbeiten über die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit und die Wirksamkeit regionaler Netzwerkstrukturen zur Integration älterer Erwerbsfähiger in den Arbeitsmarkt am Beispiel der Initiative "50plus in Oberfranken"Serwill, Claudia January 2009 (has links)
Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2009
|
Page generated in 0.0326 seconds