• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ladies in the house gender, space and the parlours of Parliament in late-nineteenth-century Canada /

Reid, Vanessa, January 1900 (has links) (PDF)
Thesis (M.Arch.)--McGill University, 1997. / Includes bibliographical references.
2

Ladies in the House : gender, space and the parlours of Parliament in late-nineteenth-century Canada

Reid, Vanessa. January 1997 (has links)
Canada's first Parliament Buildings, built in 1859--65 and destroyed by fire in 1916, were the nation's most prominent symbol of national identity and its most celebrated public space. Built into its fabric was an exclusively masculine definition of public persons, one which, at the end of the nineteenth century, women challenged in both subtle and overt ways. / This research examines the design of the Parliament Buildings as a multi-faceted building type, a complex mix of domestic, office and legislative design where both public and "private" spaces intersected. It overlays official documentation of the buildings with a rich variety of sources---archival photographs, newspaper articles and women's columns, letters, journals---to show how women transgressed the architectural prescription which placed them on the political periphery in the Ladies' Gallery, as observers and objects of observation. These sources show that, in fact, women altered and created spaces and initiated influential networks of their own both in and outside of the Parliament Buildings. By illuminating the primacy of the "political hostess," this research argues that women were not relegated to the sidelines, but appropriated---and practiced politics from within---the most privileged of spaces. / This methodology, by examining the interior organization and actual use of the Parliament Buildings, opens new possibilities for the study of legislative buildings and public buildings in general as dynamic systems of relationships rather than uni-dimensional building types. By showing how women challenged the spatial demarcations of gender and power and transformed the meanings associated with parliamentary and public spaces not initially intended for their use, we can draw a picture of the larger role women in Canada played as "public architects."
3

Ladies in the house, gender, space and the parlours of Parliament in late-nineteenth-century Canada

Reid, Vanessa January 1997 (has links) (PDF)
No description available.
4

Ladies in the House : gender, space and the parlours of Parliament in late-nineteenth-century Canada

Reid, Vanessa. January 1997 (has links)
No description available.
5

Demokratisches Bauen / Eine architekturtheoretische Diskursanalyse zu Parlamentsbauten in der Bundesrepublik Deutschland

Brendgens, Guido 15 July 2008 (has links) (PDF)
Was können wir unter "demokratischem Bauen" verstehen? Für den Parlamentsbau in der Bundesrepublik Deutschland wird in Broschüren und Publikationen, in Faltblättern und auf Internetseiten von der "Demokratie als Bauherr", von Offenheit, Transparenz und "demokratischem Bauen" berichtet. Ob als Architekt oder Architekturkritiker, Politiker oder Bürger, Zeitungsleser oder Architekturinteressierter - wir begegnen einem allgemein benutzten Sprachvokabular. Die vorliegende Arbeit, die von der Technischen Universität Dresden als Dissertation angenommen wurde, untersucht den seit der Gründung der Bundesrepublik entstandenen Diskurs um "demokratisches Bauen". Anhand von Beispielen, beginnend mit dem Bundeshaus in Bonn von Hans Schwippert über den neuen Plenarbereich von Behnisch & Partner bis hin zu jüngeren Landtagsprojekten wird der Diskurs kritisch rekonstruiert. Mit den einbezogenen Erfahrungen der Nutzer im Umgang mit dem Gebäude des Sächsischen Landtags tritt die Diskussion um "angemessene Architektur" in den Mittelpunkt. Dadurch wird die Interpretation von Architektur durch Architekten, Architekturkritiker oder Bauherren in einem "professionellen" Diskurs erstmals konsequent um das Architektur-Erleben erweitert. Die Arbeit zeigt, wie Gebrauchserfahrungen empirisch erschlossen werden können und mit der Perspektive der Wohnerfahrung das Verständnis von der Bedeutung der Architektur bereichert wird. - (Die Dissertation ist veröffentlicht im Shaker Verlag GmbH, Postfach 101818, 52018 Aachen, Deutschland, http://www.shaker.de, Dresden, ISBN:978-3-8322-7301-9)
6

Demokratisches Bauen: Eine architekturtheoretische Diskursanalyse zu Parlamentsbauten in der Bundesrepublik Deutschland

Brendgens, Guido 27 November 2007 (has links)
Was können wir unter "demokratischem Bauen" verstehen? Für den Parlamentsbau in der Bundesrepublik Deutschland wird in Broschüren und Publikationen, in Faltblättern und auf Internetseiten von der "Demokratie als Bauherr", von Offenheit, Transparenz und "demokratischem Bauen" berichtet. Ob als Architekt oder Architekturkritiker, Politiker oder Bürger, Zeitungsleser oder Architekturinteressierter - wir begegnen einem allgemein benutzten Sprachvokabular. Die vorliegende Arbeit, die von der Technischen Universität Dresden als Dissertation angenommen wurde, untersucht den seit der Gründung der Bundesrepublik entstandenen Diskurs um "demokratisches Bauen". Anhand von Beispielen, beginnend mit dem Bundeshaus in Bonn von Hans Schwippert über den neuen Plenarbereich von Behnisch & Partner bis hin zu jüngeren Landtagsprojekten wird der Diskurs kritisch rekonstruiert. Mit den einbezogenen Erfahrungen der Nutzer im Umgang mit dem Gebäude des Sächsischen Landtags tritt die Diskussion um "angemessene Architektur" in den Mittelpunkt. Dadurch wird die Interpretation von Architektur durch Architekten, Architekturkritiker oder Bauherren in einem "professionellen" Diskurs erstmals konsequent um das Architektur-Erleben erweitert. Die Arbeit zeigt, wie Gebrauchserfahrungen empirisch erschlossen werden können und mit der Perspektive der Wohnerfahrung das Verständnis von der Bedeutung der Architektur bereichert wird. - (Die Dissertation ist veröffentlicht im Shaker Verlag GmbH, Postfach 101818, 52018 Aachen, Deutschland, http://www.shaker.de, Dresden, ISBN:978-3-8322-7301-9)

Page generated in 0.1216 seconds