• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten 1945-48 : Verbrechen oder Kollektivschuld?

Harmel, Steffen January 2006 (has links)
<p>Die Vertreibung der deutschen Zivilbevölkerung aus den angestammten osteuropäischen Siedlungsgebieten in den Jahren 1945-48 ist ein einmaliges historisches Ereignis, das sich auch heute noch einer allgemeingültigen Bewertung entzieht. Im vorliegenden Aufsatz wird der Versuch unternommen, die Ereignisse historisch zu begründen und die Vertreibungsereignisse mit Fakten zu hinterlegen. Durch das Hinterfragen von Ursache und Wirkung soll die aufgeworfene Fragestellung – Kann die Vertreibung der Deutschen nach 1945 aus angestammten Siedlungsgebieten im Osten vor allem als Sühne für die Taten der Nationalsozialisten gerechtfertigt werden oder muss sie eher als ein Verbrechen an unschuldigen Zivilisten gesehen werden? – beantwortet werden. Aus Gründen der Authentizität wurde eine Zeitzeugin eingebunden, die im Vorfeld zu ihren persönlichen Erfahrungen befragt wurde; der behandelten Thematik wurde somit Gesicht und Stimme verliehen.</p>
2

In Lübeck angekommen Erfahrungen von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen

Meyer-Rebentisch, Karen January 2008 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2008
3

Die Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten 1945-48 : Verbrechen oder Kollektivschuld?

Harmel, Steffen January 2006 (has links)
Die Vertreibung der deutschen Zivilbevölkerung aus den angestammten osteuropäischen Siedlungsgebieten in den Jahren 1945-48 ist ein einmaliges historisches Ereignis, das sich auch heute noch einer allgemeingültigen Bewertung entzieht. Im vorliegenden Aufsatz wird der Versuch unternommen, die Ereignisse historisch zu begründen und die Vertreibungsereignisse mit Fakten zu hinterlegen. Durch das Hinterfragen von Ursache und Wirkung soll die aufgeworfene Fragestellung – Kann die Vertreibung der Deutschen nach 1945 aus angestammten Siedlungsgebieten im Osten vor allem als Sühne für die Taten der Nationalsozialisten gerechtfertigt werden oder muss sie eher als ein Verbrechen an unschuldigen Zivilisten gesehen werden? – beantwortet werden. Aus Gründen der Authentizität wurde eine Zeitzeugin eingebunden, die im Vorfeld zu ihren persönlichen Erfahrungen befragt wurde; der behandelten Thematik wurde somit Gesicht und Stimme verliehen.
4

Die Reise in die ehemaligen deutschen Kulturlandschaften Wandlungen der Erzählerhaltung in der polnischen Prosa nach 1990

Hänschen, Steffen January 2007 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007
5

"Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu - " : das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945 /

Zellhuber, Andreas. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Augsburg, 2005. / Includes bibliographical references (p. 378-410) and index.

Page generated in 0.0412 seconds