Spelling suggestions: "subject:"4palladium bickel"" "subject:"4palladium dickel""
1 |
Wechselwirkung von Wasserstoff mit einer Pd(210)- und Ni(210)-OberflächeSchmidt, Pia Katharina. January 2001 (has links)
Berlin, Univ., Diss., 2001. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Computerdatei im Fernzugriff.
|
2 |
Wechselwirkung von Wasserstoff mit einer Pd(210)- und Ni(210)-OberflächeSchmidt, Pia Katharina. January 2001 (has links)
Berlin, Univ., Diss., 2001. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Computerdatei im Fernzugriff.
|
3 |
Wechselwirkung von Wasserstoff mit einer Pd(210)- und Ni(210)-OberflächeSchmidt, Pia Katharina. January 2001 (has links)
Berlin, Universiẗat, Diss., 2001. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
|
4 |
Isomerisations of group 10 metallacarboranesGarrioch, Rhona Margaret January 1999 (has links)
No description available.
|
5 |
Palladium and nickel interactions with stepped 6H-silicon carbideWoodworth, Andrew A. January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--West Virginia University, 2005. / Title from document title page. Document formatted into pages; contains vii, 107 p. : ill. (some col.). Includes abstract. Includes bibliographical references (p. 102-107).
|
6 |
Electron transport in exchange enhanced palladium-nickel alloys above the critical nickel concentration for low temperature ferro-magnetism.Léger, Marc George January 1970 (has links)
No description available.
|
7 |
Photophysical studies of silver(I), platinum(II), palladium(II), and nickel(II) complexes and their use in electronic devicesHudson, Joshua M. Omary, Mohammad A., January 2007 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of North Texas, Dec., 2007. / Title from title page display. Includes bibliographical references.
|
8 |
Electron transport in exchange enhanced palladium-nickel alloys above the critical nickel concentration for low temperature ferro-magnetism.Léger, Marc George January 1970 (has links)
No description available.
|
9 |
Regioselektive Synthese oxygenierter CarbazoleKrahl, Micha P. 20 December 2006 (has links)
In der heutigen Wirkstoffforschung stellen vor allem multiresistente Krankheitserreger eine große Herausforderung an die Wissenschaft dar. Noch sterben z.B. an der Tuberkulose jährlich etwa 1.7 Millionen Menschen, davon 69000 allein in Europa (WHO-Angaben, 2004). Die Tuberkulose verursacht neben AIDS die meisten Todesfälle unter den Infektionskrankheiten. Ein großes Problem sind die zahlreichen Neuerkrankungen, die mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr behandelt werden können, sowie zunehmende Medikamentenallergien. Somit ist ein wichtiges Gebiet der Wirkstoff-forschung, neben der Weiterentwicklung bekannter Medikamente, deren Neuentwicklung. Dabei leistet die Natur eine unentbehrliche Orientierungshilfe. So konnte aus asiatischen Medizinalpflanzen in letzter Zeit eine Reihe von Carbazolalkaloiden isoliert werden, die zweifelsfrei gegen das HI-Virus oder das Mycobakterium tuberculose, dem Erreger der Tuberkulose, aktiv sind.[1] Ziel der vorliegenden Arbeit war die regioselektive Synthese oxygenierter Carbazole. Dabei wurde das Konzept der eisenvermittelten Carbazolsynthese angewendet und darüber hinaus als Alternative die palladiumvermittelte Carbazolsynthese weiterentwickelt. Die für den Palladiumweg benötigten N,N-Diarylamine konnten über die BUCHWALD-HARTWIG-Aminierung, die Eisensalzkomplexe über eine katalytische Komplexierung ausgehend von Cyclohexadienen mit Pentacarbonyleisen hergestellt werden. Beide Methoden wurden gegenübergestellt und besonders hinsichtlich ihrer Ausbeuten und Syntheseeffizienz verglichen.
|
10 |
Komplexierungsversuche mit rac. 1,2-disubstituierten P,N- und S,N-Ferrocenylliganden – kationische CuI- und NiII-Komplexe als mögliche KatalysatorenMüller, Tobias 02 November 2010 (has links)
In dieser Studienarbeit wird die Entwicklung eines CuI- bzw. NiII-Komplexes mit bidentaten Ferrocenylliganden dargelegt und der eventuelle Einsatz als Katalysator für Palladium-analoge C-C-Kupplungsreaktionen diskutiert. Als Ausgangspunkt dieses Entwicklungsprozesses werden im Abschnitt 2. zunächst eine Reihe ausführlicher theoretischer Vorbetrachtungen getätigt. Diese beinhalten u. a.:
- Mechanismus der Palladiumkatalyse, erläutert am Beispiel der Sonogashira-Hagihara-Reaktion (Abschnitt 2.1.)
- Vorstellung der Nickelkatalyse und Erläuterung des möglichen Ni0-NiII-Mechanismus am Beispiel der Mizoroki-Heck-Reaktion inklusive Vergleich zur Palladium-katalysierten Variante. Des Weiteren wird das NiI-NiIII-System beschrieben (Abschnitt 2.2.)
- Vorstellung bekannter Kupfer-katalysierter Reaktionen und mechanistische Betrachtung des System CuI-CuIII (Abschnitt 2.3.)
- kurze Einführung in das Themengebiet Ferrocenylliganden (Abschnitt 2.4.)
Auf der Grundlage der getätigten Überlegungen werden im Abschnitt 3 die durchgeführten Experimente sowie deren Ergebnisse vorgestellt. Als potentiell katalytisch wirksamer Komplex wurde der Kupfer(I)-Komplex Rac. [σ(N):σ(P)-(1-N,N-Dimethylaminomethyl-2-P,P-diphenylphosphinoferrocen)(triphenylphosphin)(acetonitril) kupfer(I)]-tetrafluoroborat 4A hergestellt. Seine Struktur konnte sowohl mittels NMR-Spektroskopie als auch Röntgeneinkristallstrukturanalyse aufgeklärt werden.
|
Page generated in 0.0483 seconds