• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

MigrantInnen zwischen sozialem Rechtsstaat und nationalem Wettbewerbsstaat : zur Bedeutung von Justiz und Politik bei der Vergabe von 'bürgerlichen' und sozialen Rechten an MigrantInnen unter sich verändernden sozialen, politischen und ökonomischen Bedingungen - Migrants beween the welfare state and the competition state : the role of courts and politics in furthering migrant rights

Koeppe, Olaf 28 January 2003 (has links)
The Dissertation deals about migration and migrant rights in Germany and Europe. Even if many scholars have elucidated with convincing clarity that western nation states can produce an improvement of migrant rigths because of the autonomy of the legal system, the focus of this work is to point out the vulnerability of the legal process. The political and judical regulation of migration in Germany over the last forty years shows that the discretionary power of the authorities regarding to non-nationals is much stronger than regarding to nationals. And because of the transformation of the former welfare states to 'competition states' migration policies will be subsumed more likeley under the aspect of competitive advantages as in the era of the welfare state. The author persits that the judical improvement of migrant rights should be understood in terms of the national state and refers to political and economical general conditions courts can not (or will not) disregard in their decision - making -process.
2

Universalität der 'Bodenlosigkeit' : zur Parallelität der 'Entwurzelung' von Gesellschaft, Subjektivität und Denken - Universal groundlessness

Feltes, Stefan 08 June 2001 (has links)
Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, Phänomene der 'Bodenlosigkeit' und 'Entwurzelung' auf der Ebene der Gesellschaft, der Subjektivität und des Denkens aufzuzeigen sowie eine strukturelle Parallelität zwischen diesen Ebenen nachzuweisen. In einem zweiten Schritt geht es um den Versuch, die strukturelle Parallelität der 'Entwurzelung' zwischen diesen Ebenen mit dem 'Instrumentarium' des systemtheoretischen Denkens Niklas Luhmanns zu erklären.
3

Der westliche Universalitätsanspruch aus nicht-westlicher Perspektive - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 1997, 14

Derichs, Claudia 17 July 2002 (has links)
"Universalität ist machbar, Herr Nachbar", wäre eine griffige Formel, um den Tenor des vorliegenden Beitrages kurzund bündig zu fassen. Denn es geht im folgenden nicht darum, die Kritik am westlichen Universalitätsanspruch in heftigumstrittenen Bereichen wie dem der Menschenrechte, der Modernisierung oder Demokratisierung unreflektiert zuübernehmen; genauso wenig geht es darum, den westlichen Universalitätsanspruch kompromißlos zu verteidigen.Vielmehr basiert die Argumentation auf der Prämisse, die Notwendigkeit von Universalismen als Orientierungshilfen fürdas menschliche Verhalten nicht in Frage zu stellen. - Sehr wohl ist hingegen nach dem geeigneten Weg zu fragen, derzu Universalismen führt, die von einer internationalen ("globalisierten") Gesellschaft akzeptiert und adaptiert werdenkönnen, mithin einem Weg, der zur Formulierung von Werten und Interaktionsnormen führt, deren universalerGültigkeitsanspruch nicht mehr zur Disposition steht, weil ihm ein internationaler, interkultureller Dialog zugrundeliegt.
4

Der Einsatz der Umweltpolitik in der japanischen Elektrizitätswirtschaft - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 1999,26

Steffen, Susanne 17 July 2002 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz des umweltpolitischen Instrumentariums des japanischen Staates zur Senkung der CO2 -Emissionen in der japanischen Elektrizitätswirtschaft. Um den Erfolg der staatlichen Maßnahmen bewerten zu können, wird die Wirkungsweise des Instrumentenmixes einer qualitativen umweltökonomischen Analyse unterzogen. D.h., die Auswirkungen der ordnungsrechtlichen und ökonomischen Instrumente der japanischen Umweltpolitik auf das Verhalten der einzelnen Akteure auf dem Elektrizitätsmarkt werden gemäß der umweltökonomischen Kriterien ökonomische (Allokations-)effizienz, ökologische Effektivität und Anreiz zur technologischen Innovation bewertet. Neben den neoklassischen Bewertungsmaßstäben für den Erfolg umweltpolitischer Maßnahmen fließt auch das evolutionsökonomische Konzept der ökologischen Ökonomie mit seinen Annahmen über eine begrenzte Deponiefähigkeit der Umwelt in den hier zugrunde gelegten Kriterienkatalog ein. Um eine solche qualitative Bewertung des Erfolgs des umweltpolitischen Instrumentariums vornehmen zu können,werden die strukturellen Veränderungen des japanischen Elektrizitätsmarktes durch die umweltpolitische Steuerung des Staates untersucht. Es werden sowohl Dezentralisierungstendenzen und die Tendenz zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen den einzelnen Energieträgern auf der Erzeugungsseite des Elektrizitätsmarktes als auch die Tendenz zu innovativen Energiedienstleistungsangeboten auf der Konsumseite des Elektrizitätsmarktes berücksichtigt.
5

Flexible Equality: Men and Women in Employment in Japan

Shire, Karen A. , Imai, Jun 17 July 2002 (has links)
Changes in the structure and regulation of employment in Japan differentially impact men and women. The labor force participation of Japanese women is increasing, but womens employment is concentrated in relatively deregulated and flexible forms of non-standard and precarious employment. Women and men have relatively equal levels of unemployment at present, but the flexibility which characterizes part-time and temporary work lands women into the ranks of the unemployed throughout their life course, while men are more likely to experience unemployment at the entry and exit points to the labor market. Unemployment measures are directed mainly at alleviating the sources of male unemployment. Employment deregulation in Japan embodies varying degrees of re-regulation depending on the gender composition of work types. Part-time work is undertaken primarily by women, and remains relatively deregulated and unprotected. Temporary work regulations vary according to whether the occupations are typically performed by women (deregulated temporary work) or men (tightly regulated temporary work). Working hours have been deregulated for both men and women, but coupled with the deregulation of temporary work in female-dominated occupations, the change poses a greater disadvantage for women. The recent reform of the Equal Employment Opportunity Law in Japan, while responding in part to social demands for strengthening the regulation of equality, remains unenforceable. The analysis concludes that rather than more equality in employment, recent Japanese developments point to the institutional embedding of a gender segmented labor market, with men continuing in relatively protected and regulated standard employment and women relegated to flexible and deregulated employment.
6

Henan - The Model: From Hegemonism to Fragmentism. Portrait of the Political Culture of China's Most Populated Province - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 2000,32

Heberer, Thomas , Jakobi, Sabine 17 July 2002 (has links)
Henan is China's most populous province. It has long played a strategic role in Chinese history and in more recent decades has played a prominent part in the country's politics. In this paper we explore aspects of the history and political culture of Henan, particularly the collective memory or consciousness of its people, and trends in its recent political history. We focus in particular on specific cultural features and local patterns of socioeconomic development, both to highlight important features of provincial life and also to provide an interpretive strategy for approaching recent developments in the province. In identifying specific cultural features, we focus heavily on the egalitarian heritage of the province - in some cases bordering on communitarianism - and how this heritage relates to a deeply-rooted sense that Henan has lost its central role in China's national life. These two patterns converge, today, to produce a phenomenon of 'modelism' in Henan - a tendency to identify and promote apparently unique local social and political structures as though these provided models for the rest of the country to emulate .
7

Interneteinsatz in den Duisburger Ostasienwissenschaften: Ein Erfahrungsbericht am Beispiel des deutsch-japanischen Seminars DJ50 - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 2001, 38

Derichs, Claudia 22 July 2002 (has links)
Der Beitrag ist ein Erfahrungsbericht aus der universitären Unterrichtspraxis der vergangenen 5 Jahre. In dem deutsch-japanischen Seminarprojekt "DJ 50" wird mit wechselnden technischen und personellen Konstellationen versucht, eine optimale Lernplattform für eine internet-gestützte Lehrveranstaltung zu entwickeln. Die Zielsetzung der Veranstaltung orientiert sich an drei Begriffen: interkulturelle Kompetenz, Interdisziplinarität und Medienkompetenz. Vorgestellt werden der Projektaufbau, die Zielsetzung im Rahmen der politikwissenschaftlichen Lehre zu Japan und die bislang durch Zwischenevaluationen ermittelten Ergebnisse zu effektiven und weniger effektiven Formen des Interneteinsatzes im Unterricht. Konzeptionelle Schlussfolgerungen werden am Beispiel eines seit 1999/2000 laufenden Seminars vorgestellt, in welchem nach best practiceMuster die jeweils erfolgreichsten Elemente aus den experimentellen DJ 50-Sequenzen kombiniert werden.
8

Von Ashima zu Yi-Rap: die Darstellung nationaler Minderheiten in den chinesischen Medien am Beispiel der Yi-Nationalität - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 2001, 39

Senz, Anja D. ; Zhu, Yi 22 July 2002 (has links)
From the old Chinese songs, we know that "56 Chinese brothers and sisters" live together in a big family. This expression refers to the number of nationalities living in P.R. China. However, many Han Chinese live far away from the National Minorities and they get to know their brothers and sisters mainly through media books, newspapers or movies. As the function of media in China extended from politics to entertainment, it seems worthwhile to study the role which media serve in communicating knowledge (images) about National Minorities to the Han Chinese and what kind of images of the Minorities are actually transmitted. This paper tries to analyse the depiction of Yi Minority in Chinese media in particular Chinese movies from 1949 to the present. There are different phases of representations. Through a comparison of these phases, it can be analysed whether and in which way the depiction of National Minorities has been changed since 1949. The images of the Yi Minority transported through the media are of particular interest because they are a basis of communication and understanding but they also lead to misrepresentation and cliché.
9

Task Force Ein Gutachten zu Beschäftigungspolitik, Altersvorsorge und Sozialstandards in Ostasien - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 2001,41

Derichs,Claudia Heberer, Thomas 22 July 2002 (has links)
Der vorliegende Task Force-Band beschäftigt sich mit drei aktuellen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen aus Ostasien: Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Japan vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft; private Altersvorsorge in Singapur; und Sozialstandards in der VR China. Die AutorInnen analysieren die Gegebenheiten in Ostasien aus der Perspektive ihrer möglichen Modellwirkung für die Diskussion dieser Themen in Deutschland. Empfehlungen und Vorschläge dazu werden begründet und auf ihre Übertragbarkeit hin überprüft. Für potentielle Investoren in China stellt die Darlegung der reformierten chinesischen Sozialversicherungssysteme ein kleines "Nachschlagewerk" mit aktuellen Daten dar.
10

Populismus und populistischer Moment im Vergleich zwischen Frankreich, Italien und Österreich - Populism in France, Italy and Austria

Falkenberg, Susanne 05 September 2001 (has links)
Populismus ist eine politische Taktik, die überwiegend von rechtsorientierten Protestparteien angewandt wird. Ohne krisenhafte Entwicklungen ist die populistische Taktik jedoch nicht erfolgstüchtig. In der Dissertation werden die krisenhaften, sozioökonomischen politischen und kulturellen Koinzidenzen in Frankreich, Italien und Österreich unter dem Stichwort populistischer Moment analysiert.

Page generated in 0.0935 seconds