• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 458
  • 373
  • 104
  • 16
  • Tagged with
  • 939
  • 513
  • 293
  • 270
  • 269
  • 269
  • 143
  • 105
  • 92
  • 82
  • 70
  • 64
  • 59
  • 58
  • 57
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Das Economic Lot Scheduling Problem bei überlappender Fertigung – Berücksichtigung von Transportvorgängen bei simultaner Losgrößen- und Reihenfolgeplanung mit zyklischen Auflagemustern / Lot streaming in the Economic Lot Scheduling Problem – Considering sub-batch shipments for a simultaneous lot-sizing and scheduling problem with cyclic patterns

Feser, Florian January 2016 (has links) (PDF)
Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) ist für nahezu jedes fertigende Unternehmen – sowohl im Hinblick auf Lagerbestands- und Kostenoptimierung, als auch für eine termintreue Lieferbereitschaft sowie die dadurch bedingte Kundenzufriedenheit – von zentraler Bedeutung und leistet somit einen erheblichen Beitrag für den Erhalt bzw. den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit. Dabei stellen die Interdependenzen der verschiedenen Teilbereiche innerhalb der PPS sowie zwischen den vor- und nachgelagerten Planungsaufgaben eine – im Zuge der zunehmend angestrebten Integration der gesamten Wertschöpfungskette – immer größer werdende Herausforderung dar. Diese Arbeit widmet sich mit der Planungsaufgabe der Ermittlung kostenminimaler Losgrößen bei simultaner Festlegung der optimalen Produktionsreihenfolge (Economic Lot Scheduling Problem (ELSP) oder Lossequenzproblem) einem zentralen Teilbereich der PPS. Diese Problemstellung ist insbesondere für den Fall einer Serien- und Sortenfertigung von Relevanz, bei dem mehrere, artverwandte Erzeugnisse im Wechsel auf einer Fertigungsanlage mit beschränkter Kapazität bearbeitet werden. Da die Bestimmung der Fertigungslosgrößen und der Produktionsreihenfolge bei der Ermittlung einer überschneidungsfreien Maschinenbelegung unmittelbar miteinander korrelieren, sollte deren Planung zur bestmöglichen Ausnutzung der Kapazitäten und Minimierung der Kosten nicht sukzessiv, sondern weitestgehend simultan erfolgen. Durch diesen Zusammenhang entsteht eine im Allgemeinen nicht triviale und lediglich mittels spezieller Heuristiken adäquat lösbare Planungsaufgabe. Letztere soll in dieser Arbeit um die Möglichkeit des Lossplittings im Sinne einer überlappenden Fertigung (Teil- oder Transportlosbildung) erweitert werden. Dieses logistische Konzept innerhalb der Produktion geht im Allgemeinen sowohl mit einer Verkürzung der Durchlaufzeiten, als auch mit einer Verringerung der Lagerbestände einher. Vor diesem Hintergrund findet eingangs zunächst eine allgemeine Einordung bzw. Abgrenzung der Aufgaben und des Umfelds der simultanen Losgrößen- und Reihenfolgeplanung im Rahmen der PPS statt. Anschließend werden die prinzipiell unterschiedlichen Ansätze zur Lösung des ELSP, mit ihren jeweils individuellen Annahmen und Eigenschaften dargestellt. Hierbei wird insbesondere auf die chronologische Entwicklung des Basisperiodenansatzes (BPA) in der Literatur eingegangen, da dieser im weiteren Verlauf der Arbeit eine zentrale Rolle einnimmt. Abschließend werden die Zusammenhänge zwischen den strukturell verschiedenen Lösungsansätzen zum ELSP nochmals zusammenfassend erörtert sowie eine Auswertung zu deren relativer Verbreitung in der wissenschaftlichen Literatur präsentiert. Nach der Erörterung zweier alternativer Lagerhaltungsmodelle zur Berücksichtigung von Lossplitting im Sinne einer überlappenden Fertigung bildet deren Integration in ausgewählte Lösungsansätze zum ELSP den Hauptteil der Arbeit. Hierfür wird zur Identifizierung und Eingrenzung potentiellen Forschungsbedarfs zunächst ein dedizierter Literaturüberblick gegeben, der eine Kategorisierung der bis dato im engeren Sinne relevanten Veröffentlichungen beinhaltet. Die daraus abgeleiteten Forschungsziele bzw. -fragen werden anschließend in fünf Punkten konkretisiert und beinhalten im Kern die Entwicklung von Modellen zur Berücksichtigung des Lossplittings im ELSP. Dabei wird sowohl das Common Cycle Modell (CCM), als auch der Ansatz variierender Losgrößen (TVL) einbezogen, jedoch steht vor allem eine Heuristik nach dem BPA im Fokus der Ausführungen. Des Weiteren werden bestehende Ansätze zur Integration der Teillosbildung im CCM aus einer neuen Perspektive betrachtet und bezüglich eines eventuellen Optimierungspotentials des Lösungswegs analysiert. Zu den neu entwickelten bzw. erweiterten Modellen werden für die Lösungsfindung Algorithmen formuliert und implementiert, die für beide Alternativen der Teillosbildung eine für alle Produkte einheitliche oder sortenindividuelle Transporthäufigkeit erlauben. Die Evaluation der entwickelten Modelle erfolgt sowohl anhand von ausgewählten Referenzdatensätzen aus der Literatur als auch auf Basis von insgesamt 4000 zufallsgenerierten Parameterkonstellationen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Auswertungen auf einer Ergebnisanalyse hinsichtlich der Höhe des Kosteneinsparungspotentials, das durch die Teillosbildung im BPA zum einen gegenüber der „geschlossenen Fertigung“ und zum anderen im Vergleich zu bestehenden Ansätzen mit Lossplitting im CCM erzielbar ist. Die diesbezüglich gewonnenen Erkenntnisse sowie weitere, aus den Resultaten ableitbare Zusammenhänge werden umfassend diskutiert und interpretiert, so dass letztendlich eine Grundlage zur Ableitung von Handlungsempfehlungen gelegt wird. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und der kritischen Würdigung der Forschungsziele bzw. -fragen sowie einem Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf. / This work studies the Economic Lot Scheduling Problem (ELSP) under consideration of transportation processes in terms of lot streaming. Thus, inventory models with equal- and unequal sized sub-batches with global or sort- respectively position-specific transportation frequencies are integrated in the following ELSP solution approaches: (1) the Common Cycle Model of Hanssmann, (2) the Basic Period Approach of Haessler and (3) the Time-Varying Lot-Sizes Approach of Dobson. The new developed mathematical models are then implemented and illustrated using reference data sets as well as 4000 randomly generated data sets. The results are analysed and evaluated with a main focus on the cost efficiency (1) against a closed batches process (where only complete lots are transferred to the next stage) and (2) between the three considered ELSP solution approaches with the different opportunities of sub-batches and transportation frequencies.
72

Portfolio selection via replicator dynamics and projections of indefinite estimated covariances

Bomze, Immanuel January 2000 (has links) (PDF)
Replicator dynamics are an increasingly popular device for obtaining (local) solutions of considerably high quality to so-called standard quadratic optimization problems, which consist of finding maxima of (possibly indefinite) quadratic forms over the standard simplex. In the simplest version of portfolio selection, the quadratic form is theoretically negative-semidefinite, so that any local solution automatically is a global one. However, if it comes to more realistic set-ups, then (i) no market portfolio is available, so that one ends up with an indefinite theoretical problem, (ii) estimated covariance matrices modelling risk may be indefinite also. This paper deals with both problems in a different way: (i) will be solved via escape steps to avoid low-quality local solutions while (ii) is dealt with by several projection strategies which convert the indefinite estimated covariance matrix into a positive-semidefinite one. (author's abstract) / Series: Working Papers SFB "Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science"
73

Goal based execution of flexible workflows /

Klingemann, Justus. January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Technische Universität, Darmstadt, 2001.
74

Hierarchical multi-criteria operating theatre scheduling solving the tactical, operational and online planning problems with mathematical programming

Velásquez Flores, Jorge Rafael January 2008 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2008
75

Integer Minkowski programs and an application in network design

Eisenschmidt, Elke January 2009 (has links)
Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2009
76

Optimierung von Dosisgewichtung und Isodosen-Neigungswinkel für die konformierende Bestrahlungsplanung /

Sahler, Alexander. January 2001 (has links)
Kaiserslautern, Universität, Thesis (doctoral), 2000.
77

Many objective optimization and hypervolume based search

Brockhoff, Dimo January 2009 (has links)
Zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss., 2009
78

Large-scale semi-infinite optimization applied to industrial gemstone cutting

Winterfeld, Anton January 2007 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2007
79

Bewertung und Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren für verschiedene Lastfälle

Ramming, Klaus January 2007 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007
80

Design of survivable optical networks by mathematical optimization

Zymolka, Adrian January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2007

Page generated in 0.0624 seconds