• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Integrating Participatory Processes in Planning for Strategic Sustainable Development

Cretney, Alison, Cretney, Steven, Meisterheim, Tracy January 2011 (has links)
This thesis examines how dialogue-based methodologies can be integrated into a participatory planning process for strategic sustainable development. Evidence of the complex nature of the sustainability challenge is cited as necessitating tools and methodologies suited for dealing with complexity. The methodologies in this study were designed to use dialogue to address complex problems in which outcomes are unpredictable. Within the sustainability practitioner community, we identified a need for research on systematic guidance for pairing engagement processes with use of the Framework for Strategic Sustainable Development (FSSD). This research focuses on how a specific set of dialogue-based methodologies within the Art of Hosting network can be integrated with the FSSD to strengthen the linkage between content and process. As the culmination of our research, we have developed The Weave: Participatory Process Design Guide for Strategic Sustainable Development (www.theweave.info). It includes a Template for process design, suggestions and examples for use, and guiding principles. It is the first prototype of participatory process design guidance to be offered for pilot testing in the field of strategic sustainable development.
2

Designkriterien für die Vergabe von Nachhaltigkeitspreisen - zwischen Designpraxis und SDGs

Augsten, Andrea, Wölfel, Christian 09 February 2023 (has links)
Die Vergabe von Auszeichnung und Preisen hat eine lange Tradition im Design, einhergehend mit der Kritik nach Transparenz, Motivation oder Finanzierungsmodellen seitens der Einreichenden. Dennoch erleben wir in Bezug auf Nachhaltigkeit eine erneute Aktualität. Es sprechen vielfältige Gründe dafür, und nicht zuletzt geben die Sustainable Development Goals (SDGs) nun einen Rahmen. Um global nachhaltige Strukturen zu schaffen, haben sich damit im Jahr 2015 die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen gemeinsame Ziele gesetzt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgehalten sind. Diese 17 SDGs sind nicht originär der Designdisziplin zugeordnet, sondern als rahmengebend und zielsetzend für gestaltendes Handeln eines jeden zu verstehen. Einhergehend mit der Forderung nach nachhaltigem Handeln, bieten sie Kriterien, die gleiches messbar machen (sollen). Dass Design in dieser Transformation eine wesentliche Rolle spielen kann, ist kaum umstritten. Dabei geht es nicht nur um neue (oder auch wiederentdeckte) Lösungen, sondern auch um Kompetenzen und Methoden des Designs. Menschzentrierung, partizipative Prozessgestaltung und eine ganzheitliche, komplexe Lösungsentwicklung sind lediglich drei der vielfältigen Potenziale, die die Designdisziplin zu nachhaltiger Entwicklung beitragen kann. Die zahlreichen Beiträge der DGTF-Jahrestagung 2022 zum Thema ‚Design × Nachhaltigkeit‘ bilden genau dieses Spektrum ab, zeigen Hürden und er-öffnen neue, positive Perspektiven und machen Mut, diesen Weg weiter zu verfolgen.

Page generated in 0.0597 seconds