• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 9
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 46
  • 46
  • 14
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Neues Design von Langpfad-DOAS-Instrumenten basierend auf Faseroptiken und Anwendungen der Untersuchung der urbanen Atmosphäre

Merten, André. January 2008 (has links)
Heidelberg, Univ., Diss., 2008.
32

Protein targets for covalently bound polycyclic aromatic hydrocarbons

Schelin, Cecilia. January 1983 (has links)
Thesis (Doctoral)--University of Lund, 1983.
33

Darstellung von tricyclischen, benzoiden Kohlenwasserstoffen mit elektronenziehenden Substituenten und EPR-spektroskopische Untersuchung ihrer Radikalanionen

Behrens, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 1999--Hamburg.
34

Brandinduzierter Schwermetalltransport und Einfluß auf die Bildung und das Ausbreitungsverhalten von PAK und PCDD/F

Wobst, Matthias. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Braunschweig.
35

Synthese von Übergangsmetallkomplexen der 4. Nebengruppe zur Herstellung verschiedenartiger Polymere

Meichel, Eduard. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Chemnitz.
36

Untersuchungen zur Schadstoffbildung und Emissionsminderung der energetischen Verwertung von Resthölzern in Kleinfeuerungsanlagen

Pieper, Anja. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Braunschweig.
37

Grass litter decomposition and soil animal colonization impact of benzo(a)pyrene and PCB 52 in former sewage fields /

Pieper, Silvia. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2001--Berlin.
38

Aggregation, Chirality and Reduction of Nonplanar Polycyclic Aromatic Hydrocarbons / Aggregation, Chiralität und Reduktion Nichtplanarer Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe

Renner, Rebecca January 2021 (has links) (PDF)
Within this thesis the interactions between novel corannulene derivatives in solution as well as in the solid state by changing the imide residue of a literature known extended corannulene dicarboximide were investigated, in order to obtain a better understanding of the packing and possible charge transport in potential applications. Accordingly, the goal of the work was to synthesize and investigate an electron-poor corannulene bis(dicarboximide) based on previously published work but with higher solubility and less steric encumbrance in imide position to enable self-assembly in solution. To obtain further insights into the conformational stability, structure and chiroptical properties of heavily twisted PBIs another aim of this thesis was the design, synthesis, and optoelectronic investigation of various fourfold directly arylated PBIs by substitution in bay position with smaller hydrocarbons with different steric demand, i.e., benzene, naphthalene and pyrene, which should be separable by chiral high performance liquid chromatography (HPLC). As of yet, no concise study concerning the optical and electronic properties of differently core-substituted PBIs in the neutral as well as the mono- and dianionic state in solution is available, which also elucidates the origin of the different optical transitions observed in the absorption and emission spectra. Thus, in this thesis, the investigation of five PBI derivatives with different frontier energetic levels to produce a reference work of reduced PBIs was tackled. / Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Wechselwirkungen zwischen neuartigen Corannulen-Derivaten sowohl in Lösung als auch im festen Zustand durch Veränderung des Imid-Restes eines literaturbekannten annulierten Corannulen-Dicarboximids untersucht, um ein besseres Verständnis der Packung und des möglichen Ladungstransports in potentiellen Anwendungen zu erhalten. Dementsprechend war es das Ziel der Arbeit, ein elektronenarmes Corannulenbis(dicarboximid) zu synthetisieren und zu untersuchen, das auf bereits veröffentlichten Arbeiten basiert, jedoch eine höhere Löslichkeit und weniger sterischen Anspruch in der Imidposition aufweist, um die Selbstorganisation in Lösung zu ermöglichen. Um weitere Einblicke in die Konformationsstabilität, Struktur und chiroptischen Eigenschaften von stark verdrillten PBIs zu erhalten, war ein weiteres Ziel dieser Arbeit das Design, die Synthese und die optoelektronische Untersuchung verschiedener vierfach direkt arylierter PBIs durch Substitution in Bucht-Position mit kleineren Kohlenwasserstoffen mit unterschiedlichen sterischen Anforderungen, z.B. Phenyl, Naphthalin und Pyren, die durch chirale Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) trennbar sein sollten. Bisher gibt es noch keine übersichtliche Studie über die optischen und elektronischen Eigenschaften von unterschiedlich kernsubstituierten PBIs im neutralen sowie mono- und dianionischen Zustand in Lösung, die auch den Ursprung der unterschiedlichen optischen Übergänge in den Absorptions- und Emissionsspektren aufklärt. In dieser Arbeit wurde daher die Untersuchung von fünf PBI-Derivaten mit unterschiedlichen energetischen Eigenschaften in Angriff genommen, um ein Referenzwerk reduzierter PBIs zu erstellen.
39

Einfluss biotischer Faktoren auf Sorption und Freisetzung hydrophober Schadstoffe in Böden Biofilme, Enzyme, Bodentiere

Wicke, Daniel January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008
40

Schadstoffe in Muscheln sächsischer Fließgewässer: Untersuchung von Schadstoffen (PAK) in Muscheln ausgewählter sächsischer Fließgewässer: Pilotprojekt zur Ermittlung der Schadstoffkonzentrationen in Biota gemäß OGewV (2016)

Kruspe, Rainer 25 October 2021 (has links)
Ergebnisse von Muscheluntersuchungen werden für die Zustandsbewertung der Gewässer nach Wasserrahmenrichtlinie benötigt. Im vorliegenden Bericht werden Erfahrungen bei der Probenahme für sechs sächsische Hauptfließgewässer dokumentiert. Analysiert wurden 16 verschiedene Verbindungen von PAK (Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe). Die Ergebnisse sind im Bericht aufgeführt. Redaktionsschluss: 16.07.2019

Page generated in 0.058 seconds