• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 5
  • Tagged with
  • 15
  • 10
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Phytopharmaka und Pharmazeutika in Heinrich von Pfalzpaints "Wündärznei" (1460) Untersuchungen zur traumatologischen Pharmakobotanik im Mittelalter /

Richter, Claudia. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Würzburg.
2

Effekte von Estradiol und Raloxifen sowie der pflanzlichen Substanzen Agnus castus, Belamcanda chinensis und Silybum marianum im Brustgewebe der ovarektomierten Ratte im Hinblick auf das Mammakarzinomrisiko / Effects of estradiol and raloxifene and phytoestrogenes Agnus castus, Belamcanda chinensis and Silybum marianum in ovariectomized rat breast tissue in relation to breast cancer risk

Ebrahimkhil, Jasmin 04 March 2013 (has links)
No description available.
3

Die Auswirkungen der NS-Doktrin auf Homöopathie und Phytotherapie : eine vergleichende Analyse von einer medizinischen und zwei pharmazeutischen Zeitschriften /

Haug, Roswitha January 2009 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2009 / Includes bibliographical references.
4

Ingwer (Zingiber officinale ROSCOE) und Galgant (Alpinia officinarum HANCE) in der Geschichte der europäischen Phytotherapie / Ginger(Zingiber officinale ROSCOE) and galangal(Alpinia officinarum HANCE) in the history of european phytotherapy

Mersi, Julia January 2011 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Überblick über die Verwendung der beiden Arzneipflanzen Zingiber officinale ROSCOE und Alpinia officinarum HANCE in der Geschichte der europäischen Phytotherapie zu geben. Dazu wurden insgesamt fast 90 Texte untersucht und verglichen, wobei nicht nur Standardwerke, sondern auch eher unbekannte Schriften und Zeugnisse der Volkskunde und populärwissenschaftliche Bücher berücksichtigt wurden. Bereits den antiken Autoren war der Ingwer als Arzneipflanze bekannt, und er wurde für unterschiedliche Indikationsgebiete verwendet. Im Mittelalter genoss das Gewürz ebenfalls ein hohes Ansehen und findet sich bei fast allen der untersuchten Autoren wieder. Diese Tatsache ist erstaunlich, wenn man die damaligen langen und kostspieligen Transportwege von den Ursprungsländern in Südostasien bis nach Europa bedenkt. Nach dem System der Humoralpathologie wurde dem Ingwer als wärmender Arzneipflanze die Fähigkeit zugeschrieben, Krankheiten zu heilen, die durch kaltes Phlegma hervorgerufen werden. Vielfältige Indikationen, angefangen vom Einsatz bei Erkrankungen des Kopfes, der Lunge, des Magen-Darm-Traktes, von Herz und Blutgefäßen, der Leber und Milz, der Harnwege, bis hin zu Haut- und Gelenkerkrankungen sowie der Einsatz als Aphrodisiakum belegen die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten des Ingwers. Über viele Indikationen herrscht eine erstaunliche Konstanz über die Jahrhunderte, und vor allem im Bereich des Magen-Darm-Traktes gibt es auch nach modernen wissenschaftlichen Methoden nachgewiesene Wirkungen. Während der Galgant bei den griechischen und römischen Ärzten nicht bekannt war, kam die Pflanze durch den arabischen Fernhandel nach Europa und war hier erst seit dem 9. Jahrhundert verbreitet. Von den arabischen Ärzten tradiertes Wissen trug dazu bei, dass der Galgant als Heilpflanze Bedeutung erlangte und im gesamten Mittelalter bis in die Neuzeit eine sehr geschätzte Pflanze mit vielfältigen Indikationen war. Auch hier sind es vor allem die Anwendungen im Gastrointestinaltrakt, die nach modernen Forschungsergebnissen bestätigt werden. Die moderne Phytotherapie ist eine medizinische Behandlungsmethode, in der als Arzneimittel Phytopharmaka angewendet werden. Nicht zur Phytotherapie zählen die Homöopathie oder die Antroposophie. In der Phytotherapie werden Pflanzen oder Pflanzenteile als stoffliche Einheit betrachet, isolierte Stoffe werden nicht zu den Phytopharmaka gerechnet. Ebenso wie andere Arzneimittel müssen Phytopharmaka durch zuständige Behörden nach Nachweis von Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit zugelassen werden, in Deutschland vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinalprodukte. / This work will give an overview of the use of two medicinal plants Zingiber Officinale ROSCOE and Alpinia Officinarum HANCE in the history of European phytotherapy. As such almost 90 texts were analysed and compared, not only standard writings, but also unknown ones and those of folklore and of popular science. Even in the times of the ancient authors ginger was known as a medicinal plant and used in a variety of indications. In the Middle Ages the spice was very popular and almost all the authors analysed describe it. This is amazing when one considers the difficulties in transporting the plant from the countries of origin in Southeast Asia to Europe. Due to the system of humoral pathology, ginger as a warming plant is able to cure diseases such as those caused by cold phlegm. There were many known indications ranging from use in disorders of the head, of the lungs, of the gastrointestinal system, heart and blood vessels, liver and spleen, urinary tract, to skin and joint disease and use as an aphrodisiac that demonstrate the many different uses of ginger. Many indications have shown a surprising constancy over the centuries, especially in the gastrointestinal tract where there have been recent scientifically proved effects. While galangal wasn’t known to the ancient Greek and Roman physicians, it came to Europe by way of long-distance trading and was known from the 9th century. The traditional knowledge of the Arabic physicians contributed to the importance galangal acquired as a medicinal plant from the Middle Ages to modern times with a variety of indications. Again, it is above all the applications in the gastrointestinal tract, which have been confirmed by modern research. Modern phytotherapy is a science where phytotherapeutics are used. Isolated extracts of plants or homeopathic or anthroposophic drugs are not included in this definition. Like other medicines, phytotherapeutics must be approved by competent authorities to demonstrate their quality, efficacy and safety in Germany by the Federal Institute for Drugs & Medical Products.
5

Effekte von Östradiol, Equol, Cimicifuga racemosa und Metformin im Serum und auf die Histomorphologie im Uterus der ovarektomierten Ratte / Effects of estradiol, Equol, Cimicifuga racemosa and Metformin on serum levels and histomorphology of the uterus in ovariectomized rats.

Schebb, Frauke 17 November 2010 (has links)
No description available.
6

Die Wirkung von 20-OH-Ecdyson auf Osteoporose und das Fett im Kniegelenk im Zusammenhang mit dem Metabolischen Syndrom. / The effects of 20-OH-Ecdysone on osteoporosis and fat in the knee joint in connection with the metabolic syndrome.

Sunder-Plassmann, Marie 18 June 2014 (has links)
No description available.
7

Die Deutsche Hortus-Gesellschaft (1917-1943) : neuzeitlicher Heilpflanzenanbau und Förderung der Phytotherapie in Deutschland /

Aue, Uta von der, January 1983 (has links)
Thesis (Doctoral)--Freie Universität Berlin. / Includes bibliographical references (p. 336-361) and index.
8

Die Effekte von Estradiol, Testosteron, Belamcanda chinensis und Cimicifuga racemosa auf die Expression von IGF-1 in Knochen und Leber von orchiektomierten Ratten / Effects of Estradiol, Testosterone, Belamcanda chinensis and Cimicifuga racemosa on the expression of IGF-1 in bone and liver of orchidectomized rats

Emami, Kamyar 07 July 2009 (has links)
No description available.
9

Die Auswirkung von DHT, Östradiol und den Phytoöstrogenen Genistein und Equol auf das muskuloskelettale System und die Prostata unter Einfluß von Vibrationstherapie bei orchidektomierten Ratten / The effect of DHT, Estradiol and the phytoestrogens Genistein and Equol on the musculosceletal system and the prostate under the influence of whole-body vibration in orchidectomized rats

Henker, Verena 06 March 2012 (has links)
No description available.
10

Fraktionen von Cimicifuga racemosa BNO 1055: Eine Alternative zur herkömmlichen Hormonersatztherapie bezogen auf die Haut? / Fractions of Cimicifuga racemosa BNO 1055: An alternative to conventional hormone replacement therapy with regard to the skin?

Tschernov, Maria 04 February 2015 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0607 seconds